„Diskussion:Strompreis" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 95.222.137.111 in Abschnitt Strompreise im Ausland
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 145: Zeile 145:


Da wir in Deutschland eigentlich keinen Strompreis haben, der tatsächlich durch den Markt gebildet wird, wäre es interessant, zu erfahren, was der Strom 'anderswo' kostet. Wobei ich nicht behaupten möchte, daß im Ausland die Marktregularien tatsächlich greifen. Also, z.B., was kostet der Strom in der EU, in den USA, in Rußland, in China, in Australien, in Korea, in Japan (bisher), in Südafrika, in Argentinien, ..., in der Türkeit? - Danke! [[Spezial:Beiträge/212.169.219.2|212.169.219.2]] 12:38, 17. Apr. 2011 (CEST)
Da wir in Deutschland eigentlich keinen Strompreis haben, der tatsächlich durch den Markt gebildet wird, wäre es interessant, zu erfahren, was der Strom 'anderswo' kostet. Wobei ich nicht behaupten möchte, daß im Ausland die Marktregularien tatsächlich greifen. Also, z.B., was kostet der Strom in der EU, in den USA, in Rußland, in China, in Australien, in Korea, in Japan (bisher), in Südafrika, in Argentinien, ..., in der Türkeit? - Danke! [[Spezial:Beiträge/212.169.219.2|212.169.219.2]] 12:38, 17. Apr. 2011 (CEST)

:..[[Strompreise im Ausland]] fände ich auch interessant. Aber was heißt schon "durch den Markt gebildet".Als wir vor zwei Jahren einen sehr warmen Winter hatten in dem man sehr wenig heizen musste, hätten die Preise für Heizöl runtergehen müssen, taten sie aber nicht. Müssen halt alle ihre Kredite weiter zahlen, oder die Atkionäre zufrieden stellen, egal obs warm oder kalt ist. --[[Spezial:Beiträge/95.222.137.111|95.222.137.111]] 13:27, 17. Apr. 2011 (CEST)

Version vom 17. April 2011, 12:27 Uhr

Hallo 213.61...danke für deine Info, ich habe die Graphik geändert und die MWST gleich mit; da du dich auskennst, hier [1] steht dass der Durchleitungspreis zur Grundgebühr kommt, d.h. verbrauchsunabhängig gezahlt wird?--VK

@213.6. das war ein wichtiger Link, ich habe die Kats ergänzt, wenn du magst kannst du hier (削除) Benutzer:Kirsch/U1 (削除ここまで) gucken und mir helfen (unten stehen Fragen), Gruss --VK

Studie zum Stromverbrauch

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Lieber Hansele, du machst dich gerade "lächerlich"; entweder läßt du die Studie mit Quellenbeleg zu und argumentierst nicht mit "Newsticker" oder aber halt ohne Quellenbeleg, dann biste "am motzen wegen nicht konkret genug/unklar". Dies zeigt wiedereinmal, dass du nicht an Artikelarbeit interessierst bist. GLGerman 10:57, 24. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Wenn du konkrete Ergänzungen machen würdest, wäre das kein Problem. Die von dir wiederholt trotz meiner Hinweise gemachte Ergänzung enthält aber nichts Konkretes: wann wurde die Studie durchgeführt? Wo wurde sie erhoben? Oder nochmal für Enzyklopädie-Anfänger (nur sicherheitshalber, falls du es nicht verstehst): Wenn den Text in zehn Jahren jemand liest, was macht er dann aus dieser Aussage? Da steht nichts Konkretes - wenn du das ergänzt, spricht nichts gegen die Aussage. Und - wie fast immer bei dir - der Hinweis: spar dir deine wiederholten persönlichen Angriffe. --Hansele (Diskussion) 11:26, 24. Jan. 2007 (CET) Beantworten

