„Diskussion:Reflexionsgrad" – Versionsunterschied
Version vom 2. August 2005, 10:41 Uhr
Bei den Diagrammen fehlen Achsbeschriftungen. Was heisst K1, K2.... Ist der Reflexionsgrad also das Verhältnis zwischen reflektiertem und "geschlucktem" Licht?? --Joh3.16 13:25, 21. Apr 2004 (CEST)
Vor allem zeigen die Diagramme keine Reflexionsgrade. In meinen Augen sieht das eher nach nicht atmosphärenkorrigierten Landsat-TM-Rohdaten aus. Die Werte in Kanal 1 (blau) sind überall zu hoch, was darauf hindeutet daß der Dunst nicht korrigiert wurde. Außerdem sieht beispielsweise das Wasserspektrum ganz und gar nicht wie ein Wasserspektrum aus. Die Reflexion von Wasser in nahen und mittleren Infrarot liegt bei annähernd null, den hier dargestellten Peak gibt es nur bei Vegetation. Des weiteren liegen die Werte generell viel zu hoch, fall an der y-Achse - wie bei Reflexionsgraden üblich - Prozentwerte stehen. In den seltensten Fällen gibt es Werte über 50%; Vegetation reflektiert beispielsweise im Sichtbaren nur ca 5-10% und Sand niemals 100%. --Benutzer:HenningB 9:23, 29.4.2005
Suche Reflexionsgrade natürlicher Oberflächen
Hallo, ich suche eine Tabelle mit Reflexionsgraden unterschiedlicher natürlicher Oberflächen, wie z.Bsp Wiese, Schnee, Bäume und entsprechenden anderen Umgebungsoberflächen wie z.Bsp. Asphalt, Pflaster oder Schotter.
Wer kann zusätzlich dazu noch seine Quellen exakt angeben und das Verfahren beschreiben mit dem diese Werte aufgenommen worden sind ? Ich suche etwas wie das obige Bild. Dennoch bezweifle auch ich das die angegebenene Werte so stimmen.
Bin auf Antworten gespannt. auch an machmalferien@gmx.de
Christoph