„Kirchengericht" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 56: Zeile 56:
In der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] werden die Kirchengerichte je nach Diözese auch [[Offizial]]ate oder [[Konsistorium|Konsistorien]] genannt. Die Gerichtsorganisation und das Verfahren sind im [[Codex Iuris Canonici]] geregelt. Das [[Kanonisches Recht|katholische Kirchenrecht]] kennt [[Strafgericht|Straf]]-, [[Ehenichtigkeit (Kirchenrecht)|Ehe]]- und [[Verwaltungsgericht]]e, wobei Letztere in Deutschland nicht errichtet sind. Der [[Instanz (Recht)|Instanzenzug]] umfasst den Offizial<ref>[http://www.codex-iuris-canonici.de/buch7.htm#01020101 can. 1420]</ref>, das Metropolitangericht<ref>[http://www.codex-iuris-canonici.de/buch7.htm#010202 can. 1438]</ref> und als übergeordnete, [[Papst|päpstliche]] Instanzen den [[Römische Rota|Gerichtshof der Römischen Rota]]<ref>[http://www.codex-iuris-canonici.de/buch7.htm#010203 cann. 1443, 1444]; [http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/pastor_bonus.pdf Pastor bonus], Art. 126-130</ref> und den [[Apostolische Signatur|Obersten Gerichtshof der Apostolischen Signatur]]<ref>[http://www.codex-iuris-canonici.de/buch7.htm#010203 can. 1445]; [http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/pastor_bonus.pdf Pastor bonus], Art. 121-125</ref> sowie in Spezialfällen auch die für [[Beichte|Beicht]]- und [[Gewissensfreiheit|Gewissensfragen]] (so gen. ''Forum-Internum''-Sachen) sowie Verwaltungsangelegenheiten (II. Sektion) zuständige [[Apostolische Pönitentiarie]]<ref>[http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/pastor_bonus.pdf Pastor bonus], Art. 117-120</ref>.
In der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] werden die Kirchengerichte je nach Diözese auch [[Offizial]]ate oder [[Konsistorium|Konsistorien]] genannt. Die Gerichtsorganisation und das Verfahren sind im [[Codex Iuris Canonici]] geregelt. Das [[Kanonisches Recht|katholische Kirchenrecht]] kennt [[Strafgericht|Straf]]-, [[Ehenichtigkeit (Kirchenrecht)|Ehe]]- und [[Verwaltungsgericht]]e, wobei Letztere in Deutschland nicht errichtet sind. Der [[Instanz (Recht)|Instanzenzug]] umfasst den Offizial<ref>[http://www.codex-iuris-canonici.de/buch7.htm#01020101 can. 1420]</ref>, das Metropolitangericht<ref>[http://www.codex-iuris-canonici.de/buch7.htm#010202 can. 1438]</ref> und als übergeordnete, [[Papst|päpstliche]] Instanzen den [[Römische Rota|Gerichtshof der Römischen Rota]]<ref>[http://www.codex-iuris-canonici.de/buch7.htm#010203 cann. 1443, 1444]; [http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/pastor_bonus.pdf Pastor bonus], Art. 126-130</ref> und den [[Apostolische Signatur|Obersten Gerichtshof der Apostolischen Signatur]]<ref>[http://www.codex-iuris-canonici.de/buch7.htm#010203 can. 1445]; [http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/pastor_bonus.pdf Pastor bonus], Art. 121-125</ref> sowie in Spezialfällen auch die für [[Beichte|Beicht]]- und [[Gewissensfreiheit|Gewissensfragen]] (so gen. ''Forum-Internum''-Sachen) sowie Verwaltungsangelegenheiten (II. Sektion) zuständige [[Apostolische Pönitentiarie]]<ref>[http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/pastor_bonus.pdf Pastor bonus], Art. 117-120</ref>.


== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[(削除) Rechtsprechung evangelischer Kirchengerichte (削除ここまで)http://www.kirchenrecht-ekd.de/welcome/structuretype/urteil_aktenzeichen]
[http://www.kirchenrecht-ekd.de/welcome/structuretype/urteil_aktenzeichen(追記) Rechtsprechung evangelischer Kirchengerichte (追記ここまで)]


== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Kanonisches Recht]]
[[Kategorie:Kanonisches Recht]]

Version vom 9. Januar 2011, 14:29 Uhr

Ein Kirchengericht ist das Gericht einer Religionsgemeinschaft.

In Deutschland urteilten in manchen Staaten Kirchengerichte noch bis 1879 auch in weltlichen Angelegenheiten, vor allem im Bereich des Eherechts. Mit Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) setzte sich der Gedanke der Staatlichkeit der Gerichte durch. Urteile geistlicher Gerichte sollten ohne bürgerliche Wirkung sein (§ 15 GVG alter Fassung), der Bestand der Kirchengerichte als solche blieb aber unberührt.

Unter dem Grundgesetz regeln die Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften ihre Angelegenheiten selbständig (Kirchliches Selbstbestimmungsrecht), was auch durch eine kirchliche Gerichtsbarkeit geschehen kann[1] .

Evangelische Kirche in Deutschland

In der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ihren Gliedkirchen und deren Zusammenschlüssen (z. B. UEK, VELKD) sind Verfassungs-, Verwaltungs-, Disziplinar-, Lehrbeanstandungs- und Mitarbeitervertretungssachen zu unterscheiden. Insgesamt erfolgt eine Orientierung am staatlichen Recht.[2]

  • Verwaltungsstreitigkeiten: Den Schwerpunkt in diesem Bereich bildet das Dienst- und Besoldungsrecht der Pfarrer und Kirchenbeamten [6] ; gelegentlich sind aber sogar Nichtkirchenmitglieder verfahrensbeteiligt[7] . Zuständig sind in erster Instanz Verwaltungsgerichte (z. B. Verwaltungsgericht der UEK[8] ; Verwaltungskammer der EKiR[9] ) bzw. Verfassungs- und Verwaltungsgerichte (s. o.). Rechtsmittelgerichte sind der Kirchengerichtshof der EKD , der Verwaltungsgerichtshof der UEK und das Verfassungs- und Verwaltungsgericht der VELKD[10] .
  • Disziplinarsachen: Rechtsgrundlage der Ahndung von Amtspflichtverletzungen bilden die Disziplinargesetze von EKD und VELKD. Zuständig sind in erster Instanz Disziplinarkammern[11] (z. B. beim Kirchengericht der EKD), in zweiter Instanz die Disziplinarsenate des Kirchengerichtshofs der EKD bzw. der Disziplinarsenat der VELKD[12] .
  • Lehrbeanstandung: Die Ahndung von Lehrpflichtverletzungen[13] erfolgt durch besondere Spruchkammern bzw. -kollegien[14] .
  • Mitarbeitervertretungsangelegenheiten: Für Streitigkeiten im Rahmen des kirchlichen Mitarbeitervertretungsrechts [15] sind in erster Instanz Kirchengerichte (z. B. Kirchengericht der EKD; im Übrigen oft Schieds- oder Schlichtungsstelle genannt[16] ) zuständig, für die Beschwerde der Kirchengerichtshof der EKD[17] .

Eine Besonderheit des kirchengerichtlichen Verfahrens besteht u. a. darin, dass die Richter nicht nur „an Recht und Gesetz", sondern auch an „Schrift und Bekenntnis" gebunden sind[18] . In personeller Hinsicht findet jedoch teilweise eine Verzahnung mit der staatlichen Justiz statt[19] .

Entscheidungen der Kirchengerichte werden z. B. in der vom Kirchenrechtlichen Institut der EKD jährlich als Beilage zu Heft Nr. 4 des Amtsblatts der EKD herausgegebenen Rechtsprechungsbeilage[20] publiziert.

