„Hochschulreife" – Versionsunterschied
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
K kat
K tippo, erg
Zeile 2:
Zeile 2:
In Deutschland gibt es drei verschiedene Arten der Hochschulreife:
In Deutschland gibt es drei verschiedene Arten der Hochschulreife:
*Die allgemeine Hochschulreife (das [[Abitur]]) berechtigt zum Studium an sämtlichen Hochschulen ([[Universität]]en, [[Fachhochschule]]n und [[Berufsakademie]](削除) en (削除ここまで)).
*Die allgemeine Hochschulreife (das [[Abitur]]) berechtigt zum Studium an sämtlichen Hochschulen ([[Universität]]en, [[Fachhochschule]]n und [[Berufsakademie]](追記) n (追記ここまで)).
*Die [[fachgebundene Hochschulreife]] berechtigt zum Studium nur bestimmter Fächer an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien.
*Die [[fachgebundene Hochschulreife]] berechtigt zum Studium nur bestimmter Fächer an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien.
*Die [[Fachhochschulreife]] berechtigt zum Studium ausschließlich an Fachhochschulen und [[Gesamthochschule]]n, in bestimmten Fällen ist damit auch ein Studium an Berufsakademien möglich.
*Die [[Fachhochschulreife]] berechtigt zum Studium ausschließlich an Fachhochschulen und [[Gesamthochschule]]n, in bestimmten Fällen ist damit auch ein Studium an Berufsakademien möglich.
Zeile 11:
Zeile 11:
*Die [[Studienberatung]] der Hochschulen
*Die [[Studienberatung]] der Hochschulen
*Die [[Berufsberatung]] der Arbeitsagenturen.
*Die [[Berufsberatung]] der Arbeitsagenturen.
In der Schweiz und in Österreich wird die Hochschulreife mit der [[Matura]] erreicht.
[[Kategorie:Abschlüsse und Zertifikate]]
[[Kategorie:Abschlüsse und Zertifikate]]
Version vom 2. Oktober 2005, 11:24 Uhr
Die Hochschulreife ist der Oberbegriff für alle Schulabschlüsse, die zum Studium an einer Hochschule berechtigen.
In Deutschland gibt es drei verschiedene Arten der Hochschulreife:
- Die allgemeine Hochschulreife (das Abitur) berechtigt zum Studium an sämtlichen Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien).
- Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium nur bestimmter Fächer an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien.
- Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium ausschließlich an Fachhochschulen und Gesamthochschulen, in bestimmten Fällen ist damit auch ein Studium an Berufsakademien möglich.
Der umgangssprachliche Begriff "Fachabitur" befindet sich im Bedeutungswandel, für Näheres siehe dort.
Zu den Voraussetzungen und zur Aufnahme eines Studiums an Hochschulen beraten
- Die Studienberatung der Hochschulen
- Die Berufsberatung der Arbeitsagenturen.
In der Schweiz und in Österreich wird die Hochschulreife mit der Matura erreicht.