„Diskussion:2012" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 89.204.153.37 in Abschnitt Weltwirtschaftsforum 25.-29.1.2012
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 192: Zeile 192:


--[[Spezial:Beiträge/89.204.153.37|89.204.153.37]] 19:42, 21. Jan. 2012 (CET)
--[[Spezial:Beiträge/89.204.153.37|89.204.153.37]] 19:42, 21. Jan. 2012 (CET)

== Weltwirtschaftsforum 25.-29.1.2012 ==

[[Weltwirtschaftsforum]]

http://www.weforum.org/events

--[[Spezial:Beiträge/89.204.153.37|89.204.153.37]] 19:49, 21. Jan. 2012 (CET)

Version vom 21. Januar 2012, 19:49 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „2012" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Neuer Abschnitt

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Kann jemand mal bitte den Unsinn mit "Aufstieg der Menschheit in die 5. Dimension" entfernen? Danke! --85.179.208.126 20:02, 14. Aug. 2007 (CEST) Beantworten

Künftige Jahrestage als Ereignis?

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ist das sinnvoll, runde Jahrestage (hier: der 100. Jahrestag des Untergangs der Titanic) von irgendwas als bereits (künftig) feststehende Ereigneisse zu definieren? - Ich halte das für überflüssig.--Anschroewp 14:22, 28. Feb. 2008 (CET) Beantworten


Denen ist wohl nicht aufgefallen,dass 2012 am 21 dezember vielleicht auch ein Komet auf der Erde einschlägt?hallo

Nein, es gibt kein derartiges Ereignis. Auch kein "vielleicht"-Ereignis. Ebenfalls Hallo--Whiteheaddragon 16:09, 26. Feb. 2011 (CET) Beantworten

Ich möchte ja nicht überpenibel erscheinen, aber so viel ich weiß sind viele Asteroiden, die sollten sie auf der Erde einschlagen große Verwüstungen hervorrufen können, gar nicht bekannt. Von daher ist es wohl etwas vermessen zu sagen "auch kein "vielleicht"-Ereignis". Wobei es natürlich schlicht jeden Tag passieren kann, dass so ein Brocken auf der Erde aufschlägt, ohne dass wir den lange vorher erkannt hätten. Mit 21. Dezember 2012 und sonstigem Esoterik/Verschwörungsquatsch hat das nix zu tun. lG, HappyHater (nicht signierter Beitrag von 143.50.238.30 (Diskussion) 15:59, 10. Jan. 2012 (CET)) Beantworten


Der 21.Dezember sollte aufgenommen werden da ja der Maja Kalender endet man könnte es ja als nicht festen termin setzen ! :P (nicht signierter Beitrag von 93.193.186.112 (Diskussion) 01:14, 11. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

gesichtet?

GwUP und CSI ?

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die GwUP als "deutsches CSI" zu erkären, ist extrem weit hergeholt. Die einzige Gemeinsamkeit, die mir auffällt, ist, dass beide im weitesten Sinne etwas mit Naturwissenschaft zu tun haben. (nicht signierter Beitrag von 84.58.0.64 (Diskussion | Beiträge) 08:35, 8. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Sonnenstürme erwartet?

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Also diese Belege... Im ersten ist von 2012 überhaupt nicht die Rede und im zweiten (warum sind da eigentlich zwei links in einem Verweis untergebracht?) fordert irgendein Politiker irgendetwas. Im ersteren, seriöseren Artikel wird u.a. auch gesagt, dass die Voraussage von Sonnenstürmen auf sehr wackeligen Füßen steht - die Behauptung, dass 2012 heftige Sonnenstürme erwartet werden, trifft also nur insofern zu, als dass ständig irgendwelche Leute irgendwelche Ereignisse erwarten. Bitte Stellung nehmen, sonst lösch ich das. --JoVV 14:33, 25. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

"Super-Sonneneruption und darauf folgender geomagnetischer Sonnensturm[1][2]" passt m.E. nicht so gut, weil es nicht erwartet, sondern spekuliert wird. Im ersten Artikel steht beispielsweise, dass andere das Ereignis 2010 oder 2011 erwarten. Der zweite ist Boulevard. Wie gesagt: bitte Stellung nehmen, sonst kommts wieder raus. --JoVV 02:34, 24. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Jetzt wurde der Käse wieder reigesetzt. Bitte hier Argumente dafür bringen! --JoVV 12:06, 31. Mai 2009 (CEST) Beantworten