Römisch-katholische Kirche

In der römisch-katholischen Kirche werden die Kirchengerichte je nach Diözese auch Offizialate oder Konsistorien genannt. Die Gerichtsorganisation und das Verfahren sind im Codex Iuris Canonici geregelt. Das katholische Kirchenrecht kennt Straf-, Ehe- und Verwaltungsgerichte, wobei Letztere in Deutschland nicht errichtet sind. Der Instanzenzug umfasst den Offizial[21] , das Metropolitangericht[22] und als übergeordnete, päpstliche Instanzen den Gerichtshof der Römischen Rota [23] und den Obersten Gerichtshof der Apostolischen Signatur [24] sowie in Spezialfällen auch die für Beicht- und Gewissensfragen (so gen. Forum-Internum-Sachen) sowie Verwaltungsangelegenheiten (II. Sektion) zuständige Apostolische Pönitentiarie [25] .


Rechtsprechung evangelischer Kirchengerichte

Einzelnachweise

  1. vgl. etwa BVerwG, 30. Oktober 2002 (2 C 23.01); BVerfG, 18. September 1998 (2 BvR 1476/94)
  2. zum Ganzen Hartmut Maurer: Grundprobleme der kirchlichen Gerichtsbarkeit. In: Abhandlungen zum Kirchenrecht und Staatskirchenrecht (Jus ecclesiasticum Bd. 59). Mohr, Tübingen 1998, ISBN 3-16-146879-1, S. 137 ff. (Volltext in der Google-Buchsuche). 
  3. Art. 22 Verf/VELKD; §§ 1, 2 Abs. 1 Nr. 1 ErG/VELKD
  4. §§1, 11 ReHO
  5. Art. 32 Abs. 2 Nr. 1, Art. 32b, 32c GO-EKD; §§ 25-27 KiGG.EKD
  6. für die das staatliche Beamtenrecht nicht gilt, vgl. § 135 BRRG
  7. s. etwa Verwaltungskammer der Ev. Kirche von Westfalen, Urt. v. 4. Juni 2008 (VK 6/07), RsprB ABl. EKD 2009 S. 2
  8. § 2 Abs. 1 Nr. 1 VwGG/UEK; gemeinsames Verwaltungsgericht für UEK, EvLKAnh und PEK
  9. Art. 163 KO/EKiR
  10. Art. 32 Abs. 2 Nr. 3 GO-EKD, § 5 Abs. 3 KiGG.EKD; § 2 Abs. 1 Nr. 2 VwGG/UEK; § 2 Abs. 1 Nr. 3 ErG/VELKD
  11. § 10 Abs. 1 DG.EKD bzw. § 54 DiszG/VELKD
  12. § 10 Abs. 2 DG.EKD bzw. §§ 95, 97 DiszG/VELKD
  13. vgl. Wolfgang Strietzel: Das Disziplinarrecht der deutschen evangelischen Landeskirchen und ihrer Zusammenschlüsse (Jus ecclesiasticum Bd. 34). Mohr, Tübingen 1988, ISBN 3-16-645323-7, S. 230 ff. (Volltext in der Google-Buchsuche). 
  14. s. etwa § 6 LehrbeanstG/VELKD
  15. Ausschluss der Geltung staatlichen Rechts nach § 118 BetrVG, § 112 BPersVG und entspr. Landesrecht
  16. vgl. Geschäftsstellen der Kirchengerichte, Schiedsstellen, Schlichtungsstellen und -ausschüsse nach den Mitarbeitervertretungsgesetzen
  17. §§ 56, 57 MVG.EKD
  18. § 6 Abs. 1 S. 1 ErG/VELKD; § 3 Abs. 1 S. 2 VwGG/UEK
  19. s. etwa ABl. VELKD Bd. VII, S. 418
  20. http://www.kirchenrecht-ekd.de/welcome/structuretype/kabl_jahr/sort/DESC
  21. can. 1420
  22. can. 1438
  23. cann. 1443, 1444; Pastor bonus, Art. 126-130
  24. can. 1445; Pastor bonus, Art. 121-125
  25. Pastor bonus, Art. 117-120
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kirchengericht&oldid=83665575"