„Blattfang" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''Blattfang''' versteht man in der [[Jägersprache]] eine besondere Art des tierschutzgerechten Tötens ([[Abfangen]]) von [[Wild]] mit einem Messer.<ref>[http://www.jaegermagazin.de/service/jahresinhalte/Abfangen_Beitrag.pdf ''Jäger'', Jahr Top Special Verlag, Ausgabe April 2005, Seite 33 (eingesehen 2. November 2010) PDF-Datei]</ref>
Unter '''Blattfang''' versteht man in der [[Jägersprache]] eine besondere Art des tierschutzgerechten Tötens ([[Abfangen]]) von [[Wild]] mit einem Messer.<ref>[http://www.jaegermagazin.de/service/jahresinhalte/Abfangen_Beitrag.pdf ''Jäger'', Jahr Top Special Verlag, Ausgabe April 2005, Seite 33 (eingesehen 2. November 2010) PDF-Datei]</ref>


Ziel ist es die Lebensfunktionen schnellstmöglich auszuschalten, ohne dabei eine [[Schusswaffe]] zu verwenden (削除) (Begründungen: (削除ここまで) (削除) mangelnde (削除ここまで) Verfügbarkeit(削除) , (削除ここまで) Fremdgefährdung durch Abpraller(削除) ) (削除ここまで).
Ziel ist es(追記) , (追記ここまで) die Lebensfunktionen schnellstmöglich auszuschalten, ohne dabei eine [[Schusswaffe]] zu verwenden (追記) aus (追記ここまで) (追記) mangelnder (追記ここまで) Verfügbarkeit(追記) oder (追記ここまで) Fremdgefährdung durch Abpraller.


Mit einem (削除) Messer (削除ここまで), (削除) welches zweischneidig, breit (削除ここまで) und (削除) lang (削除ここまで) (削除) ausgeführt ist, (削除ここまで) wird ein Stich zwischen die Rippen in den Brustkorb in Richtung Haupt/Kopf geführt. Dann wird die Klinge verkantet, um den Brustkorb zu belüften und die Lungen zum [[Kollabieren]] zu bringen ([[Pneumothorax]]). Darüber hinaus werden große Blutgefäße durchtrennt, meist auch das Herz durchstoßen. Das Kollabieren der Lunge und der große Blutverlust führen binnen kürzester Zeit zur Unterversorgung des Gehirns und somit zum Tod.
Mit einem (追記) zweischneidigen (追記ここまで), (追記) breiten (追記ここまで) und (追記) langen (追記ここまで) (追記) Messer (追記ここまで) wird ein Stich zwischen die Rippen in den Brustkorb in Richtung Haupt/Kopf geführt. Dann wird die Klinge verkantet, um den Brustkorb zu belüften und die Lungen zum [[Kollabieren]] zu bringen ([[Pneumothorax]]). Darüber hinaus werden große Blutgefäße durchtrennt, meist auch das Herz durchstoßen. Das Kollabieren der Lunge und der große Blutverlust führen binnen kürzester Zeit zur Unterversorgung des Gehirns und somit zum Tod.


Der Blattfang erfordert anatomische Kenntnisse des Wildes, kann aber, im Gegensatz zum [[Abnicken]], auch von weniger Geübten tierschutzgerecht durchgeführt werden.
Der Blattfang erfordert anatomische Kenntnisse des Wildes, kann aber, im Gegensatz zum [[Abnicken]], auch von weniger Geübten tierschutzgerecht durchgeführt werden.

Version vom 11. Dezember 2010, 20:21 Uhr

Unter Blattfang versteht man in der Jägersprache eine besondere Art des tierschutzgerechten Tötens (Abfangen) von Wild mit einem Messer.[1]

Ziel ist es, die Lebensfunktionen schnellstmöglich auszuschalten, ohne dabei eine Schusswaffe zu verwenden aus mangelnder Verfügbarkeit oder Fremdgefährdung durch Abpraller.

Mit einem zweischneidigen, breiten und langen Messer wird ein Stich zwischen die Rippen in den Brustkorb in Richtung Haupt/Kopf geführt. Dann wird die Klinge verkantet, um den Brustkorb zu belüften und die Lungen zum Kollabieren zu bringen (Pneumothorax). Darüber hinaus werden große Blutgefäße durchtrennt, meist auch das Herz durchstoßen. Das Kollabieren der Lunge und der große Blutverlust führen binnen kürzester Zeit zur Unterversorgung des Gehirns und somit zum Tod.

Der Blattfang erfordert anatomische Kenntnisse des Wildes, kann aber, im Gegensatz zum Abnicken, auch von weniger Geübten tierschutzgerecht durchgeführt werden.

Einzelnachweise

  1. Jäger, Jahr Top Special Verlag, Ausgabe April 2005, Seite 33 (eingesehen 2. November 2010) PDF-Datei
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blattfang&oldid=82536182"