Die Sonnenstürme erreichen in einer bestimmten Zeitspanne (weis nicht genau wie lang die ist deshalb sag ich dazu lieber nichts) immer ihren größtmöglichen "Energielevel". Dieses Maximum wird wieder für 2011/12 erwartet. Die Sonnenstürme sollen das Magnetfeld der Erde beeinflussen und damit zu technischen Defekten führen. Ich hab auch schonmal davon gehört das die das Magnetfeld soweit stören sollen das dadurch das Magnetfeld in vier Pole geteilt, halt ich persönlich aber für sehr unwahrscheinlich. (nicht signierter Beitrag von 90.135.57.165 (Diskussion | Beiträge) 14:25, 4. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Ja schon: 2011/2012. Vielleicht, mit geringerer Wahrscheinlichkeit auch etwas früher oder später. Aber eben nicht: für 2012 erwartetes Ereignis. Nur deshalb meine ich, dass es nicht in diesen Artikel gehört. Zu technischen Problemen wird ein heftiger Sonnensturm mit Sicherheit führen. --JoVV 20:32, 5. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
Na, dann warten wir einfach den 1.1.2012 ab. Wenn es dann bis 2011 nicht passiert war, dann ist es wohl wahrscheinlich das es 2012 passiert und somit ist die Sache eine vorraussichtliche... immer diese Goldwiegerei. Man könnte so auch sagen es ist nicht sicher, dass morgen vorraussichtlich der Mond scheint - vielleicht zerschlägt ihn bis dahin ja noch ein Meteor und dann wird es nichts mit Mondschein. Ich denke man sollte hier schon abwägen was ziemlich sicher ist und was "nur" vorraussichtlich. Nicht umsonst stand die Sonneneruption bei voraussichtlichen Ereignissen und nicht bei "Bereits feststehende Ereignisse".Eric79 13:39, 15. Jun. 2009 (CEST) Beantworten


irgendwie vermisse ich auf der Seite die Erwähnung das am 22.12.2012 die Ekliptik der Erde nach 25.800 Jahren zum ersten mal wieder verlängert gesehen im Zentrum unserer Galaxis steht ... nachzulesen in jedem Astronomieforum .... außerdem dächte ich in dem Buch von Dieter Broehrs von irgendwelchen gammastrahlen gelesen zu haben, die aus dem Zentrum unserer Galaxis in regelmäßigen Abständen wie autoscheinwerfer auf uns gerichtet sind ..... ich hoffe mal jeder weiß hier, zu was gammastrahlung imstande ist, somit ist vllt auch der "Bewusstseinswandel" zu verstehen .... er zeigt eigentlich recht deutlich auf von was wir Menschen eigentlich in wirklichkeit abhängig sind, egal ob massive Sonneneruption oder nicht, ein Wandel wird eintreten .... nachzulesen in dem Buch (R)Evolution 2012 von Dieter Broehrs -- The Solstice 21:56, 26. Mär. 2010 (CET) Beantworten
Die Präzession der Erde ist so langsam und die Entfernung zum Zentrum der Milchstraße so gewaltig, dass es unsinnig ist, einen einzelnen Tag als exakten Zeitpunkt für irgendeine Konstellation mit der Erd-Ekliptik anzugeben. Das sollte in jedem Astronomieforum stehen... wenn nicht, dann handelt es sich nicht um ein wissenschaftliches Forum. Und zu Dieter Broers ist anzumerken, dass er keine wissenschaftlichen Werke veröffentlicht, sondern wilde Vermischungen und Versatzstücke aus verschiedensten Theorien und Überlegungen herstellt. Seine Theorie vom "Synchronisationstrahl" ist rein spekulativ (vgl. [1]). Ich beziehe mich auf den Film "(R)Evolution 2012", da ich das Buch nicht kenne: Da werden Bewusstseinsforschung mit Kornkreisforschung, die Geschichte der menschlichen Zivilisation und der Maya mit Sonneneruptionen, Astronomie mit Ufologie und Jenseitsstimmen aus dem Radio vermischt und das Ganze als wissenschaftliches Grenzgängertum dargestellt. Wenn man mal genau drauf achtet, gehören "könnte sein" und "möglicherweise" zu den häufigsten Worten... Am Ende landet Broers bei der trivialen Feststellung, dass die Liebe doch ein großes Mysterium sei und wir eigentlich gar nicht bis 2012 warten müssen, um sie zu erleben. Na denn... --Feliz 19:33, 27. Mär. 2010 (CET) Beantworten

Wirkliches Ende des Maya-Kalenders?

