„Diskussion:Odenwald" – Versionsunterschied
Version vom 31. Januar 2011, 09:49 Uhr
Falsche Behauptung bezüglich Wintersport und Topografie
In dem Artikel über den Wintersport im Odenwald heißt es, die Abfahrten seien den "topographischen Gegebenheiten entsprechend relativ klein"; also gemeint ist damit, die Länge der Skipisten sei aufgrund kurzer Berghänge verhältnismäßig gering.
Das entspricht nicht den Gegebenheiten, da die Hänge der höheren Berge des Odenwaldes weitaus längere Abfahrten bieten könnten: Würden die Skipisten von den Gipfeln z.B. der Neunkircher Höhe, der Tromm, des Katzenbuckels oder denen der anderen höheren Berge des Odenwaldes bis runter in die tief gelegenen Täler führen, so hätten die Skisportler weitaus längere Abfahrten.
Da aber die meisten Skilifte/ Skipisten im Odenwald nur einen kleinen Teil des gesamten Hanges des jeweiligen Berges ausmachen (es wurden nur kleinere Waldstücke der Berge abgerodet, um Rodeln und Skifahren zu ermöglichen), fällt die Abfahrt für Skifahrer und Rodler dementsprechend kürzer aus.
Der Grund, warum im Odenwald keine längeren Skipisten ausgebaut wurden, ist, dass in dieser Region Deutschlands verhältnismäßig milde Winter vorherrschen und deshalb keine schneesicheren Abfahrten bis in die tieferen Täler gewährleistet sind.
--Exactness 18:52, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
- Sind das denn nicht „topographische Gegebenheiten" im weitesten Sinn? Die Täler liegen niedrig und sind daher mild, daraus folgt das oben gesagte... -- · peter schmelzle · d · @ · 23:18, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Es hat zweitrangig mit der "Topographie" des Odenwaldes zu tun, dass er nicht 100% schneesicher ist, sondern in erster Linie damit, dass diese Region - unabhängig von Höhenlage - recht milde Winter aufweist.
Der Odenwald liegt im Süd-Westen Deutschlands; die Bergstraße (westlicher Teil des Odenwaldes) ist sogar eine der wärmsten Gegenden Deutschlands. Nicht umsonst wird sie "Deutschlands Toskana" genannt.
Im Nordhessischen Bergland, das vergleichbare Höhenlagen wie der Odenwald hat, gibt es längere und schneereichere Winter.
--Exactness 13:16, 1. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
- Die Toskana Deutschlands ist im Südschwarzwald in der Freiburger Gegend...nicht hier im Odenwald. --91.7.126.203 20:34, 8. Mai 2010 (CEST) Beantworten
Mag ja sein, dass man den Südschwarzwald auch so nennt. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass man auch die Bergstraße so nennt. Es gibt eben kein Patent darauf, welche Region als "Deutschlands Toskana" bezeichnet werden darf.
--Exactness 13:36, 12. Sep. 2010 (CEST) Beantworten
Weblinks
Nachdem mal wieder ein Tourismusverein sich ins "Branchenbuch" eingetragen hatte, war ich mal so frei, die bisherigen Weblinks zu prüfen. Da war nun wirklich fast nichts, was unseren gültigen Anforderungen an Weblinks entspricht und auch fast kein Mehrwert.
Eigentlich gehört auch der Weblink zur Naturparkseite in den Naturpark-Artikel.
Auf der anderen Seite fehlen zielführende Weblinks zu nichtkommerziellen Seiten über Geschichte, Geologie, Geographie, etc.. In den Einzelnachweisen stehen ja fast nur Bücher ... --Elop 12:14, 6. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- Hmmmm, Du hast folgendes gelöscht:
- OREG (Odenwald-Regionalgesellschaft), (gehört m.W.n. mindestens teilweise zum Odenwaldkreis) Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung
- Odenwald-Tourismus ebenfalls öffentlich (spricht für sich)
- Odenwaldklub (die Wanderer halt)
- IGO (Interessensgemeinschaft Odenwald e.V.) Regionalentwicklung
- Verein Museumsstraße Bergstraße-Odenwald, Museumsförderung
- Ich kann bei diesen Einträgen keinen kommerziellen Charakter feststellen und werde sie mindestens teilweise wieder einfügen. Zumindest gegen die Seite des Odenwald-Tourismus und den Museumsstraßen-Verein spricht m.M.n. nichts! Für ein "Branchenbuch" müssten diese Organisationen mit irgendwas handeln. Das einzige, womit die sich befassen, ist aber die Region Odenwald, um die es im Artikel geht. In den Einzelnachweisen stehen ja fast nur Bücher – das ist auch gut so, i.d.R. die vertrauenswürdigeren Informationsquellen. --Haselburg-müller 16:03, 6. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- Ich habe mir alle Seiten nebst Unterseiten angeschaut. Ich habe nichts gefunden, was tatsächlich für den Artikel weitergehende Infos bringen würde (obwohl es sicher Leute gibt, die dankbar sind, über den Artikel an Hotelzimmer zu kommen oder über einen Verein zu erfahren, dem sie vielleicht beitreten möchten).
