„Diskussion:Frauenhaus" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von AnglismenJäger in Abschnitt Quelle für Behauptung / Präzisierung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 117: Zeile 117:
Richtig?
Richtig?
Habe ich aus deinen Diskussionsbeiträgen gelesen, in dem Artikel-Abschnitt kommt beides nicht so richtig raus. Vielleicht finden sich Zitate, die genauer zu den Punkten passen. --[[Benutzer:Pana|Pana]] 17:12, 14. Jun. 2010 (CEST)
Habe ich aus deinen Diskussionsbeiträgen gelesen, in dem Artikel-Abschnitt kommt beides nicht so richtig raus. Vielleicht finden sich Zitate, die genauer zu den Punkten passen. --[[Benutzer:Pana|Pana]] 17:12, 14. Jun. 2010 (CEST)
:Richtig. (削除) Eine (削除ここまで) Darstellung differenzierterer Ansätze in Frauenhäusern zum Abstellen gewalttätigen Verhaltens bei ''beiden'' Geschlechtern fände ich sehr interessant. Das muss nicht unbedingt in Zitatform sein. --[[Benutzer:AnglismenJäger|AnglismenJäger]] <small>[[Benutzer:AnglismenJäger|Diss]]</small> 18:33, 14. Jun. 2010 (CEST)
:Richtig. (追記) Und eine (追記ここまで) Darstellung differenzierterer Ansätze in Frauenhäusern zum Abstellen gewalttätigen Verhaltens bei ''beiden'' Geschlechtern fände ich sehr interessant. Das muss nicht unbedingt in Zitatform sein. --[[Benutzer:AnglismenJäger|AnglismenJäger]] <small>[[Benutzer:AnglismenJäger|Diss]]</small> 18:33, 14. Jun. 2010 (CEST)

Version vom 14. Juni 2010, 18:31 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Frauenhaus" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Überarbeiten

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Auch wenn es um Frauenhaus geht, sollte Kritik erlaubt sein. Ganz unten aufgeführte Kritik wurde aber entfernt obwohl via Google belegt. Technikus 16:39, 8. Aug. 2008 (CEST) Beantworten

Das ist wohl selbstverständlich, wiederholtes Entfernen sollte unbedingt zu WP:VM führen. --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 11:42, 31. Dez. 2008 (CET) Beantworten

--- "via Google belegt": "via Google" belege ich gerne jederzeit, dass die Erde eine Scheibe ist. Google ist eine Suchmaschine, in die auch unwissenschaftliche Websites und Hass-Sites eingespeist werden. Die Bildung des Googlebots lässt sich doch als eher mangelhaft beschreiben, was auch ok ist, denn es ist nicht die Aufgabe des Googlebots die Inhalte auf ihre Haltbarkeit hin zu überprüfen. Das ist die Aufgabe zB eines Wikipedia-Mitarbeiters. In der Regel sucht er dabei nach Belegen in anderen Lexika oder aber in wissenschaftlichen Artikeln. "Google" ist KEIN Lexikon und auch KEIN wissenschaftlicher Artikel. Ergänzungen in Wikipedia, deren Inhalt nur "via Google belegt" ist, sollten GELÖSCHT werden, sonst verkommt Wikipedia zum Müllhaufen Ressentiments pflegender 1/3-gebildeter Hassblogger (beiderlei Geschlechts und jeglicher Anschauung). --77.20.254.199 20:57, 23. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Soweit das Wort zum Sonntag ;) --AnglismenJäger Diss 01:05, 24. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Ich hab die Bausteine jetzt alle rausgenommen. Der Artikel enthält noch Lücken (welcher tut das nicht). Insbesondere sollte was zur Geschichte in Ostdeutschland gesagt werden; werde ich demnächst nachholen, falls mir nicht jemand zuvorkommt;-) --Pana 11:01, 10. Mär. 2010 (CET) Beantworten