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Laut diesem Artikel wurde herausgefunden, dass die Geschichte der Maya 208 Jahre später stattfand, als bisher angenommen. Dies würde ja bedeuten, dass der Kalender erst 2220 endet. Es ist zwar noch nicht endgültig bewiesen und festgelegt, jedoch spricht vieles dafür. Sollte man diesen Eintrag hier vorläufig entnehmen (unsichtbarer Kommentar), vorläufig ändern oder erst einmal so lassen, wie es ist? Was feststeht ist, dass diese Entwicklung des Sachverhalts verfolgt werden muss. --Zockerfreak112 16:03, 8. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Es geht wohl niemand davon aus, das die Welt wirklich untergeht. Der 21. Dezember 2012 ist aber das bekannte Datum, also muss es so beibehlaten werden. Der Film wird ja auch nicht plötzlich in 2220 umbenannt.--83.135.93.144 19:31, 16. Nov. 2009 (CET) Beantworten

Dass der Film nicht umbenannt wird und (fast) niemand davon ausgeht, dass die Welt wirklich untergeht, ändert nichts daran, dass das Datum für einen "Weltuntergang" höchstwahrscheinlich später ist, als angenommen. --Zockerfreak112 21:55, 16. Nov. 2009 (CET) Beantworten

mal eine dumme frage Maya-Kalenders ist ja alles gut und schön aber was ist mit der Zeit verschiebung?? America ist 9std hinter uns da ist es 3 dez so und bei anderen länder ist jetzt der 5dez also stimmt dieser datum 23dez doch garnicht meine meinung nach--bernd Ludwig 05:06, 4. Dez. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bombenjaeger (Diskussion | Beiträge) )

Der Maya-Kalender "endet" nicht. Wie im Artikel schon ganz richtig formuliert ist, es kommt lediglich zu einer besonderen Zahlenkonstellation, ähnlich wie beim Übergang von 1999 zu 2000 in unserem Zählsystem. Siehe [2]. Sollte sich herausstellen, dass diese Theorie über die Verschiebung der Jahre stimmt, kann man das im Artikel erwähnen, bisher ist es jedoch eine Spekulation. --Feliz 10:29, 4. Dez. 2009 (CET) Beantworten

Man kann das nicht vergleichen. Es gibt kein vergleichbares Datum in unserem Kalender! Es wäre als würde sich in unserem Kalender das Jahr 0 wiederholen. Außerdem war der Maya-Kalender kein Monatskalender, sondern ein Jahres- und Zeitenkalender. Sie haben nicht nur 365 Tage berechnet; sondern auch Jahreszyklen. Und die am höchsten entwickelte Kultur des Mittelalters als esoterisches Gelubber abzutun, ist eh nur was für egozentrische Europäer, die denken, was wir nicht wissen, gibts auch nicht. Ich glaube zwar nur partiell an 2012, aber vor dem 21. Dezember 2012 sollte man keine Urteile oder Wertungen zu dem Thema abgeben! Lsjm (17:27, 17. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur )Beantworten

Jedes Datum in einem Kalender ist unvergleichbar. Den heutigen Tag, wird es im christlichen Kalender nie mehr wieder geben.93.104.51.222 16:35, 28. Feb. 2010 (CET) Beantworten
Ja, die Zeit schreitet voran, weil unser Kalender anders ist. Ach! Wir werden ja sehen!!! --Lsjm Lsjm 00:18, 8. Sep. 2010 (CEST) Beantworten

