„Jappy" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 21: Zeile 21:
Die Seite wird durch Werbeeinnahmen finanziert. Laut Comscore admetrix April 2011 ist Jappy gemessen an den Ad Impressions unter den Top 3 Publishern in Deutschland <ref>[http://www.adzine.de/de/site/artikel/5599/social-media-marketing/2011/06/happy-jappy-mehr-ad-impressions-als-studivz Adzine: Happy Jappy: mehr AdImpressions als StudiVz], aufgerufen am 21. Juni 2011</ref>.
Die Seite wird durch Werbeeinnahmen finanziert. Laut Comscore admetrix April 2011 ist Jappy gemessen an den Ad Impressions unter den Top 3 Publishern in Deutschland <ref>[http://www.adzine.de/de/site/artikel/5599/social-media-marketing/2011/06/happy-jappy-mehr-ad-impressions-als-studivz Adzine: Happy Jappy: mehr AdImpressions als StudiVz], aufgerufen am 21. Juni 2011</ref>.


Seit Herbst 2011 ist die neue Version "V4" online. Sie ist eine Überarbeitung und wartet mit neuen Features auf. (Mehr dazu siehe: <ref>(削除) [ (削除ここまで)http://(削除) wiki (削除ここまで).jappy.de/(削除) wiki (削除ここまで)/(削除) Version_V4 Jappy in der Version 4] (削除ここまで), aufgerufen am 11. Februar 2012 </ref>.
Seit Herbst 2011 ist die neue Version "V4" online. Sie ist eine Überarbeitung und wartet mit neuen Features auf. (Mehr dazu siehe: <ref>http://(追記) www (追記ここまで).jappy.de/(追記) v4 (追記ここまで)/, aufgerufen am 11. Februar 2012 </ref>.
== Angebot ==
== Angebot ==


Für die Nutzung der Community ist eine Registrierung erforderlich. Die Mitglieder geben bei der Registrierung einen sog. [[Nicknamen]] an. In der Regel wird dafür ein [[Pseudonym]] verwendet, mit dem sich die Nutzer innerhalb der Plattform bewegen. Seit Februar 2010 ist es möglich, zusätzlich zum Nicknamen den realen Vor- und Zunamen einzugeben und je nach Privatsphäre-Einstellungen im Profil anzeigen zu lassen.
Für die Nutzung der Community ist eine Registrierung erforderlich. Die Mitglieder geben bei der Registrierung einen sog. [[Nicknamen]] an. In der Regel wird dafür ein [[Pseudonym]] verwendet, mit dem sich die Nutzer innerhalb der Plattform bewegen. Seit Februar 2010 ist es möglich, zusätzlich zum Nicknamen den realen Vor- und Zunamen einzugeben und je nach Privatsphäre-Einstellungen im Profil anzeigen zu lassen.


Den Mitgliedern stehen verschiedene Möglichkeiten wie Ticker(削除) , Flogs (削除ここまで) ((削除) Nachrichten an Freunde, seit V4 (削除ここまで) (削除) nicht (削除ここまで) (削除) mehr (削除ここまで) (削除) existent (削除ここまで)), Gruppen, Gästebücher und ein Mailsystem zur Verfügung. Sie können ihr persönliches Profil mit Begrüßungstext, Bildern und eigenen Unterseiten gestalten. Jedes Mitglied hat zudem die Möglichkeit, eine Flirtoption zu aktivieren. Gegen eine virtuelle Währung bzw. Credits, können anderen Nutzern sog. Emotions und Geschenke übergeben werden <ref>[http://wiki.jappy.de/wiki Jappy-Wiki]</ref>.
Den Mitgliedern stehen verschiedene Möglichkeiten wie Ticker ((追記) Teilweise (追記ここまで) (追記) Übernahme (追記ここまで) (追記) der (追記ここまで) (追記) Flogfunktion (追記ここまで)), Gruppen, Gästebücher und ein Mailsystem zur Verfügung. Sie können ihr persönliches Profil mit Begrüßungstext, Bildern und eigenen Unterseiten gestalten. Jedes Mitglied hat zudem die Möglichkeit, eine Flirtoption zu aktivieren. Gegen eine virtuelle Währung bzw. Credits, können anderen Nutzern sog. Emotions und Geschenke übergeben werden <ref>[http://wiki.jappy.de/wiki Jappy-Wiki]</ref>.


== Nutzer ==
== Nutzer ==

Version vom 11. Februar 2012, 14:05 Uhr

Jappy.de
Soziales Netzwerk
Sprachen Deutsch, Englisch
Betreiber Jappy GmbH
Registrierung ja
Online 15. Juni 2001
http://www.jappy.de/

Jappy ist eine deutsche Internet-Community mit etwa zwei Millionen registrierten Nutzern. Das eigenständige soziale Netzwerk wurde im Juni 2001 gegründet und versteht sich als Netzwerk für Freunde. Die Mehrzahl der Mitglieder stammt aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Hamburg und dem Ballungsraum Ruhrgebiet [1] . Bis 2011 konzentrierte sich Jappy ausschließlich auf den deutschsprachigen Raum, seit Juni 2011 gibt es auch eine englische Version der Plattform.

