„SAGSAGA" – Versionsunterschied
Version vom 3. Juni 2011, 23:42 Uhr
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
relevanz war nicht geklärt - bitte vor dem einstellen beprüfen. --78.52.199.183 00:42, 4. Jun. 2011 (CEST)
Die SAGSAGA ist ein Fachverband für Planspielexperten aus Deutschland Österreich und der Schweiz. SAGSAGA ist die Abkürzung für Swiss Austrian German Simulation And Gaming Association. Die SAGSAGA wurde im November 2001 in München als Verein eingetragen. Der offizielle Vereinsname ist "Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und Schweiz e.V."[1] . Derzeit umfasst der Verband über 140 persönliche und 40 institutionelle Mitglieder.
Zielsetzung
Ziel des Vereins ist es, die Planspielmethode weiter zu verbreiten und deren Entwicklung zu fördern. Ihren Mitgliedern - Planspielentwickler, und -forscher, sowie Planspielanwender aus der Privatwirtschaft und den unterschiedlichsten öffentlichen Institutionen wie Hochschulen, Schulen, NGOs, etc. - bietet sie eine Plattform für fachlichen Austausch.
Schwerpunkte der Aktivitäten der SAGSAGA sind dabei vor allem:
- Aufbau und Pflege eines Netzwerks und die Förderung der Kommunikation zwischen den Experten
- Förderung des Dialogs auch über die Ländergrenzen hinweg
- Unterstützung der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Planspiel-Spezialisten
- Förderung und Realisierung von Forschungsprojekten
Verbandstruktur
Die SAGSAGA ist ein ehrenamtlich organisierter Verband. Der Vorstand besteht aus 7 Mitgliedern, derzeit unter der Leitung Prof. Dr. Thomas Eberle (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg). Ein Vorstandsmitglied ist gleichzeitig die Vertretung des SAGSAGA in der ISAGA (International Simulation And Gaming Asociation), dem internationalen Fachverband. Die SAGSAGA kooperiert nicht nur sehr eng mit der ISAGA, sondern auch mit den anderen regionalen S&G-Fachverbänden (z.B. SAGAnet für die Niederlanden).
Veranstaltungen und Initiativen
Europäisches Planspielforum
Gemeinsam mit dem Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der DHBW Stuttgart organisiert sie das jährlich stattfindende Europäische Planspielforum. Es ist das derzeit größte herstellerunabhängige Fachforum zum Themenfeld Planspiel.
Netzwerktreffen
Mindestens zweimal jährlich werden in verschiedenen größeren Städten in Deutschland, Österreich oder der Schweiz Netzwerktreffen zu verschiedenen Themen veranstaltet. Diese Treffen bieten den Mitgliedern die Möglichkeit, neue Planspiele auszuprobieren oder verschiedene aktuelle Themen zu diskutieren. Zudem findet in diesem Rahmen zumeist ein Treffen von Forschungsinteressierten zum Austausch statt.
Deutscher Planspielpreis
Die SAGSAGA ist seit der Initalisierung des Deutschen Planspielpreises Kooperationspartner des vom Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der DHBW Stuttgart getragenen Projekts. Mit dem Deutschen Planspielpreis werden herausragende wissenschaftliche Studienabschlussarbeiten und Dissertationen / Habilitationen zum Themenfeld Planspiel ausgezeichnet. Ziel des Preises ist es, zumeist unveröffentlichte Arbeiten zugänglich zu machen und damit die Weiterentwicklung der Methode zu unterstützen[2] .
ISAGA-Konferenz 2004
Im Jahr 2004 war die SAGSAGA unter der Leitung von Willy Christian Kriz Gastgeber der jährlich stattfindende internationalen Fachkonferenz der ISAGA. Nach 30 Jahren fand diese erstmals wieder in Deutschland statt. Veranstaltungsort der mit über 500 Personen besuchten Konferenz war München.
Weblinks
- SAGSAGA - Gesellschaft für Planspiele in Deutschland, Österreich und Schweiz e.V.
- Europäisches Planspielforum
- Deutscher Planspielpreis
- Zentrum für Managementsimulation (ZMS)
- ISAGA - International Simulation And Gaming Association