„Diskussion:Pesade" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Fridastauffen in Abschnitt Mein Neuvorschlag:
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 32: Zeile 32:


<references />
<references />

::Die Einzelnachweise (<ref>) noch direkt hinter de Zitate setzen.
::Inhaltlich vorzüglich.
::MfG -- ~~~~ Christin Krischke

Version vom 30. September 2011, 08:33 Uhr

kleine Überarbeitung

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Nachdem ich die Levade überarbeitet habe, würde ich gerne de Pesade ähnlich aufbauen. Man sollte erwähnen, dass die Pesade kriegerischen Ursprungs war und in der Barockzeit zur Kunst veredelt wurde. Ich hoffe, ich habe allgemeines o.k. für diesen Angang. LG -- Frida Stauffen 23:04, 28. Sep. 2011 (CEST) Beantworten

Mein Neuvorschlag:

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Pesade (ital. "possada" = "sich possieren" = erheiternde Bewegungen machen) ist eine Übung der klassischen Reitkunst, bei der das Pferd sein Gewicht auf die Hinterbeine verlagert, seinen Rumpf in einem Winkel von mehr als 45° zum Boden hebt und die Vorderbeine an den Leib zieht. Ist der Winkel kleiner, spricht man von einer Levade. Die beiden Begriffe Levade und Pesade waren synonym bis sie Ende des 18. Jahrhunderts von Steinbrecht unterschieden wurden. [1]

Die Pesade ist die Veredlung des natürlichen Aufbäumens (Steigens) des Pferdes. Sie diente schon früh den Reiterkriegern um einerseits den Leib des Pferdes als Schild einzusetzen und zweitens des Pferdes Vorderhufe als Waffe zu instrumentalisieren. Das kunstvolle Erheben wird erstmals 400 v. Chr. vom griechischen Kriegspferdeausbilder Xenophon erwähnt.

Es ist nicht wahr, wie einige glaube, dass das Pferd, welches die gelenksamsten Beine hat, darum allein mehr Leichtigkeit besitze, sich mit dem Vorderteile zu erheben, sondern nur dasjenige, welches das biegsamste Kreuz, kurze und starke Lenden hat, dieses wird die Hinterfüße am weitesten unter die Vorderfüße setzen können, und im Augenblicke, da es dies tut und man ihm den Zaum anzieht, so wird es den Hinterkörper auf die Fersen stellen und sich mit dem Vorderteile erheben, so dass man von vorn den Bauch und das Geschröte sieht. [2]

Die Pesade zählt zu den Schulen über der Erde der klassischen Reitkunst. Diese werden unterschieden in Erhebungen (Levade und Pesade) und Schulsprünge (Croupade, Ballotade, Kapriole, Wiener Courbette).

Guérinière setzt die Pesade auch zur Verbesserung des Tummelns (Tèrre-à-tèrre, Mezair, Courbette) ein.

Die Pesade hat ferner den Nutzen, den Fehler derjenigen zu verbessern, die in Mezair oder in der Courbette sich nicht genugsam heben und mit den Vorderfüßen in Unordnung kommen. [3]

Die Pesade wird zumeist erst an der Hand geschult, bevor sie unter dem Reiter ausgeführt wird. Sie wird aus der Piaffe oder der Parade im Stand entwickelt. Holleufer unterscheidet drei verschiedene Manieren, die Pesade auszuführen:

Die einen, die vorsichtigen und gelassenen, vielgeübten und mit einer kräftigen Hinterhand versehenen, treten mit einem Hinterfuß nach dem anderen allmählich so lange vor, bis sie den Stützpunkt erreicht haben, dann gehen sie bedächtig mit der Vorhand hoch und lassen sich ebenso bedächtig wieder herab. Andere Pferde versammeln sich durch ein paar kurze Tritte rückwärts oder durch ein Zurückschieben des Oberkörpers hinter die Hinterhufe; wieder andere setzen mit beiden Hinterschenkeln zugleich in einem kurzen Sprung lebhaft vor und gehen schnell hoch, kommen aber auch meistens etwas eiliger herunter. [4] (nicht signierter Beitrag von Fridastauffen (Diskussion | Beiträge) 22:16, 29. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Einzelnachweise

  1. Das Gymnasium des Pferdes, Gustav Steinbrecht, 1886
  2. Reitkunst, Xenophon, Übersetzung von du Paty de Clam, enthalten in Die Wagen und Fuhrwerke der Griechen und Römer , Joh.Chr.Ginzrot, 1817
  3. Ecole de cavalerie, Francois R. de la Guérinière, 1783
  4. Die Bearbeitung des Reit- und Kutschpferdes zwischen den Pilaren, B. H. von Holleufer, 1900
Die Einzelnachweise (<ref>) noch direkt hinter de Zitate setzen.
Inhaltlich vorzüglich.
MfG -- ~~~~ Christin Krischke
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Pesade&oldid=94219166"