PDF Artikel der Skeptiker

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Link sollte entfernt werden. Die Skeptiker sind sehr umstritten und mittlerweile auch des gezielten Fakten Verdrehens überführt. Ein Austeiger berichtete. (nicht signierter Beitrag von 67.80.39.220 (Diskussion | Beiträge) 15:55, 3. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Wenn Du eine Quelle hast, die etwas Konkretes in dem Artikel von Mario Krygier widerlegt, dann nenne sie bitte. Ansonsten ist dieser Artikel nicht zu beanstanden, da ihm wissenschaftliche Tatsachen zugrunde liegen. --Feliz 13:03, 4. Jan. 2010 (CET) Beantworten
Die Aufbereitung dieser pdf-Datei macht die ganze Sache für mich zweifelhaft - damit meine ich insbesondere die "Ergänzenden Bemerkungen", die am Ende von unbekannter Hand hinzugefügt scheinen, ohne Nennung des Autors usw. Bin daher auch für die Entfernung des Links und für seriösere Quellen. Tabasco da Gammla 13:35, 5. Jun. 2010 (CEST) Beantworten

Ich möchte nicht die Stichhaltigkeit des Artikels anzweifeln. Der Artikel ist per se in Ordnung. Ich denke nur das man trotzdem darauf achten sollte, wer hier mit Artikeln zitiert wird. Die Skeptiker oder "GWUP" sind eine Vereinigung, die es sich zur Aufgabe gemacht haben "Pseudowissenschaften" zu widerlegen. So weit durchaus in Ordnung. Nur kam ans Tageslicht, dass Laborergebnisse bewusst verfälscht wurden und auch Mitglieder, die dieses Verhalten nicht in Ordnung fanden mit Repressalien belegt wurden. Ein Austeiger, der berichtet ist z.B. Edgar Wunder. (nicht signierter Beitrag von 67.80.39.220 (Diskussion | Beiträge) 04:47, 5. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Esoterik

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Esoterik-Quatsch hat doch in einer seriösen Enzyklopädie, die Wikipedia doch gerne sein möchte, nichts zu suchen. (nicht signierter Beitrag von 84.141.52.71 (Diskussion) 19:49, 14. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

In dieser Enzyklopädie wird der esoterische Gesamtkomplex Religion als Teil der menschlichen Kultur behandelt. --Eva K.  ist böse 21:28, 6. Nov. 2010 (CET) Beantworten

Florian Freistätter

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Mal ehrlich, einen Artikel von Florian Freistätter zu verlinken grenzt schon nahe an der Absurdität.

Man braucht sich dazu nur den Artikel genauer durchzulesen , denn alles was er selbst nicht erklären kann wird prinzipiell geleugnet .

""F4) Ist das mysteriöse Vogelsterben ein Anzeichen für den Weltuntergang?

Nein. Das Vogelsterben ist weder mysteriös, noch hat es etwas mit dem Weltuntergang zu tun ""

Soso , wenn das Vogelsterben nicht mysteriös ist wieso rätselt denn die gesammte Fachwelt noch herum und kommt mit einer hanebüchenden Geschichte nach der anderen daher wenn ein 'Astronom' doch alle Antworten bereits parat hat ?


""F1) Werden (in Norwegen) bereits unterirdische Bunker gebaut, um Eingeweihte vor dem Weltuntergang zu retten?

Nein. Die Geschichte eines norwegischen Politikers, der diese Bunker angeblich besucht haben will, ist nur ein Fake und hat nichts mit der Realität zu tun.""

Es gibt gigantische Bunker in Jutland (Dänemark), brunsum (Niederlande) und in Mons (Belgien) , und das sind nur die bekannten mit denen bald JEDER Soldat (selbst Grundwehrdienstleistende) , selbst ohne cts-sicherheitsüberprüfung, in integrierten Natoveränden während Übungen in Berührung kommt. Aber natürlich der Astronom , welcher wahrscheinlich nichtmal einen Grundwehrdienst abgeleistet hat, weiss über militärische Anlagen ohne wenn und aber Bescheid. Ich weiss nicht ob einer in Norwegen existiert , und ich war CTS-A gecleared , aber sicher ist Herr Freistätter weiss es ganz sicher nicht.