So lange nicht die Herkunft der Studie geklärt ist und so lange man das Ding nicht öffentlich einsehen kann, sollte der Hinweis auf die Meldung bei n-tv entfallen. Dass die Strompreise in den letzen Jahren überproportional gestiegen sind, zeigen schon die Zahlen des Statistischen Bundesamtes bzw. Image:Strompreisindex01.png. --Markus Schweiß| @ 12:18, 24. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Der Text war ordentlich gerade anhand der Studie belegt und nicht mehr auf n-tv ausgerichtet. GLGerman 09:16, 25. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Insbesondere ist KERNAUSSAGE nicht, dass der Stompreis überteuert ist, sondern der Strompreis in Deutschland ist überteuert aufgrund der Marktbeherrschung der vier Großkonzerne. GLGerman 09:20, 25. Jan. 2007 (CET) Beantworten
das Problem ist, dass du einen der wichtigsten Mängel deiner Ergänzung, auf den ich dich inzwischen nun schon mehrfach hingewiesen habe, nicht im geringsten eingehst. Eine Aussage "der Strompreis ist zu hoch" ist in einer Enzyklopädie solange völlig fehl am Platz, solange nicht auch klar definiert wird, auf welchen Zeitraum oder Zeitpunkt sich das bezieht. Das habe ich dir nun schon zigmal hier und in den Editkommentaren geschrieben - dennoch gehst du nicht darauf ein. So hat die Ergänzung deshalb keinen Platz im Artikel - generell halte ich die Information durchaus für sehr interessant und relevant (v.a., da auch die Herkunft nun geklärt ist), aber eben nur, wenn sie auch brauchbar aufbereitet ist. --Hansele (Diskussion) 09:32, 25. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Das Problem ist, dass du nicht begreifst, dass nicht ich (!!!) dies behaupte, sondern die Studie diesen Inhalt hat. Es ist nicht meine (!!!) Studie; aber das hast du noch gar nicht begriffen. GLGerman 09:45, 25. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Mir ist ziemlich egal, an welcher Stelle diese Mängel vorliegen. Nur: wenn die Studie selbst keinerlei Angaben darüber macht, in welchem Zeitraum sie die Preise als überhöht betrachtet (heute? vor einem Jahr? vor fünf Jahren? vor zehn Jahren? - solche Studien werden irgendwann erstellt, dann ausgewertet, etc., der Zeitraum ist da schon sehr wichtig) dann taugt sie schlichtweg nichts. Und ohne solche Angaben ist sie für uns wertlos. Wobei ich eher vermute, dass dieser Mangel nicht in der Studie selbst, sondern in irgendwelchen Veröffentlichungen über sie liegt. Aber ohne das dann sinnvoll zu recherchieren kommen wir hier auch nicht weiter. --Hansele (Diskussion) 09:57, 25. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Edit-War

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wegen des gerade stattfindenden Editwars habe ich den Artikel bis auf weiteres gesperrt. --Markus Schweiß| @ 08:59, 25. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Wo war denn da gerade der Editwar ? Der Text wurde ordnungsgemäß mit Quellenbeleg der entsprechenden Studie belegt ? GLGerman 09:13, 25. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Es ist ein Witz, warum diese Studie der TU Dresden, die vom Verband zum Strompreis erging, hier keine Erwähnung finden soll...GLGerman 09:15, 25. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Es ist kein Witz sondern bittere Realität. Solange die Erwähnung nicht gewissen enzyklopädischen Mindestanforderungen genügt (siehe meinen nun noch einmal ausgeführten Kommentar dazu weiter oben) hat sie in einem enzyklopädischen Artikel keinen Raum. Die generelle Information ist (wenn sie richtig aufbereitet ist) in meinen Augen durchaus ihren Raum im Artikel. Siehe oben. In der derzeitigen Situation ist es wohl das beste, wenn du deinen verbesserten Ergänzungsvorschlag hier in die Diskussion setzt und wir ausdiskutieren, ob das so geht oder nicht. --Hansele (Diskussion) 09:43, 25. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Grafik zur Zusammensetzung des Strompreises

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 10 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich verstehe die Grafik gleich mehrfach nicht

1. Die Summe der Prozente ist 102.

2. Strompreis ist der Preis den das Versorgungsunternehmen berechnet. Der Versorger will doch sicherlich auch einen Profit machen. Frage: Wie hoch ist der Anteil des Profits am Strompreis?