Häusliche Gewalt

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

>die häuslicher Gewalt ausgesetzt

  • Kann das mal bitte jemand verifizieren. Ich dachte immer, da können Frauen auch nach Vergewaltigungen oder Ähnlichem hingehen (also ich meine damit: immer wenn sie Angst vor Männern haben, die eine normale Lebensführung temporär nicht ermöglicht.) Ist mir neu, dass das nur auf 'häusliche' Gewalt beschränkt sein soll. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. - 217.228.116.106 18:39, 1. Dez 2004 (CET)
meines Wissens gibt es da keine einheitlich Regelung, die meisten Frauenhäuser sind von Vereinen getragen, die recht bunt gemischt - sowohl von privaten, wie auch von öffentlichen Zuwendungen - finanziert werden und je nach Ort ihre jeweils eigene Aufnahmebedingungen stellen. Die Idee ist: möglichst wenig Hindernisse für Hilfesuchende zu stellen und möglichst hohen Schutz zu gewähren. Ist das Haus fast oder ganz voll belegt, können dann meistens auch nur wirkliche Notfälle aufgenommen werden - hat es jedoch noch genug freie Plätze, kann die Aufnahmeschwelle dann auch entsprechend tiefer gelegt werden. Ilja 20:23, 1. Dez 2004 (CET)

Müssen die Frauen keine Miete zahlen? Oder erhalten ein abzuzahlenden Kredit für den Mietzins?

In Oldenburg zahlen sie 9,01 EUR/Tag (http://www.frauenhaus-oldenburg.de/AUFNAHME.html) 84.129.99.235 14:22, 12. Apr. 2007 (CEST) Beantworten

Frauenhaus = Bordell (früher: Fehlender Beleg)

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 12 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Habe die Überschrift verändert, damit man weiß, worum es in diesem Abschnitt überhaupt geht. --Pana 11:49, 18. Mai 2010 (CEST) Beantworten

Hier her: Im Mittelalter wurden Bordelle als Frauenhäuser bezeichnet. Gibt es dafür einen Beleg? Das klingt doch nach einem schlechten Scherz. -- zikke 18:26, 2. Apr. 2007 (CEST) Beantworten

Martin Luther schreibt 1520 in seinem Werk: "An den christlichen Adel deutscher Nation" über verschiedene Missstände. Zitat: ".. ist das nicht ein jämmerlich Ding, daß wir Christen unter uns sollen halten freie, allgemeine Frauenhäuser, obgleich wir alle zur Keuschheit getauft sind?" Zitatende. Quelle: Martin Luther, An den christlichen Adel deutscher Nation, Reclam, Ditzingen, 2005, ISBN-13: 978-3-15-001578-0, Seite 106

Aus dem Kontext ergibt sich zweifelsfrei, dass Luther hier Bordelle meint. Also, ich hab' keine Ahnung wie das hier funktioniert, bin nur zufällig drauf gestoßen, weil ich grad eine Abhandlung über die Lutherschrift schreibe - ich werde also nicht in dem Artikel rumändern, das mache, wer da will. --JoK3V16 19:12, 18. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Vielen Dank, das ist doch schon mal ein Ansatz. Ich nehme an, dass sich noch mehr Belege finden lassen werden. Interessant wäre noch, ob und wann es da zu einem Bedeutungswandel gekommen ist, oder ob Luther nur eine schamhafte Umschreibung gewählt hat. Da müssten Fachleute ran. Rainer Z ... 22:21, 18. Mai 2007 (CEST) Beantworten
Die Bordelle in den mittelalterlichen deutschen Städten hießen Frauenhaus. Massenhaft Belege z. B. bei Peter Schuster: Das Frauenhaus. Städtische Bordelle in Deutschland 1350 bis 1600, Paderborn ... 1992 (gute Monographie zum Thema). --Henriette 20:49, 19. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Als evtl. Arbeitshilfe nachfolgend etwas Materialspende. --Horst (Disk.) 10:51, 22. Mai 2007 (CEST) Beantworten

