„Tscheppaschlucht" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 32: Zeile 32:
[[Kategorie:Tal in Kärnten]]
[[Kategorie:Tal in Kärnten]]
[[Kategorie:Ferlach]]
[[Kategorie:Ferlach]]

[[sl:Čepa]]

Version vom 6. August 2011, 15:05 Uhr

Tscheppaschlucht

Die Tscheppaschlucht ist ein Schluchtabschnitt des Loiblbachs in den Karawanken südlich von Ferlach.

Sie reicht vom sogenannten „Goldenen Brünnl" talauf knapp zwei Kilometer bis etwas oberhalb der Einmündung des Bodenbachs in den Loiblbach.

Botanik

In der Tscheppaschlucht kommen Pflanzen, die aus der subalpinen und alpinen Höhenstufe herabgeschwemmt wurden (wie die Weiße Silberwurz (Dryas octopetala)) neben wärmeliebenden Arten vor, wie der Gewöhnlichen Felsenbirne (Amelanchier ovalis). Hier vorkommende seltene Arten sind der Frauenschuh (Cypripedium calceolus), die Krainer Lilie (Lilium carniolicum) und die Wulfen-Primel (Primula wulfeniana).

Die Tscheppaschlucht ist für Wanderer mit Steigen, Stiegen und Brücken ausgebaut.

Fotos

Literatur

  • Gerhard Leeb (Hrsg.): Grenzenlose Karawanken. Leeb!enszeichen, Feistritz an der Gail 2008, S. 149-151. ISBN 978-3-9502379-0-0

46.48638888888914.272222222222600Koordinaten: 46° 29′ 11′′ N, 14° 16′ 20′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tscheppaschlucht&oldid=92130462"