„Kaupe" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Bootshaus_Kaupen.JPG|Der Paddelbootverleih Bootshaus Kaupen|thumb]](削除) '''Kaupen''' sind so genannte '''Talsandinseln''', kleine Schwemmsandablagerungen im [[Spreewald]]. (削除ここまで)
[[Bild:Bootshaus_Kaupen.JPG|Der Paddelbootverleih Bootshaus Kaupen|thumb]]
Das Wort (削除) Kaupen (削除ここまで) stammt vom [[Niedersorbische Sprache|niedersorbischen]](削除) Wort (削除ここまで) ''kupa'', bedeutet kleine Erhöhung und ist mit einer Insel vergleichbar.
(追記) '''Kaupen''' werden im [[Spreewald]] so genannte '''Talsandinseln''' genannt. Es handelt sich um kleine Schwemmsandablagerungen. (追記ここまで)Das Wort (追記) Kaupe (追記ここまで) stammt vom [[Niedersorbische Sprache|niedersorbischen]] ''kupa'',(追記) und (追記ここまで) bedeutet kleine Erhöhung und ist mit einer Insel vergleichbar.
Abfließende Schmelzwasser der letzten skandinavischen Inland-Eiszeitgletscher hinterließen Ablagerungen, welche von der [[Spree]] zu einem Schwemmsandfächer aufgeschüttet wurde. Die Spree verzweigte sich dann durch das geringe Gefälle zu einem [[Delta]], viele Spreewaldfließe entstanden. Die zwischen den [[Fließ]]en gelegenen Erhebungen wurden Kaupen genannt und zuerst besiedelt – es entstanden Streusiedlungen.
Abfließende Schmelzwasser der letzten skandinavischen Inland-Eiszeitgletscher hinterließen Ablagerungen, welche von der [[Spree]] zu einem Schwemmsandfächer aufgeschüttet wurde. Die Spree verzweigte sich dann durch das geringe Gefälle zu einem [[Delta]], viele Spreewaldfließe entstanden. Die zwischen den [[Fließ]]en gelegenen Erhebungen wurden Kaupen genannt und zuerst besiedelt – es entstanden Streusiedlungen.

Version vom 17. Juni 2011, 12:13 Uhr

Der Paddelbootverleih Bootshaus Kaupen

Kaupen werden im Spreewald so genannte Talsandinseln genannt. Es handelt sich um kleine Schwemmsandablagerungen. Das Wort Kaupe stammt vom niedersorbischen kupa, und bedeutet kleine Erhöhung und ist mit einer Insel vergleichbar.

Abfließende Schmelzwasser der letzten skandinavischen Inland-Eiszeitgletscher hinterließen Ablagerungen, welche von der Spree zu einem Schwemmsandfächer aufgeschüttet wurde. Die Spree verzweigte sich dann durch das geringe Gefälle zu einem Delta, viele Spreewaldfließe entstanden. Die zwischen den Fließen gelegenen Erhebungen wurden Kaupen genannt und zuerst besiedelt – es entstanden Streusiedlungen.

Ein Großteil der inselartigen Kaupen ist auch bis heute nur auf dem Wasserweg mit Boot oder Kahn erreichbar. Nur wenige konnten bisher an ein Straßen- oder Wegenetz angebunden werden. Auch die Post, welche im Spreewald noch mit dem Kahn ausgetragen wird, muss dies beachten, denn als Adresse auf Briefen und Paketen sind die Straßen als nummerierte Kaupen angegeben.

Touristisch sind die Kaupen im Spreewald mit dem Paddelboot oder dem Kahn anfahrbar und erlebbar. Wasserwanderkarten ermöglichen bzw. erleichtern die Orientierung in dem eng gestrickten Fließnetz zwischen den Kaupen. Einige Bootsvermieter bieten interessierten Gästen auch geführte Wasserwandertouren mit Kanus, Paddelbooten und Canadiern an, wie zum Beispiel das seit 1952 bestehende Bootshaus Kaupen auf Kaupen 1 in Lübbenau, siehe Foto.[1]

Auf Kaupen 1 in Lübbenau gibt es auch noch eine traditionelle Holzkahnbauerei. In der Holzkahnbauerei Ringl werden noch heute in Handarbeit die Kähne aus märkischem Kiefernholz und die Rudel aus einheimischen Eschenholz gefertigt.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Internetauftritt des Bootshaus Kaupen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaupe&oldid=90146566"