Das geht ohne Ende in den Artikeln von Freistätter so weiter , einfach nur lächerlich, oder um es mit den Worten von Dieter Nuhr zu sagen 'Wenn man keine Ahnung hat , einfach mal die Klappe halten ' (nicht signierter Beitrag von Donbernd (Diskussion | Beiträge) 10:08, 28. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Ergänzung bei Ereignissen

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Am 11. Oktober 1962 wurde das Zweite Vatikanische Konzil als 21. ökumenisches Konzil feierlich eröffnet. (nicht signierter Beitrag von 141.78.102.72 (Diskussion) 13:56, 30. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Mit runden Jahrestagen brauchen wir die Seite nicht verstopfen. --Eingangskontrolle 14:07, 15. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

Weitere Ergänzug: am 22. April finden in Frankreich die Präsidentschaftswahlen statt. Wenn notwendig, gibt es am 6. Mai eine Stichwahl. 188.118.170.103 13:53, 15. Jun. 2011 (CEST) Beantworten

außerdem: Am 25.4.1952 wurde das Bundesland Baden-Württemberg gegründet. (nicht signierter Beitrag von 87.170.239.66 (Diskussion) 17:33, 15. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Jahreswidmungen

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Internationales Jahr der Genossenschaften (nicht signierter Beitrag von 145.243.190.46 (Diskussion) 12:07, 22. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

21. Dezember 2012

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich fuerchte, dass am 21.12.2012 nichts spektakulaers passieren wird, nichts was auch nur eine Schlagzeile in den Zeitungen und Fernsehnachrichten wert waere. Die Folge davon duerfte sein, dass sehr viele Leute bitter enttaeuscht sein duerften, welche sich nichts sehnlicher wuenschen, als von dieser Welt, genauer gesagt, von den Lebensbedingungen in dieser Welt, erloest zu werden. Ich denke, dass die Legenden um den 21. Dezember 2012 eine tief verwurzelte Hoffnung nach Veraenderung wiederspiegeln, die viele Leute mit sich herum tragen. Nebenbei bemerkt auch ich. Aber es wird nicht so und nicht dann geschehen, wie es sich viele Leute vorstellen! Dann naemlich waere es die erste Katastrophe mit Vorankuendigung. Fernerhin gehe ich davon, dass der Weltuntergang bereits im Gange ist und zwar in Form von einem Verfall von Wertvorstellungen, Gier nach Geld, Gier nach Macht und gesellschaftlichen Ansehen sowie einer immer weiter fortschreitenden Verrohung des menschlichen miteinanders!

Der Kampfraucher 29.07.2011 (nicht signierter Beitrag von 80.135.187.248 (Diskussion) 17:31, 28. Jul 2011 (CEST))

Warum steht das esoterische Ereignis nicht im Abschnitt Religion? Unabhängig davon ist es vielleicht angebracht, einen eigenen Artikel für das 2012-Phänomen, Maya Prophecy Movement oder wie auch immer anzulegen (vgl. en). Abgesehen von den über 1000 Büchern von Befürwortern gibt es inzwischen auch ausreichend wissenschaftliche Literatur, sowohl über die esoterische Ausdeutung und ihre Geschichte, als auch über die mutmaßliche ursprüngliche Maya-Deutung des Datums.
  • Acht Artikel in den Proceedings of the International Astronomical Union 2011 [3]
  • Anthony Aveni: The End of Time: The Maya Mystery of 2012. University Press of Colorado 2009, ISBN 978-0870819612
  • Mark van Stone: 2012: Science and Prophecy of the Ancient Maya. Tlacaelel Press 2010, ISBN 978-0982682616
  • Joseph Gelfer (ed.): 2012: Decoding the Counterculture Apocalypse. Equinox 2011 (soll im September erscheinen), ISBN 9781845536398 [4]
  • Für die Online-Junkies ein Aufsatz von R. Sitler (2006) [5] und eine studentische Arbeit [6], auf der übrigens W. Hanegraaf Teile seines Artikels zum Thema (2010 erschienen in der FS für Garry W. Trompf, Religion and retributive logic) aufbaut.

