„TecDAX" – Versionsunterschied
Version vom 8. Dezember 2011, 09:41 Uhr
Der TecDAX ist ein deutscher Aktienindex und wurde am 24. März 2003 eingeführt. Er ist der Nachfolger des durch Insidergeschäfte und Bilanzfälschungen in Verruf geratenen Nemax50. Neben dem DAX, dem MDAX und dem SDAX gehört der TecDAX zum Prime Standard der Deutschen Börse AG.
Zusammensetzung
Im TecDAX sind 30 der 35 größten Technologiewerte in Bezug auf Marktkapitalisierung und Orderbuchumsatz zusammengefasst (sog. 35/35-Regel). Dabei werden alle Technologiewerte quartalsweise gerankt[1] . Anhand dieser Rangliste wird dann entschieden, welche neuen Werte eventuell in den TecDAX aufgenommen werden und welche herausfallen.
Kriterien sind[2] :
- Zulassung zum Prime Standard
- Fortlaufender Handel auf Xetra
- Orderbuchumsatz auf Xetra und dem Parkett der FWB
- Marktkapitalisierung
- Free-Float-Gewichtung
Berechnung
Der letzte Indexstand wird um 17:35 Uhr nach der XETRA-Schlussauktion berechnet. Ab 17:45 Uhr berechnet die Deutsche Börse AG den L-TecDAX (Late TecDAX) mit Parkettkursen.
Die Deutsche Börse berechnet den Index aus den Kursen des elektronischen Handelssystems XETRA. Seine Berechnung beginnt um 9:00 Uhr MEZ und endet mit den Kursen aus der XETRA-Schlussauktion, die um 17:30 Uhr MEZ startet. Im Anschluss wird der L-TecDAX zwischen 17:45 Uhr und 20:00 Uhr MEZ berechnet. Dieser Late-Index ist ein Indikator für die Wertentwicklung der TecDAX-Werte nach XETRA-Handelsschluss. Er basiert auf den Kursen des Parketthandels der Frankfurter Wertpapierbörse.
Geschichte
Seinen Höchststand erreichte der TecDAX am 7. November 2007 mit 1058,93 Zählern. Der allzeit tiefste Stand lag am 30. März 2003 – also kurz nach Auflage – bei 327,19 Punkten.
Unternehmen im TecDAX
Die folgende Tabelle zeigt die dem TecDAX-Index zugeordneten Unternehmen und ihre Gewichtung im TecDAX mit Stand vom 19. September 2011. Die Tabelle enthält die Daten, wie sie von der Deutschen Börse veröffentlicht werden und maßgebend für die Gewichtung im TecDAX sind. Insbesondere ist die Marktkapitalisierung nur auf den von der Deutschen Börse festgestellten Streubesitz bezogen, nicht auf die Gesamtzahl der Aktien. Die Marktkapitalisierung entspricht hier also nicht dem Börsenwert aller Aktien des Unternehmens, sondern nur dem Börsenwert des Streubesitzes.
Logo | Name | Gewichtung im TecDAX |
Anzahl der Aktien |
Streubesitz- Marktkapitalisierung in Mio. € |
---|---|---|---|---|
ADVA AG Optical Networking | 0,9349% | 47.230.702 | 132,93 | |
Aixtron AG | 6,0541% | 76.374.870 | 860,63 | |
BB Biotech AG | 4,8478% | 18.225.000 | 689,14 | |
Bechtle AG | 2,3651% | 21.000.000 | 336,22 | |
Carl Zeiss Meditec AG | 2,7827% | 81.309.610 | 395,57 | |
centrotherm photovoltaics AG | 1,4719% | 21.162.382 | 209,24 | |
Dialog Semiconductor plc | 5,6162% | 65.068.930 | 798,37 | |
Drägerwerk AG & Co. KGaA | 3,1718% | 6.350.000 | 450,88 | |
Drillisch AG | 2,6617% | 53.189.015 | 378,37 | |
EVOTEC AG | 1,4794% | 118.193.132 | 210,30 | |
Freenet AG | 6,6247% | 128.061.016 | 941,74 | |
Gigaset AG | 0,7531% | 39.666.670 | 107,06 | |
Jenoptik AG | 1,4123% | 57.238.115 | 200,77 | |
Kontron AG | 1,9362% | 55.683.024 | 275,24 | |
MorphoSys AG | 2,7463% | 23.030.540 | 390,40 | |
Nordex SE | 1,6014% | 73.529.499 | 227,65 | |
Pfeiffer Vacuum Technology AG | 4,9048% | 9.867.659 | 697,25 | |
Datei:Psi ag logo.jpg | PSI AG | - | 15.697.366 | - |
Q-Cells SE | 0,5403% | 149.461.719 | 76,80 | |
QIAGEN N.V. | 9,6278% | 131.411.446 | 1.368,65 | |
QSC AG | 1,2879% | 137.186.039 | 183,07 | |
Singulus Technologies AG | 0,8784% | 48.930.314 | 124,87 | |
SMA Solar Technology AG | 3,9939% | 34.700.000 | 567,76 | |
Software AG | 8,8693% | 64.086.369 | 1.260,82 | |
SolarWorld AG | 2,5184% | 111.720.000 | 358,01 | |
STRATEC Biomedical AG | 1,3127% | 11.638.895 | 186,60 | |
Süss MicroTec AG | 0,9378% | 18.721.038 | 133,31 | |
United Internet AG | 10,0748% | 225.000.000 | 1.432,18 | |
Wirecard AG | 7,6759% | 101.803.139 | 1.091,17 | |
XING AG | - | 5.396.496 | - |