Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 13:
Zeile 13:
* [http://www.dfg.de/wissenschaftliche_karriere/karriereplanung/postdoktoranden/postdoc_qualifikation_im_inland/nachwuchsgruppen.html#nachwuchs Informationen der Deutschen Forschungsgemeinschaften zu Nachwuchsgruppen]
* [http://www.dfg.de/wissenschaftliche_karriere/karriereplanung/postdoktoranden/postdoc_qualifikation_im_inland/nachwuchsgruppen.html#nachwuchs Informationen der Deutschen Forschungsgemeinschaften zu Nachwuchsgruppen]
*[http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/koordinierte_programme/sonderforschungsbereiche/download/spektrum_beiheft_sfb_0610.pdf Journalistische Broschüre der DFG über Sonderforschungsbereiche] (PDF-Datei; 1,20 MB)
*[http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/koordinierte_programme/sonderforschungsbereiche/download/spektrum_beiheft_sfb_0610.pdf Journalistische Broschüre der DFG über Sonderforschungsbereiche] (PDF-Datei; 1,20 MB)
* [http://www.sfb653.uni-hannover.de/homepagefiles/index.htm SFB 653: „Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus – Nutzung vererbbarer, bauteilinhärenter Informationen in der Produktionstechnik"]
[[Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Deutschland]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Deutschland]]
Version vom 16. Juni 2011, 07:05 Uhr
Sonderforschungsbereiche (SFB oder CRC, collaborative research centers) sind langfristige Grundlagen-Forschungsprojekte, die Wissenschaftler aus mehreren Disziplinen einer oder mehrerer Universitäten zusammenbringen, um neue Erkenntnisse zu einem eingegrenzten Thema zu erlangen. Sonderforschungsbereiche werden in Deutschland ausschließlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aus Mitteln des Bundes und der Länder gefördert. Im Unterschied zu anderen Instrumenten der Forschungsförderung zielen SFB auf eine langfristige Forschungsperspektive und können entsprechend bis zu 12 Jahre von der DFG finanziert werden. Nach jeweils 3 bzw. 4 Jahren erfolgt eine Begutachtung der Ergebnisse durch externe Wissenschaftler sowie ggf. eine Fortsetzungsbeantragung.
Sonderforschungsbereiche gibt es seit 1968.[1]
Nachwuchsgruppe
Nachwuchsgruppen der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind Teil der Sonderforschungsbereiche an Universitäten. Sie sind auf fünf Jahre ausgelegt und bieten einen Rahmen für junge Wissenschaftler. Nachwuchsgruppen werden nicht bei der DFG beantragt, sondern werden von den entsprechenden Sonderforschungsbereichen ausgeschrieben.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.dfg.de/dfg_profil/geschichte/stationen_foerderstrategie/index.jsp
Weblinks