„Westfalendamm" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 6: Zeile 6:


Bis [[1910]] als [[Dortmund-Aplerbeck|Aplerbeck]]er Landstrasse bezeichnet, verkehrte auf dem Westfalendamm ab 1914 eine [[Strassenbahn]] (heute Stadtbahn U 47) zwischen Dortmund und Aplerbeck. Von 1918 - 1930 entwickelte sich zwischen Märkischer Strasse und dem ehemaligen Nussbaumweg eine elegante und in weiten Teilen noch heute gut erhaltene [[Dortmund-Gartenstadt|Villenbebauung]]. Mit der Alleepflanzung, der einspurigen Strassenführung und den beiderseitigen Reitwegen war der Westfalendamm ein großzügig angelegter und bei der Dortmunder Bürgerschaft äußerst beliebter Strassenzug auf dem man Sonntags gerne flanierte.
Bis [[1910]] als [[Dortmund-Aplerbeck|Aplerbeck]]er Landstrasse bezeichnet, verkehrte auf dem Westfalendamm ab 1914 eine [[Strassenbahn]] (heute Stadtbahn U 47) zwischen Dortmund und Aplerbeck. Von 1918 - 1930 entwickelte sich zwischen Märkischer Strasse und dem ehemaligen Nussbaumweg eine elegante und in weiten Teilen noch heute gut erhaltene [[Dortmund-Gartenstadt|Villenbebauung]]. Mit der Alleepflanzung, der einspurigen Strassenführung und den beiderseitigen Reitwegen war der Westfalendamm ein großzügig angelegter und bei der Dortmunder Bürgerschaft äußerst beliebter Strassenzug auf dem man Sonntags gerne flanierte.

==Aktuelle Planungen==

Um die am Westfalendamm lebende Bevölkerung zu entlasten ist zwischen der Schnettkerbrücke im Westen und dem Anschluß der [[B 236]] eine Verkehrsführung in einem Tunnel geplant. Baubeginn ist vorraussichtlich das Jahr 2007.



[[Kategorie:Dortmund]]
[[Kategorie:Dortmund]]

Version vom 19. August 2005, 07:48 Uhr

Der Westfalendamm ist eine der wichtigsten Hauptstrassen in Dortmund. Zusammen mit dem sich östlich anschließenden Rheinlanddamm ist er Teil der Bundesstraße 1 auf Dortmunder Stadtgebiet.

Mit der von Westen aus Richtung Bochum kommenden Autobahn A 40 und der im Osten nach Kassel weiterführenden A 44 übernimmt der Westfalendamm neben seiner ihm eigentlich zugedachten Funktion als Wohn- und innerörtlicher Hauptstraße nicht nur zusätzlich die Rolle einer Landstraße (B 1) sondern de facto auch die einer Autobahn. Als prächtige 6-spurige mit 4-streifigen Baumreihen bestückte Allee ist der Westfalendamm mit einem täglichen Verkehrsaufkommen von mehr als 140.000 KFZ hoffnungslos überfordert.

Geschichte

Bis 1910 als Aplerbecker Landstrasse bezeichnet, verkehrte auf dem Westfalendamm ab 1914 eine Strassenbahn (heute Stadtbahn U 47) zwischen Dortmund und Aplerbeck. Von 1918 - 1930 entwickelte sich zwischen Märkischer Strasse und dem ehemaligen Nussbaumweg eine elegante und in weiten Teilen noch heute gut erhaltene Villenbebauung. Mit der Alleepflanzung, der einspurigen Strassenführung und den beiderseitigen Reitwegen war der Westfalendamm ein großzügig angelegter und bei der Dortmunder Bürgerschaft äußerst beliebter Strassenzug auf dem man Sonntags gerne flanierte.

Aktuelle Planungen

Um die am Westfalendamm lebende Bevölkerung zu entlasten ist zwischen der Schnettkerbrücke im Westen und dem Anschluß der B 236 eine Verkehrsführung in einem Tunnel geplant. Baubeginn ist vorraussichtlich das Jahr 2007.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westfalendamm&oldid=8615638"