  • Peter Schuster: Das Frauenhaus : städtische Bordelle in Deutschland (1350 - 1600). Schöningh Verlag, Paderborn u.a. 1992, ISBN 3-506-78251-7. (Dissertation; Uni Bielefeld 1991)
    Anmerkung: Bei div. Bibliotheken deutschlandweit ausleihbar (siehe KVK über ISDN; dann Einzelabfragen >Verfügbarkeit etc.); steht aber evtl. auch bei Henriette im Regal?
  • Eine Literaturliste der Uni Saarland (u.a. einige weitere Lit.-Hinweise etc., wäre ggf. zu prüfen): hier
  • Weiteres Buch, 15. - 16. Jahrhundert: Rechercheliste, Uni Köln
  • Uni Salzburg, 1999, Arbeitspapier "Prostitution im Mittelalter", mit viel Text - auch "fiktive Beschreibung von mittelalt. Frauenhäusern", Lit.-Liste etc.: hier
Ja, Schuster steht bei mir im Regal und noch über 20 weitere einschlägige Publikationen zum Thema "Prostitution im Mittelalter". Schuster ist allerdings mit leichter Vorsicht zu genießen, da ich mehrfach mangelhafte bzw. falsche bibliographische Angaben bei ihm gefunden habe (trotzdem geht an dem kein Weg vorbei – dürfte wohl die derzeit beste Monographie zum Thema sein). Bisher noch nicht eingesehen habe ich Beate Schuster: Die freien Frauen. Dirnen und Frauenhäuser im 15. und 16. Jh., Frankfurt/M. 1995 (einen Aufsatz von ihr zum Thema "Frauenhandel im MA" kenne ich allerdings und der ist sehr gut). --Henriette 04:37, 23. Mai 2007 (CEST) Beantworten
Mal ganz im Gegensatz zur obigen Annahme, bei Bordellen als ursprünglichen Frauenhäusern handele es sich um einen schlechten Scherz: Wenn der Begriff Frauenhaus in der deutschen Sprache jahrhundertelang die feste Bedeutung eines Bordells hatte, ist es dann gerechtfertigt, das lediglich mit einem einzelnen versteckten: "Übrigens..."-Satz zu erwähnen? --TlatoSMD 11:06, 17. Jan. 2008 (CET) Beantworten
Das kann man sicher ausbauen, keine Frage. Wir haben noch – den eher schlechten – Artikel zur Prostitution im Mittelalter. Dort könnte man das Thema auch noch ausführlicher besprechen. Ansonsten sind natürlich Wörter und Begriffe immer dem gesellschaftlichen Wandel unterworfen: Zunächst hieß es Frauenhaus, aber im 14. Jh. (wie ich gerade dem Kluge entnehme) begann man auch das Wort „Bordell" für diese Häuser zu verwenden. Im Laufe der Zeit löste dann das eine (Bordell) das andere Wort (Frauenhaus) ab, man vergaß die ursprüngliche Bedeutung von Frauenhaus und irgendwann war der Begriff wieder frei für eine Verwendung in einem neuen Bedeutungszusammenhang. Daher ist es naheliegend, daß man in einer modernen Enzyklopädie erstmal die neuzeitliche Definition von Frauenhaus bringt. --Henriette 11:55, 17. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Die Behauptung: "Im Mittelalter wurden Bordelle als Frauenhäuser bezeichnet" ist insofern nicht richtig, weil diese Bezeichnung sogar noch unseren Großeltern bekannt war. Und die haben ja wohl nicht im Mittelalter gelebt. Es ist mir unverständlich, warum diese Tatsache hier so vehement unterdrückt werden soll. Der Große Brockhaus dokumentiert in seiner 16. Auflage von 1954, dass Frauenhäuser Bordelle sind. Bis zum Aufkommen der heutigen Frauenhäuser hatte dieses Wort eine eindeutige Bedeutung. Das hat in einer Enzyklopädie Beachtuung zu finden.--84.138.144.30 19:28, 2. Mai 2010 (CEST) Beantworten