--87.183.153.242 15:46, 19. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

die Prozente sind korrigiert und das Bild ist wieder drin, die zweite Frage musst du dem Weihnachtsmann stellen, viel Glück dabei. Gruß--VK


Die Sache mit dem Weihnachtsmann dürfte nicht geklappt haben.Auch ich empfinde die Grafik als ungeeignet. Der Strompreis an der Leipziger Strombörse beträgt etwa 6 Ct, der aktuelle Verkaufspreis etwa 18 Ct. Die Grafik sollte den Börsenpreis, den Gewinn des Unternehmens und die Steuern darstellen, damit sie dem Leser etwas nützt. So wie die Grafik jetzt beschaffen ist, klingt es her nach Werbung für die E-Konzerne. --Kajjo 18:01, 10. Jan. 2008 (CET) Beantworten

dass man die Steuern zusammenfassen kann, finde ich auch; mit Börsenpreisen, Gewinnen etc. kenne ich mich nicht aus - mach doch eine neue Grafik, ich hänge keinesfalls an der jetzigen --87.186.116.47 18:43, 10. Jan. 2008 (CET) Beantworten
Man findet leider im Netz keine verläßlichen Daten -- zumindest habe ich bisher keine gefunden. Alle verfügbaren Grafiken sind Werbemittel der Stromindustrie und somit verfälscht. Wenn schon kein Anteil "Gewinn" auftaucht, weiß man ja gleich bescheid. Der Strompreis besteht ja eben nicht nur aus dem Börsenpreis (33%) und Steuern (ebenfalls ca. 30%), sondern eben auch Kosten und Gewinnen der Unternehmen. --Kajjo 15:08, 13. Jan. 2008 (CET) Beantworten
http://www.verbraucherzentrale.de/stromwechsel/hintergrund.php gibt den Gewinn mit 10 Cent/kWh an.

Davon abgesehen ist die Grafik veraltet und arbeitet noch mit 16% MWst!!! (16/116 = 14%)-- 62.72.80.252 11:52, 5. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Auch rechnen will gelernt sein. Die Mehrwertsteuer beträgt in der Grafik deshalb 16 %, weil es eben 19/119 = 16 % sind. Der Vertriebsanteil beim Strom liegt derzeit bei 4% (Beschaffung 30%, Netzentgelte 20%, Messung und Abrechnung 5%, Vertrieb 4%). Zum Gewinn wird kein Energieversorger Auskunft geben, aber gerade im Stromvertrieb liegt die Marge meist unter 1% des Strompreises. Bei Erdgas sieht das, aufgrund geringerer Konkurrenz, anders aus. Und wer den aktuellen Strompreis der EEX zugrunde legt, sollte sich mal damit befassen, wie Stromeinkauf funktioniert, was Lastprofile sind und wie Lastmanagement aussieht. Und nein, ich arbeite nicht für einen Stromkonzern und nicht für einen Energieversorger. (nicht signierter Beitrag von 212.202.115.239 (Diskussion) 12:44, 23. Jul 2010 (CEST))

Was sollen die Gewinne bitteschön auch für eine Aussagekraft haben? Die Gewinnzuwächse im satten 2-stelligen Bereich in den letzten Jahren fußen ja eben nicht auf die durchschnittlichen Strompreiserhöhungen von ca. 7 %, sondern auf dem Drücken der Personalkosten, Ausgliederungen in steuergünstige Tochtergesellschaften und anderen "Effizienz"-Maßnahmen. Für den Strompreis sind also die Konzerngewinne wenig maßgeblich - Strompreiserhöhungen tragen nur einen Bruchteil zum Gewinn bei. --Horgan 23:49, 27. Aug. 2010 (CEST) Beantworten

16 % Mehrwertsteuer? 19% oder? Die Datei ist zwar von 2010, aber die ersten Versionen scheinen über 5 Jahre alt zu sein, oder hab ich da einen Denkfehler? Müssten ja 19% sein inzwischen? Kilon22 16:23, 27. Sep. 2010 (CEST) Beantworten