GRuß, Jonas kork 08:57, 24. Aug. 2011 (CEST) Beantworten

Könnte nicht mal jemand über ideses ominöse Datum etwas schreiben? Habe ich soeben kurz in den Nachrichten gehört und wollte mich auf Wikipedia informieren. Könnte jemand einen enzykloäpdischen Beitrag machen? Grazie 84.73.123.149 00:33, 23. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Die Info steht in Maya-Kalender. --Baumfreund-FFM 06:54, 23. Dez. 2011 (CET) Beantworten

100. Geburtstag Alan Turings

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

am 23. Juni 2012 steht der 100. Geburtstag Alan Turings an !! für 2011 gabs einen Abschnitt Gedenktage - gehört da nicht auch die Titanic hin? --78.51.70.142 13:33, 14. Okt. 2011 (CEST) Beantworten

Korrektur Gedenktage

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

"20. Jahrestag der Einführung des Zahlungsmittels Euro in zwölf Staaten der Europäischen Union am 1. Januar"

Der Euro wurde am 01.01.2002 als Zahlungsmittel eingeführt, 2012 ist der 10. Jahrestag. (nicht signierter Beitrag von 195.179.126.10 (Diskussion) 17:53, 10. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Außerdem ist es das 10jährige Jubiläum der Bargeldeinführung, denn die Buchgeldeinführung in den ersten 11 Staaten fand bereits 1999 statt. (nicht signierter Beitrag von 82.113.103.164 (Diskussion) 18:56, 15. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Start der russischen Mondmission Luna-Glob

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Im verlinkten Artikel dazu wird als Startzeitpunkt das Jahr 2015 genannt und nicht 2012. Was denn nun? (nicht signierter Beitrag von 87.160.67.198 (Diskussion) 10:34, 12. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Kultur und Gesellschaft

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Vom 05. Oktober bis 10. Oktober 2012 findet in Erfurt auf dem Messegelände die 23. IKA/Olympiade der Köche statt. Das ist die größte und internationalste Kochkunstausstellung der Welt. Bisher sind 43 Nationen angemeldet. Täglich finden Kochwettbewerbe zwischen zahlreichen Profiköchen aus aller Welt statt.

ds (nicht signierter Beitrag von 92.106.59.187 (Diskussion) 13:27, 15. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Olympia-Attentat 1972

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Schlage die Aufnahme des 4o. Jahrestages des sogennanten Olympia-Attentats am 05.09.1972 auf die israelischen Sportler in München vor. (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Geiselnahme_von_München) R.L. (nicht signierter Beitrag von 91.7.12.95 (Diskussion) 22:53, 17. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Titanic

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Jahrestag steht zweimal, bei Gedenktage und unter Kultur, ist das so beabsichtigt? --SkySilver 17:07, 24. Dez. 2011 (CET) Beantworten

Habe einen der Einträge entfernt, danke. --Feliz 19:46, 24. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Warum? Es sind 100Jahre vergangen als über 2000 Mensche ihr leben verloren(Gedentag) und es sind 100 Jahre vergangen als das längste SChiffe der Welt versank. Ich bin dafür das beide bleiben. --85.2.112.47 17:16, 29. Dez. 2011 (CET) Beantworten
Es ist ein vergangenes Ereignis, für das es 2012 einen Gedenktag gibt. Unter Abschnitt 3 werden nur bereits feststehende, zukünftige Ereignisse aufgeführt. --Feliz 12:03, 1. Jan. 2012 (CET) Beantworten

125Jahre

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Seit 125 Jahren gibt es das Kantonsspital in Aarau. Wäre schön wen es auch erwähnt würde. Grüsse aus der Schweiz --85.2.112.47 17:18, 29. Dez. 2011 (CET) Beantworten

2. Mai der 100. Geburtstag Axel Cäsar Springers fehlt

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Axel Springer

--89.204.153.37 16:33, 21. Jan. 2012 (CET) Beantworten

NUMOV Jahreskonferenz 2012 am 8. Mai 2012 im Auswärtigen Amt in Berlin

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Nah- und Mittelost-Verein

Nah- und Mittelost Jahreskonferenz 2012 am 8. Mai 2012 im Auswärtigen Amt in Berlin

--89.204.153.37 19:24, 21. Jan. 2012 (CET) Beantworten

24. - 29.1. (Welt)sozialforum ?

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Weltsozialforum

oder nur brasilianisches Forum ?
Fórum Social Temático 2012
Fórum de Educação 2012
http://www.forumsocialmundial.org.br/index.php?cd_language=2

--89.204.153.37 19:42, 21. Jan. 2012 (CET) Beantworten

Weltwirtschaftsforum 25.-29.1.2012

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Weltwirtschaftsforum

http://www.weforum.org/events

--89.204.153.37 19:49, 21. Jan. 2012 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:2012&oldid=98667580"