Meine Großeltern kannten das Wort "Frauenhaus" in dieser Bedeutung nicht, ist vielleicht eine lokale Variante. Bzw. umgangssprachlich: ein Haus voller Frauen nennt man halt ein Frauenhaus. Nach dieser Art von Bedeutung sucht man in einer Enzyklopädie wie Wikipedia normalerweise aber nicht - du etwa? Von einer "Tatsache", die "vehement unterdrückt" wird, kann man da wohl kaum sprechen. --Pana 09:24, 18. Mai 2010 (CEST) Beantworten
Hab grade festgestellt, dass die Definition "Frauenhaus = Bordell" mal wieder den ersten Satz des Artikels bildete. Wen interessiert diese Definition? Es gibt den Abschnitt "Andere Bedeutungen", wo sie schon erwähnt ist. Ich habe dort jetzt auch den Verweis auf den Brockhaus von 1954 hingesetzt, im Vertrauen darauf, dass dort tatsächlich was Entsprechendes steht, ich kanns nicht selbst nachprüfen.
Der erste Abschnitt eines Artikels (der über dem Inhaltsverzeichnis) soll laut Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung "Lemma und Begriff in seiner Grundbedeutung erklären". Mit "Grundbedeutung" sind nicht ältere Bedeutungen gemeint, sondern die, um die es heutzutage in der überwiegenden Zahl der Fälle geht, in denen das Wort verwendet wird. --Pana 11:49, 18. Mai 2010 (CEST) Beantworten

Psychische Abhängigkeit

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Unter dem Abschnitt Kritik stand folgendes:

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind jedoch einige Frauenhäuser in die Kritik geraten, so schreibt unter anderem die Gründerin des ersten modernen Frauenhauses Erin Pizzey: Sie stellte fest, dass von den ersten 100 Frauen, die bei ihr Zuflucht suchten, 62 mindestens so gewalttätig waren wie ihre Partner, vor denen sie zu fliehen versuchten und zu denen sie immer wieder zurückkehrten aufgrund ihrer Abhängigkeit von Schmerz und Gewalt.

Hie handelt es sich nicht um Kritik an Frauenhäusern, sondern an psychischer Abhängigkeit und dem Verhalten der geschlagenen Frauen. --91.15.255.241 20:54, 13. Nov. 2007 (CET) Beantworten

Nicht nur: Auch das naive Weltbild hinter dem Konzept Frauenhaus (Frau = Opfer), das der Wirklichkeit nicht standhält, wird kritisiert. --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 10:13, 24. Feb. 2009 (CET) Beantworten
Interessant ist das mit dem vereitelten Umgang der Kinder mit dem Vater. Das Bezichtigen ist doch erst einmal eine Äußerung, weiter nichts, und im Rechtsstaat gilt m. E. üblicherweise in dvbio pro rheo. Ferner ist unrechtmäßig abgebrochener Umgang eine Gefährdung des Kindeswohles, man muß einmal recherchieren, ob solche Vorwürfe auch ordnungsgemäß und zeitnah geprüft werden, damit hier keine Kontaktabbrüche durch üble Nachrede entstehen. Beste Grüße, --Tanneneichhorn 00:01, 6. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Sonstige Kritik

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Weitere Kritik scheint mir der enzyklopädischen Vollständigkeit halber dringend angebracht, natürlich als "Meinung" deutlich gemacht. Eine passende Quelle gibt's z.B. hier [1] (Auszug):

[...] dass viele Frauen aus egoistischen Beweggründen ihre (Ehe)Partner fälschlich der häuslichen Gewalt bezichtigen, um den Umgang des Vaters mit seinen Kindern boykottieren zu können und um somit eine bessere Ausgangssituation in Sorgerechts- und Unterhaltsstreitigkeiten zu haben. Oftmals stellt sich die Situation sogar so dar, dass sich die Frau – physisch oder psychisch – gewalttätig verhält und die Kinder, sowie oft auch den Ehe/Partner bedroht, schlägt bzw. tyrannisiert. [...] Besondere "Verdienste" erwerben sich dabei die Frauenhäuserverantwortlichen, die eine Täterschaft von Frauen von vornherein ausschließen und die Frau in ihrer verschobenen Wahrnehmung bestätigen.

--AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 11:42, 31. Dez. 2008 (CET) Beantworten

Erläuterung zu den Neutralitäts-, Überarbeiten- und Lückenhaft-Warnbausteinen

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Artikel wird seinem Thema in keiner Weise gerecht:

  1. zu Überarbeiten: Unter diesem Lemma sind in erster Linie Informationen zum Phänomen der Frauenhäuser in gegenwärtigen Gesellschaften zu erwarten; tatsächlich aber beschäftigt sich im gleichen Zusammenhang etwa ein Drittel des Artikels mit Bordellen, die im Mittelalter auch Frauenhäuser hießen, oder mit den neuzeitlichen Häusern für "gefallene Mädchen" die angeblich ebenfalls so hießen (oder mit anderen Begriffsverwendungen).
    1. Ersteres ist zwar nicht falsch, aber irreführend hier,
    2. letzteres ist nicht belegt -
    3. der Abschnitt "Geschichte" ist außerdem wirres Durcheinander und täuscht eine historische Kontinuität vor, die es nicht gibt; irgendeine Art von Zusammenhang der modernen Frauenhäuser mit dem einen oder anderen Phänomen existiert nicht.
    möglicher Lösungsansatz: Aufspaltung der Themen, weil das eine mit dem anderen nichts zu tun hat --> WP:BKS#Modell 2: Stichwort führt auf den geläufigsten Sachartikel (BKL II) anlegen. "Geläufigster Sachartikel" wäre dieser hier, vgl. dazu die Ergebnisse der Google-Suche: <Frauenhaus ohne Bordell> gibt weit über 500.000 Treffer, <Frauenhaus mit Bordell> gibt weniger als 3.000 Treffer.
  2. zu Lückenhaft: Der Artikel gibt mit einem zweiten Drittel zum eigentlichen Thema "Frauenhaus als Zufluchtsort für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder" lediglich (sehr!) dürre Basisinformationen; nichts (außer ein paar Daten) zu Geschichte der Frauenhausbewegung, nichts zu den pädagogischen Konzepten, nichts zu den unterschiedlichen konzeptionellen Ansätzen, nichts zu den Erfolgen (oder Misserfolgen) ... das peinliche Fazit lässt sich beinah beliebig weiter ergänzen.
  3. zu Neutralität: Der "Kritik"-Teil ist falsch gewichtet, lächerlich und obskur:
    1. zu falsch gewichtet: mit einem weiteren Drittel des Artikels nimmt der Teil völlig unangemessen viel Raum ein; in der öffentlichen Wahrnehmung ist die hier angegebene "Kritik" kaum vorhanden, Belege für deren Relevanz sind nicht angegeben.
    2. zu lächerlich: Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit einer Kritik - nicht etwa an den Frauenhäusern, sondern (eventuell) an einer bestimmten Klientel aus einer sehr eingeschränkten Perspektive mit einem aus dem Zusammenhang gerissenen Zitat. (Ein Beleg dafür, dass diese Kritik verallgemeinerbar wäre, wird nicht gegeben, aber das ist auch egal, der Abschnitt gehört gar nicht hierher.)
    3. zu obskur: Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit einer sehr kleinen, aber sehr rührigen Pressure-Group von betroffenen Männern. Das gehört zwar unter Umständen hierher (der unabhängige fachwissenschaftliche Beleg dafür, was das mit dem Thema zu tun haben sollte, fehlt natürlich auch hier - es wird lediglich auf, eine Vereinsseite verlinkt ...), aber sicher nicht in dieser unreflektierten Form (d.h. Zitat ohne Erläuterung) und sicher auch nicht in dieser Gewichtung.