Ich tippe mal auf einen Denkfehler :). In der ersten Version waren 14% des Strompreises Mehrwertsteuer, aber 16% MwSt. Die MwSt. hat sich auf 19% erhöht somit ist der Anteil am Netto-Strompreis jetzt ca. 16%. Der Netto-Strompreis beträgt Preis plus 19%-Mwst. gleich 119%. Dann ist der Mwst. Anteil am Nettostrompreis ca. 16% (19/119%). gruß Jakob Schulze 14:12, 17. Okt. 2010 (CEST) Beantworten
Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht und bin mir nicht sicher, ob 16% richtig ist. Wird auf die Stromsteuer (Ökosteuer) zusätzlich 19% Mwst. erhoben (also 2,05 cent/kWh Stromsteuer + 0,3895 cent/kWh Mwst.)? das kann eigentlich nicht richtig sein. --Jakob Schulze 14:34, 17. Okt. 2010 (CEST) Beantworten
Ich habe mich nochmal erkundigt und anscheinend muss man auf die Stromsteuer wirklich nochmal Mwst. entrichten.--Jakob Schulze 14:38, 18. Okt. 2010 (CEST) Beantworten

Ökobilanz

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe den Abschnitt zur Ökobilanz entfernt. Es handelt sich ganz offensichtlich um "original research", Zitat "Bei einem von uns durchgerechneten Beispiel:". Damit klarer Verstoß gegen WP:Q. Auch ist die Ökobilanz offensichtlich unvollständig. Ökobilanz ist nicht dasselbe wie eine Kostenrechnung für den Endverbraucher. Ninety Mile Beach 20:29, 5. Dez. 2007 (CET) Beantworten

das war auch meine Absicht, habe mich aber im reverten vertan--Kino 20:33, 5. Dez. 2007 (CET) Beantworten
  • Ich muss mich ganz dringend bei euch entschuldigen, denn mein Beitrag sollte nie im Hauptartikel erscheinen, sondern hier in der Diskussionsseite (ich war überzeugt, meine Anfrage würde hier auf der Diskusion erscheinen). Es war eine Schusseligkeit von mir, und eure Löschung ist mehr als berechtigt. Ich hoffe, ich darf meine Anfrage hier auf der Diskusionsseite noch einmal stellen.
    • Bezug: Test eines Elektroautos, Vergleich: Benzinpreis/Strompreis. Der Vergleich des Benzinpreises mit dem Strompreis macht Elektroautos (trotz mangelhafter Leistung) wirtschaftlich attraktiv. Man kann (mal abgesehen von den Anschaffungskosten) ca. 46% Kosten sparen. Bei einem von mir (mit zwei Arbeitskollegen) durchgerechneten Beispiel: Ein Elektroauto (Welches uns für Testzwecke kurzfristig zur Verfügung gestellt worden ist) verbrauchen auf 100 Km ca. 25 kW/h bei einem Preis von ca. 0,15 Cent : KW/h. Auch wenn man die Angaben nicht genau belegen kann, so würde bei diesem Beispiel eine "Betankung" des Autos ca. 3,75 Euro pro 100 Km kosten. Ein Benziner welcher ca. 6Liter auf 100Km verbraucht kostet bei einem angenommenen Benzinpreis von 1.35 Euro pro Liter 8.10 Euro. Mich würde interessieren, (am besten über eine Studie) ob solches nicht nur aus wirtschaftlich er Sicht vernünftig ist, sondern auch aus ökologischer Sicht. Kommt es zu einer CO2 Ersparnis? Mir ist bewusst, dass meine Anfrage nicht in den Artikel selbst passt (obwohl ich diese Anfrage versehentlich dort hin gesetzt habe) doch ich hoffe, dass es unter den Lesern und Autoren dieses Artikels User gibt, welche sich mit dem Thema auskennen und mir mit einem einen weiterführenden Link aushelfen können. Vielleicht gibt es schon ein Artikel in dem meine Anfrage besser hineinpasst. Ich hoffe, dass mit meiner Anfrage vielleicht Bezüge zu anderen Artikeln hergestellt werden können, die das Thema aufgreifen, oder dass dieses Thema zu einem weiteren neuen Artikel führt, den ich gehe davon aus, das solche Informationen im Rahmen des Umwelt- bzw. Klimaschutzes von allgemeinem Interesse ist. --Mjchael 13:21, 7. Dez. 2007 (CET) Beantworten

