„Megaupload" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Website
{{Infobox Website
| Name = Megaupload
| Name = Megaupload
| Logo =
| Logo = (追記) [[Datei:Megaupload_logo.svg|250px]] (追記ここまで)
| url = http://megaupload.com
| url = http://megaupload.com
| Slogan =
| Slogan =

Version vom 3. September 2010, 23:18 Uhr

Megaupload
One-Click-Hosting
Sprachen 18 Sprachen
Betreiber Megaupload Limited
Online 21. März 2005
http://megaupload.com

Megaupload ist ein Sharehoster, der sich neben Werbung durch kostenpflichtige Premium-Zugänge finanziert. Megaupload gehört neben RapidShare und MediaFire zu den weltweit bekanntesten Filehostern.

Megaupload ist auf eine Firma namens „Megaupload Ltd.", die ihren Sitz in Hong Kong hat, angemeldet. Sie liegt laut dem Datenauswertungsunternehmen Alexa Internet auf Platz 71 der am meisten aufgerufenen Webseiten der Welt.[1] Im Jahre 2007 berichtete das Magazin Focus in einem Artikel, dass der wegen Kapitalanlagebetruges vorbestrafte New-Economy-Akteur Kim Schmitz hinter Megaupload stünde [2] . Das Unternehmen bestreitet dies, derlei Vermutungen halten jedoch bis heute an[3] [4] .

Die Größe einer hochzuladenen Datei ist auf max. 1024 MB beschränkt. Der Dienst kann kostenlos mit verschiedenen Einschränkungen (Warten bis zum Start des Downloads, zeitliches Limit, begrenzte Bandbreite) genutzt werden. Wie auch bei RapidShare kann man diese Einschränkungen gegen Zahlung einer Gebühr entfallen lassen.

Einzelnachweise

  1. Alexa Internet: Alexa Web Search - Megaupload.com, 16. Februar 2010
  2. Artikel auf golem.de
  3. Artikel auf gulli.com
  4. Artikel auf heise.de
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Megaupload&oldid=78672134"