So weit erstmal - Gruß --Rax post 18:02, 11. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Zu Deinen Punkten unter Überarbeiten und Lückenhaft kannst Du gerne Ergänzungen einarbeiten. Damit würde auch die Gewichtung des (eigentlich knapp gehaltenen) Kritik-Abschnittes geringer. Der sagt übrigens nur, dass es diese Kritik gibt (und das ist dort belegt), nicht aber dass die Kritiker Recht hätten (das müsste in der Tat wissenschaftlich belegt werden). Die Kritik richtet sich gegen die real existierende Frauenhäuser-Konzeption (nicht gegen die Existenz von Frauenhäusern) und die zugrundeliegende Sicht der Dinge - und steht daher völlig zu Recht hier (vielleicht mal die angegebenen Quellen lesen ...). --AnglismenJäger (Diss) 22:51, 21. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Das Hauptproblem der Frauenhäuser in ihrer jetzigen Form sehe ich in dem Punkt, daß der Vorwurf der Gewalt genügt, um den (vermeintlichen) Gewalttäter zu ächten und ihm nachher in jeder Akte "vorhalten" zu können: "Aha, Herr XYZ. Im FRAUENHAUS war Ihre Gattin also - soso!" Man muß das berücksichtigen, wenn man über das Thema schreibt und kann nicht jeden als Gewalttäter bezeichnen, dessen Frau schon im Frauenhaus war. Männerhäuser gibt es übrigens kaum, obgleich beileibe nicht zu vermuten ist, daß körperliche und psychische Gewalt nur von 50 % der Bevölkerung ausgehen kann.
Es grüßt mit guten Pfingstwünschen das --Tanneneichhorn 13:50, 31. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Der Aspekt erscheint nachvollziehbar, ist aber schwierig in einem WP-Artikel "Frauenhaus" unterzubringen ;) Vielleicht eher was für Umgangsrecht, Häusliche Gewalt, Männerhaus o.ä. ... --AnglismenJäger Diss 19:35, 31. Mai 2009 (CEST) Beantworten

Quelle für Behauptung / Präzisierung?

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren 9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Abschnitt "Kritik an Frauenhäusern":"Dieser Einwand übersieht, dass Gewaltprävention seit vielen Jahren einen wichtigen Teil der Frauenhaus-Arbeit ausmacht."