- Welchen Sinn macht eine Verlinkung aller Organisationen, die nach dem Odenwald benannt sind?
- Wenn eine Organisation für sich relevant ist und einen Artikel hat, gehört der Link auf deren HP dorthin. Wenn eine der Organisationen im Artikel besprochen wird, gehört der Link an jene Stelle in die Einzelnachweise.
- Da zwischen uns da wohl keine Einigkeit besteht, schlage ich vor, die Links vorerst drin zu lassen und Portale, 3M oder dergleichen anzufragen.
- Wenn der Tenor dann auf "drinlassen" hinaus loefe, könnte ich damit leben. Hatte schon schlimmere Schicksalsschläge auszuhalten ... --Elop 16:21, 6. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- Ich habe beruflich öfter mal mit den meisten der genannten Organisationen zu tun und weiß auch als Internetaktivist, dass es in dieser Region kaum bessere Webseiten gibt (oder nur sehr spezielles). Den Wanderklub oder die Touristik-Vermarktung finde ich bei einem Mittelgebirgsartikel eine durchaus logische Verlinkung. Soll ja Leute geben, die den Artikel aufsuchen, um ein schönes Wanderziel o.ä. zu suchen. Außerdem verstehe ich nicht, was für einen Druck wir hätten, diese Linkliste zu "bereinigen". Laut WP:Weblinks sind bis zu fünf o.k. und es ist tatsächlich nicht so, dass sich hier Leute dumm und dämlich verdienten, weil ihr Link in dem Artikel auftaucht. Die OREG wurde neulich, wenn ich mich recht erinnere, als Lemma gelöscht. Das finde ich persönlich noch bedauerlicher, dass es hier für eine der Allgemeinheit nützliche Organisation scheinbar nirgendwo Platz gibt...--Haselburg-müller 16:32, 6. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- Nehme ich gerne so hin, lieber HaMü! "Schlimme" Weblinks sind in der Tat nicht dabei.
- Ich habe selber die Tendenz, den "Hauptautoren" eines Artikels im Zweifel die Entscheidung zu überlassen (das jetzt ohne zu wissen, ob Du dazu gehörst - ich tu das auf jeden Fall nicht). Gebietet m.E. auch der Respekt vor der Arbeit der Kollegen.
- Genau deshalb wäre für mich auch ein eindeutiges Votum der diesen Artikel Beobachtenden das Maß aller Dinge - wenn es denn zustande kommen sollte. Die Leute, die uns diesen Artikel verschafft haben, sind schlicht "relevanter" als irgendwelche In- oder Exclusionisten, die da von außen was "schon aus Prinzip" zu zu sagen hätten (zumindestens, solange es nicht um Linkspam oder zwerifelhafte Organisationen ginge).