Geschichte

Im Jahr 2001 gründeten der BWL-Student Matthias Vogl und der Elektrotechnik-Student Christian Wimmer ein Online-Angebot, damals noch unter dem Namen Singletreffen.net. Hier sollten Benutzer die Möglichkeit haben, online zu flirten. Ein Jahr später nannte sich die Community in Jappy.tv um, um drei weitere Jahre später zu Jappy.de zu werden. Der Name Jappy ist ein Fantasiename. 2006 zählte die Community über 100.000 Mitglieder und wurde von der damaligen GbR in eine GmbH umgewandelt. Im November 2008 überschritt Jappy die Marke von einer Million Mitgliedern und erreichte mehr als 2,5 Milliarden Seitenaufrufe im Monat [2] . Jappy.de firmiert seit 2007 als GmbH und hat seinen Sitz in Hauzenberg, Bayern, sowie ein Büro in Neutraubling. Am 15. Juni 2011 feierte Jappy seinen 10. Geburtstag [3]

Die Seite wird durch Werbeeinnahmen finanziert. Laut Comscore admetrix April 2011 ist Jappy gemessen an den Ad Impressions unter den Top 3 Publishern in Deutschland [4] .

Seit Herbst 2011 ist die neue Version "V4" online. Sie ist eine Überarbeitung und wartet mit neuen Features auf. (Mehr dazu siehe: [5] .

Angebot

Für die Nutzung der Community ist eine Registrierung erforderlich. Die Mitglieder geben bei der Registrierung einen sog. Nicknamen an. In der Regel wird dafür ein Pseudonym verwendet, mit dem sich die Nutzer innerhalb der Plattform bewegen. Seit Februar 2010 ist es möglich, zusätzlich zum Nicknamen den realen Vor- und Zunamen einzugeben und je nach Privatsphäre-Einstellungen im Profil anzeigen zu lassen.

Den Mitgliedern stehen verschiedene Möglichkeiten wie Ticker (Teilweise Übernahme der Flogfunktion), Gruppen, Gästebücher und ein Mailsystem zur Verfügung. Sie können ihr persönliches Profil mit Begrüßungstext, Bildern und eigenen Unterseiten gestalten. Jedes Mitglied hat zudem die Möglichkeit, eine Flirtoption zu aktivieren. Gegen eine virtuelle Währung bzw. Credits, können anderen Nutzern sog. Emotions und Geschenke übergeben werden [6] .

Nutzer

Generell ist die Plattform für Nutzer ab 14 Jahren zugänglich [7] . Als Jugendschutzmaßnahme ist bei allen registrierten Nutzern unter 18 Jahren der Kontaktfilter bei Anmeldung voreingestellt, d.h. sie können nur von anderen Nutzern im Alter zwischen 14 und 20 Jahren kontaktiert werden [8] .

Die Mitglieder werden von etwa 220 ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Das Moderatoren-Team ist hinsichtlich seiner Zuständigkeit in User, Spiele, Coms (Gruppen), Jugendschutz und Botschaftern unterteilt.

Spiegel online nannte die Internet-Community Jappy.de mit 1,9 Millionen Mitgliedern ein „vergleichsweise kleines" Netzwerk im Vergleich zu den VZnet Netzwerken, dafür seien die User „sehr aktiv". [9]

Eine Auswertung des Google AdPlanners durch das Branchenmagazin Meedia.de im Februar 2011 zeigte, dass Jappy zu den Top-Ten der sozialen Netzwerke in Deutschland gehört und in puncto Verweildauer pro Besuch (Average Time on Site) an der Spitze liegt [10] . Im Durchschnitt verweilt ein User im Monat sechseinhalb Stunden auf Jappy. [11] . Das Internet-Marktforschungsinstitut ComScore bestätigte die Verweildauer gemessen am Monat August 2011. Jappy.de belegte Platz 2 und kam somit noch vor Facebook.[12]

Kritik

Im März 2010 untersuchte die Stiftung Warentest den Datenschutz von insgesamt zehn deutschsprachigen Sozialen Netzwerken mit mehr als 100.000 Besuchern pro Tag. Hierbei wurde bei Jappy eine Sicherheitslücke entdeckt, über die sich Angreifer mit der Brute-Force-Methode Zugriff auf andere Benutzerkonten verschaffen konnten. Nach Angaben des Betreibers wurde diese Sicherheitslücke jedoch umgehend geschlossen. Insgesamt lag Jappy beim Ranking auf dem dritten Platz. [13] .

Stern.de bezeichnete Jappy im März 2009 aufgrund des bunten Mix an unterschiedlichen Grußkarten, Emotions und Geschenken als „Kitschuniversum" und „visuelles Abenteuer". [14]

Einzelnachweise

  1. Jappy.de: Factsheet, aufgerufen am 20. März 2011
  2. Jappy-Wiki: Entstehungsgeschichte von Jappy, aufgerufen am 20. März 2011
  3. Mittelbayerische.de: Zehn Jahre Jappy: Zwei Millionen User feiern mit, aufgerufen am 21. Juni 2011
  4. Adzine: Happy Jappy: mehr AdImpressions als StudiVz, aufgerufen am 21. Juni 2011
  5. http://www.jappy.de/v4/, aufgerufen am 11. Februar 2012
  6. Jappy-Wiki
  7. Jappy.de: Nutzungsbedingungen
  8. Jappy.de: Jugendschutz
  9. Spiegel online: „Soziale Spaltung im Netz", aufgerufen am 21. Juni 2011.
  10. Meedia.de: Die Top 20 der sozialen Netzwerke in Deutschland , aufgerufen am 20. März 2011
  11. Mobile2day.com: Spiele und soziale Netzwerke fesseln ans Internet, aufgerufen am 20. Mai 2011
  12. Wochenblatt.de: „Soziales Netzwerk aus Neutraubling gewinnt", aufgerufen am 27. Oktober 2011.
  13. Stiftung Warentest. Datenschutz in Sozialen Netzwerken.
  14. Stern.de: „Social-Network Jappy — Mieze-Kätzchen und Playboy-Bunnys", aufgerufen am 24. Juni 2011
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jappy&oldid=99533555"