Ausgerechnet Erin Pizzey soll das "übersehen" haben? Ich bitte um Präzisieren und Bequellen, wie diese Gewaltpräventions-Arbeit in Frauenhäusern aussieht. Hilft sie den Bewohnerinnen, eigenes gewalttätiges Verhalten zu reflektieren und zu überwinden? Oder hilft sie nur denjenigen Frauen, die tatsächlich Opfer von Gewalt wurden, sich zu wehren bzw. bedrohlichen Situationen zu entkommen? Letzteres wäre sicher auch notwendig und sinnvoll, würde aber Frau Pizzeys Kritik nicht entkräften. --AnglismenJäger Diss 15:47, 2. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Schon mal ein bisschen neutraler formuliert [2]. Fehlt aber noch eine Quelle. --AnglismenJäger Diss 15:21, 3. Apr. 2010 (CEST) Beantworten
Die Kritik besteht ja nicht aus dem Zitat, sondern soll von diesem untermauert werden. Es besagt genau genommen nichts weiter, als dass ein großer Teil von Frauen, die vor Gewalt fliehen, selber Gewalt ausüben (was ich wenig erstaunlich finde). Über die Sinnhaftigkeit von Frauenhäusern bzw. das Fehlen einer solchen ist damit nichts ausgesagt. Daher der Hinweis auf Gewaltprävention, denn ich hatte die Kritik so verstanden, dass gewalttätige Menschen, wenn sie nur das "richtige" Geschlecht haben, ein Schutzraum geboten wird, was nichts an dem Problem löse. Eine Quelle werde ich nachliefern. Eine Diskussion darüber, welche Art von Gewaltprävention nach Meinung von AnglismenJäger et alii Frauen angediehen werden darf, halte ich im Rahmen einer Enzyklopädie für unangemessen, die Interessierten mögen sich hierfür bitte ein anderes Forum suchen. --Pana 09:17, 18. Mai 2010 (CEST) Beantworten
Nicht ganz: Pizzey zieht die vermeintlich klare Schuldlage bei häuslicher Gewalt generell in Zweifel. Einschließlich der Frage, wer "typischer" Weise als erstes Gewalt einsetzt, wie ihren Veröffentlichungen deutlich zu entnehmen ist. Ich strebe hier keine Diskussion an, "welche Art von Gewaltprävention ... Frauen angediehen werden darf" (und auch nicht, ob Frau Pizzey Recht hat, bitte ...), sondern hätte gern für den Artikel geklärt, welche Art von "Gewaltprävention" in Frauenhäusern stattfindet. --AnglismenJäger Diss 01:00, 21. Mai 2010 (CEST) Beantworten
Irgendwie reden wir glaube ich aneinander vorbei. In dem Punkt "Kritik" sollte es um Kritik am Konzept der Frauenhäuser gehen. Die von dir angesprochene "vermeintlich klare Schuldlage bei häuslicher Gewalt" hat damit höchstens indirekt zu tun, gehört also nicht unbedingt in diesen Artikel. Der Aufenthalt in einem Frauenhaus ist ja nicht als Belohnung zu sehen, so schön ist das Leben dort mit all seinen Einschränkungen und der räumlichen Beengtheit nicht. Frauen sollen dort die Möglichkeit bekommen, zu sich zu finden, ein neues Leben aufzubauen und, soweit in diesem Rahmen machbar, ihnen selbst und anderen Schaden zufügende Denk- und Verhaltensstrukturen zu reflektieren und ändern. Dass Frauen nur Opfer von Gewaltverhältnissen sind, mag die Überzeugung der Gründerinnen der ersten Frauenhäuser gewesen sein, wird heute in dieser Ausschließlichkeit aber wohl von keiner Einrichtung mehr vertreten, deswegen halte ich es für antiquiert, darauf herumzureiten. --Pana 10:11, 26. Mai 2010 (CEST) Beantworten
Hab noch mal in den Artikel geschaut. Vielleicht sollte man nur das Zitat von Väteraufbruch lassen. Was die meinen, kommt ziemlich klar rüber, ich fasse es mal so zusammen: Eigentlich ist die Gemengelage bei scheiternden Beziehungen reichlich komplex. Frauenhäuser beziehen dennoch einseitig Stellung für die Frauen und bestärken diese manchmal noch in ihrer subjektiven Sichtweise, was nicht zu einer Klärung beiträgt. Ich glaube, diese Kritik ist nachvollziehbar. Mit dem Pizzey-Zitat sollte vielleicht etwas Ähnliches ausgesagt werden, kommt aber nicht richtig rüber. Bist du einverstanden, wenn ich es streiche und nur das von Väteraufbruch stehen lasse? Wenn nicht, erläutere bitte, worum es dir genau geht. --Pana 10:40, 26. Mai 2010 (CEST) Beantworten
Ich bin dafür, beide Zitate drin zu lassen. Dass heutige Einrichtungen Frauen nicht mehr nur als Opfer von Gewaltverhältnissen sehen, ist mir neu [3] und dürfte auch den meisten Lesern neu sein. Es wäre interessant, das im Artikel ausführlicher darzustellen, dann wird vielleicht auch das Pizzey-Zitat entbehrlich. Der Väteraufbruch geht in eine etwas andere Richtung: Er sieht den Weg über die Station Frauenhaus häufig als taktisches Manöver, "um den Umgang des Vaters mit seinen Kindern boykottieren zu können und um somit eine bessere Ausgangssituation in Sorgerechts- und Unterhaltsstreitigkeiten zu haben." Und er kritisiert anders als Pizzey, dass in den Fällen, in denen sich die " Frau – physisch oder psychisch – gewalttätig verhält und die Kinder, sowie oft auch den Ehe-/Partner bedroht, schlägt bzw. tyrannisiert" die Häuserverantwortlichen den Frauen einreden, es sei genau umgekehrt. --AnglismenJäger Diss 01:53, 8. Jun. 2010 (CEST) Beantworten

Zwischenstand: Zwei Kritikpunkte:

  • Frauenhauskonzept schreibt gewalttätiges Verhalten einseitig Männern zu.
  • Frauen in Trennung betreiben u.U. gezielt ihre Aufnahme, damit die männlichen Partner anschließend einen schlechten Stand haben.

Richtig? Habe ich aus deinen Diskussionsbeiträgen gelesen, in dem Artikel-Abschnitt kommt beides nicht so richtig raus. Vielleicht finden sich Zitate, die genauer zu den Punkten passen. --Pana 17:12, 14. Jun. 2010 (CEST) Beantworten

Richtig. Und eine Darstellung differenzierterer Ansätze in Frauenhäusern zum Abstellen gewalttätigen Verhaltens bei beiden Geschlechtern fände ich sehr interessant. Das muss nicht unbedingt in Zitatform sein. --AnglismenJäger Diss 18:33, 14. Jun. 2010 (CEST) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Frauenhaus&oldid=75576954"