Stromrechner

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der Link zu toptarif.de wurde mit Verweis auf WP:WEB entfernt. So weit, so gut. Allerdings ist direkt darüber ein Link zu Stromauskunft.de. Ich würde vorschlagen, hier eine einheitliche Linie zu fahren - entweder alle raus, oder alle rein. Oder gibt es einen bestimmten Grund, stromauskuft.de zu erwähnen, toptarif aber nicht?. --Blauerflummi 12:46, 30. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Habe den Link zu destatis mal auch entfernt, da man nur auf die Übersichtsseite gelangte. --Niteshift 13:42, 30. Jan. 2008 (CET)

Gewinne? + europäischen Preisvergleich

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

"Der Preisanteil für die Energielieferung beinhaltet auch die Marge bzw. den Gewinn des Energieversorgers, da die anderen Preisbestandteile staatlich reguliert (Netznutzung) oder festgelegt (Abgaben und Steuern) sind."

Das ist meines Erachtens irreführend, da in der Praxis (zumindest in Deutschland) die Netze zu einem Großteil im Besitz der Energieversorger bzw. -erzeuger sind und sie damit an dem als "Netznutzungsentgelte" ausgewiesenen Teil des Strompreises auch verdienen. Auch wenn das Entgelt staatlich geprüft bzw. reguliert wird können die Netzbetrieber (also oft der Energieversorger) damit immer noch Gewinn machen. Das sollte im Abschnitt "Netzentgelte" erwähnt werden.

Ausserdem kann ich die Statistik zu den Strompreisen in Deutschland bei Eurostat nicht finden. Da dort mittlerweile aber auch andere Berechnungsmethode verwendet wird schlage ich vor, die Daten vom statistischen Bundesamt (gibt als Quelle zwar auch Eurostat an, die entwprechenden Daten kann ich dort aber nicht finden) zu nutzen und die Tabelle um einen europäischen Vergleich zu erweitern. Wenn niemand was dagegen hat, ändere ich das in den nächsten Tagen. --MärchenOnkel 12:22, 11. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

Grenzkraftwerk und Preiskalkulation

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Laut diversen Quellen [2] [3] [4] uvm. wird der Strompreis durch die Kosten des sog. Grenzkraftwerks bestimmt. Ich finde das ist eine Erwähnung würdig. --Nickaat 14:47, 13. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

EEG

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Das EEG verursacht 2010 Kosten von 2ct pro kWh, wie kommt man da auf einen Kostenanteil von 3% des Strompreises??http://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz#Kosten_und_Nutzen --79.235.203.204 15:25, 21. Dez. 2009 (CET) Beantworten

@87... habe deine Kritik zum Anlass genommen und eine neues Diagramm erstellt da der EEG Anteil gerade heftig diskutiert --Kino 19:19, 21. Mär. 2010 (CET) Beantworten

Der Abschnitt "Verträge für Haushalte" und "Haushaltstarife" sind identisch.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Gibt es für diese Redundanz einen Grund? Lg_ --Don michele kurac 13:06, 15. Okt. 2010 (CEST) Beantworten

Aufgeblasen aber ohne wirklichen Inhalt

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Artikel spiegelt lediglich rund die letzten 10 Jahre wieder, verfängt sich in Details und bleibt dann doch nur bei Deutschland über den Rest der Welt, über geschichtliches usw. erfährt man rein gar nichts. Bisweilen liest er sich wie aus einem amtlichen Werk abgeschrieben. (nicht signierter Beitrag von 84.166.128.36 (Diskussion) 02:47, 21. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Beteiligung an Verbesserungsarbeit ist jederzeit willkommen ;) -- Gsälzbär (?|) 00:21, 29. Jan. 2011 (CET) Beantworten

Bild: Strompreisentwicklung in Dtl.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

hallo zusammen,
ich hab mir mal die Mühe gemacht, ein neues Diagramm zusammenzustellen. Besonders die Überlagerung mit den Einkaufspreisen an der Börse find' ich interessant (insbes. die letzten 2,5 Jahre)...
Es war mein erstes Diagramm dieser Art, verbunden mit gewisser Recherche – ich hoffe, dass es genehm ist, ansonsten gebt euren Sempf dazu, wenns Verbesserungsvorschläge gibt ;)
Ich hab das Diagramm bei Calc etwas größer gezogen, dass es hier nicht so schnell pixelt – dafür kann man in den Thumbs hier halt kaum was lesen. Gibts bei sowas eig irgendwelche Standards, bspw. wie man die Farben wählt?
Der svg-Export funzt bei OOo-Draw nicht gscheit: waren nur noch die Linien sichtbar, auch ohne Transparenz...
-- Gsälzbär (?|) 23:43, 28. Jan. 2011 (CET) Beantworten


Grafik "Strompreis - Zusammensetzung", etc.