- Ich fand halt nichts den Artikel wirklich Ergänzendes, andererseits auch nichts Schlimmes. --Elop 22:48, 6. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- Die Links sind halt nicht die ideale Ergänzung, aber es gibt kaum was besseres. Ein spezifisches Problem des Odenwaldes ist, dass jeder im Kleinen wurschtelt und zu wenig mit einer Stimme vermarktet wird. Das mag auch durch die Struktur (3 Bundesländer, diverse Landkreise) bedingt sein. Sonst könnte man natürlich die Initiativen zur regionalen Förderung noch besser im Fließtext einbauen. Der Artikel ist aber auch noch ein ziemlicher Buntsandsteinbruch, von daher muss man das wohl alles als "work in progress" bezeichnen. --Haselburg-müller 01:33, 7. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- Habe mir auch mal alle Weblinks aungeschaut. Aus meiner Sicht können im Prinzip alle bleiben. Der OREG-Link würde aber besser in den Artikel Odenwaldkreis passen, da er sich nur auf das Kreisgebiet beschränkt. Und aus der Verlinkung der Museumsstraße sollte vielleicht hervorgehen, dass sie sich im badischen Teil des Odenwaldes befindet. --Brühl 11:38, 8. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- ok, habe ich jetzt so gemacht. Der Museumsstraßen-Verein ist m.W.n. im ganzen Odenwald aktiv. Der Untertitel Ländliche Kulturdenkmale im Naturpark Neckartal-Odenwald der Website ist etwas irreführend. --Haselburg-müller 20:37, 9. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- Sehe gerade, die Sache ist noch komplizierter, es gibt nämlich auch diesen Museumsstraßen-Verein, der in den hessischen Kreisen Odenwald und Bergstraße aktiv ist...--Haselburg-müller 20:44, 9. Mai 2010 (CEST) Beantworten
- ok, habe ich jetzt so gemacht. Der Museumsstraßen-Verein ist m.W.n. im ganzen Odenwald aktiv. Der Untertitel Ländliche Kulturdenkmale im Naturpark Neckartal-Odenwald der Website ist etwas irreführend. --Haselburg-müller 20:37, 9. Mai 2010 (CEST) Beantworten
Fehler in Bergliste
(Überprüft wurden v.a. Lagen und Höhenangaben, vom Katzenbuckel bis einschließlich zum Melibokus. Einige Korrekturen nach TK25 BW Nord schon eingepflegt.)
- Köpfchen: gemeint ist vermutlich die 581(!) m hohe Kuppe etwa 800 m WNW von der Dorfmitte Mudau-Reisenbach mit Fernmeldeturm Reisenbach und Wbh in Flur "Hart". Auf TK25 BW-Nord kein Name. Oder ist der Reisenberg etwa ebensoweit ENE des Dorfes gemeint, mit 567,8 m Höhe und einem Vermessungspunkt auf 561,4 m? Der Link Köpfchen verweist derzeit fälschlicherweise in die Botanik.
- Link des Gickelsbergs verweist fälschlicherweise ins Grenzgebiet Tschechien/Polen.
- Jetzt nicht mehr Gickelsberg (Odenwald) --Eingangskontrolle 23:38, 8. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
- Kohlebuckel (522 m], Kailbach, Odenwaldkreis, Hessen ist auf der TK nicht zu finden. Sollte der 552 m hohe Schildenberg etwa 1,6 km SE des Dorfes gemeint sein?
-- Silvicola Diskussion Silvicola 08:11, 8. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
- Vielen Dank für Deine Recherchen! Für die fraglichen Namen führt auch eine Webrecherche und Aufrufen der Ortsartikel/Webauftritte zu keinen Erkenntnissen. ad 1) "Köpfchen": ohne Quellen bitte entfernen. Der Fernmeldeturm steht irgendwie auf einem Punkt, der mangels Dominanz/Schartenhöhe in dieser Hanglage kein wirklicher Berg ist. ad 2) "Gickelsberg" done. ad 3) Den "Schildenberg" stattdessen zu nennen erscheint mir sinnvoll. -- Grüße! Talaris 23:17, 8. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
Ergänzungen des Hauptartikels
Ich würde es sinnvoll finden, wenn in den Hauptartikel folgende Aspekte mit aufgenommen würden:
a) Informationen über Flora und Fauna (insbesondere zur Waldbedeckung und -zusammensetzung: Was wäre in diesem Zusammenhang denn das Charakteristische des Odenwalds?
b) Informationen zum Klima
c) Informationen über Wandermöglichkeiten (Querverweise auf Wandervereine, Wanderwegenetz, Markierungssystem usw.)
Anregungen für weitere Aspekte, welche bearbeitet werden könnten, liefern z.B. der Artikel über den Pfälzerwald und die ergänzenden, ausführlichen Beiträge im Diskussionsteil zu diesem Artikel.
gez.: Herbert Schr. -- 84.165.45.33 09:49, 31. Jan. 2011 (CET) Beantworten