„Fest" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 60: Zeile 60:
[[Kategorie:Volkskunde]]
[[Kategorie:Volkskunde]]


[[(削除) cs (削除ここまで):(削除) Slavnost (削除ここまで)]]
[[(追記) ar (追記ここまで):(追記) احتفال (追記ここまで)]]
[[arc:ܓܒܐ]]
[[arz:حزب]]
[[ay:Phista]]
[[ca:Festa]]
[[en:Party]]
[[es:Fiesta]]
[[eu:Jai]]
[[fi:Juhla]]
[[fr:Fête]]
[[fr:Fête]]
[[gd:Pàrtaidh]]
[[nl:Feest (rooms-katholieke Kerk)]]
[[gl:Festa]]
[[he:מסיבה]]
[[id:Pesta]]
[[is:Veisla]]
[[jv:Pésta]]
[[ko:잔치]]
[[la:Convivium]]
[[lt:Pobūvis]]
[[nl:Feest]]
[[nn:Fest]]
[[no:Fest]]
[[pl:Przyjęcie]]
[[pt:Festa]]
[[qu:Hatun p'unchaw]]
[[ru:Вечеринка]]
[[simple:Party]]
[[sv:Fest]]
[[tl:Pagdiriwang]]
[[yi:סעודה]]
[[zh:派對]]
[[zh-yue:派對]]

Version vom 30. September 2011, 19:51 Uhr

Dieser Artikel befasst sich mit dem Fest als gesellschaftliche Veranstaltung, zu anderen Bedeutungen siehe Fest (Begriffsklärung).

Ein Fest (griechisch ἑορτή) ist ein besonderer Tag, ein gesellschaftliches oder religiöses Ritual oder ein Ereignis zu dem sich Menschen an einem Ort zu einem besonderen Zeitpunk treffen und gesellig sind. Der usprüngliche Sinn des griechischen Ausdrucks besitzt einen religiösen Charakter und wird mit "Liebeserweis an die Gottheit" beschrieben.[1]

Das deutsche Wort „Fest" stammt vom lateinischen Begriff festum für das Feiern vorgesehener Zeitabschnitte und ist mit dem hebräischen Moed, einem fest-gesetzten Zeitpunkt für die Begegnung mit Gott, verwandt. Ein Synonym ist Feier (v. lat. feriae, urspr. fesiae). Beide Begriffe wurzeln in fanum: das Religiöse. Während des Festes ruhen profane Tätigkeiten. Feste und Feiern gliedern die Zeit in Zyklen, Perioden und Rhythmen, womit die Menschen sich Zeit und Leben handhabbar zu machen suchen (vgl. Feiertag und Feierabend).

Feste wirken – soziologisch gewendet – gemeinschaftsstiftend und gemeinschaftserhaltend. Bestimmte Rituale (z. B. das Festmahl) festigen den Zusammenhalt.

Feste heben sich durch besondere Bräuche, die auch hohe Emotionalität (Freude, Begeisterung, Anteilnahme) bis hin zur Ekstase erlauben können, aus dem Alltag heraus. Ihnen kann also ein wildes, anarchisches oder destruktives Moment zugrunde liegen, wie im Karneval. Es kann aber auch sehr gemessen oder getragen zugehen. So folgten Feste in der Barockzeit strengen Regeln, die sich in Abwandlung z. T. bis in unsere Tage erhalten haben (Gastgeber, Gast, Festprogramm). Feste - speziell teure bzw. große Feste - sind auch eine Art von Geltungskonsum.

Feste haben einen repräsentativen, bzw. demonstrativen Aspekt, der sie nach außen hin erkennbar macht. (etwa in: Prozession, Tanz, Schauspiel, Wettbewerbe).

Man kann sie ggf. als Pilger oder Tourist aufsuchen und sich beteiligen.

Feste kehren wieder und lassen sich unterscheiden in

Siehe auch

Literatur

  • Winfried Gebhardt: Fest, Feier und Alltag. Über die gesellschaftliche Wirklichkeit des Menschen und ihre Deutung. Frankfurt / Bern / New York / Paris 1987
  • Michael Maurer (Hg.): Das Fest. Beiträge zu seiner Theorie und Systematik. Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2004.
  • Miriam Haller: Das Fest der Zeichen. Schreibweisen des Festes im modernen Drama. Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2002. (Kölner Germanistische Studien, Neue Folge, Bd. 3). Zugl. Köln, Univ., Diss. 2001.
  • Solemnitas. Barocke Festkultur in Oberpfälzer Klöstern. (Hgg. Manfred Knedlik, Georg Schrott) Kallmünz 2003.

Einzelnachweise

  1. Joachim Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 2, Darmstadt 1972, S. 938 f.
Wiktionary: Fest  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Feiern  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fest&oldid=94241974"