Hallo,

die Grafik "Strompreis - Zusammensetzung" rechts oben ist nicht ganz korrekt. Der Anteil der EEG Umlage ist zu gering. Diese ist in 2011 gestiegen. (Denn die angezeigten 5,2 % von ca. 25 Cent / kWh ergäbe nur 1,3 Cent/ kWh)

Bei der Erläuterung der Grafik: Der Link auf www.sturmlauf.de funktioniert nicht (mehr). www.sturmlauf.de ist nach meiner Meinung sehr problematisch, da sie sehr einseitig sind und nämlich als Ziel haben, die Windkraft zu verhindern. Sollte man nicht ganz auf diesen Link verzichten?

Und stattdessen diesen Link verwenden:

http://www.alt.fh-aachen.de/downloads//Allgemeines/Hilfsb%2085%20Stromkosten%20Haushalte%202010.pdf

Dieser ist auch nicht super aktuell, da von 2010, in 2011 ist der EEG Anteil gestiegen.

Am besten wäre es also nach meiner Meinung die Grafik rechts oben rauszunehmen und neu zu gestalten.

Der im Wikipedia - Text "Strompreis" verwendete Link:

http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1932/SharedDocs/FAQs/DE/BNetzA/Energie/PreiseEntgelte/WieSetztSichDerStrompreisZusammen.html?nn=125442

stimmt übrigens nach meiner Beobachtung ungefähr überein mit

http://www.alt.fh-aachen.de/downloads//Allgemeines/Hilfsb%2085%20Stromkosten%20Haushalte%202010.pdf

-- 93.210.209.117 13:22, 27. Mär. 2011 (CEST) Beantworten

Zweckbindung der Steuern

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Erstmal soviel zu „sei mutig" |; Ansonsten ist der ursprüngliche Edit inhaltlich korrekt, die Ökosteuer wurde zwar mit der im Artikel angegebenen Begründung eingeführt, eine faktische Zweckbindung existiert allerdings nicht. Eventuell wäre eine Umformulierung möglich, um das klarzustellen. Wenn nicht, sollte es eher raus. --Sepp 10:32, 5. Apr. 2011 (CEST) Beantworten

Ich bin auch für sei Mutig, aber die gleiche IP hat in kurzer Zeit viele Änderungen gemacht von denen einige äußerst fragwürdig waren. Auf jeden fall finde ich einfach löschen nicht gut, sondern umschreiben besser!--Jakob Schulze 18:09, 5. Apr. 2011 (CEST) Beantworten

Strompreise im Ausland

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Da wir in Deutschland eigentlich keinen Strompreis haben, der tatsächlich durch den Markt gebildet wird, wäre es interessant, zu erfahren, was der Strom 'anderswo' kostet. Wobei ich nicht behaupten möchte, daß im Ausland die Marktregularien tatsächlich greifen. Also, z.B., was kostet der Strom in der EU, in den USA, in Rußland, in China, in Australien, in Korea, in Japan (bisher), in Südafrika, in Argentinien, ..., in der Türkeit? - Danke! 212.169.219.2 12:38, 17. Apr. 2011 (CEST) Beantworten

..Strompreise im Ausland fände ich auch interessant. Aber was heißt schon "durch den Markt gebildet".Als wir vor zwei Jahren einen sehr warmen Winter hatten in dem man sehr wenig heizen musste, hätten die Preise für Heizöl runtergehen müssen, taten sie aber nicht. Müssen halt alle ihre Kredite weiter zahlen, oder die Atkionäre zufrieden stellen, egal obs warm oder kalt ist. --95.222.137.111 13:27, 17. Apr. 2011 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Strompreis&oldid=87806775"