„Mediendom" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:



Ein '''Mediendom''' ist eine neue Art von Kuppeltheater mit [[Multimedia]]-Ausstattung. Der erste und derzeit einzige Mediendom befindet sich auf dem [[Campus]] der [[Fachhochschule Kiel]] in [[Kiel]]-[[Neumühlen-Dietrichsdorf|Dietrichsdorf]] am Ostufer der [[Kieler Förde]].
Ein '''Mediendom''' ist eine neue Art von Kuppeltheater mit [[Multimedia]]-Ausstattung. Der erste und derzeit einzige Mediendom befindet sich auf dem [[Campus]] der [[Fachhochschule Kiel]] in [[Kiel]]-[[Neumühlen-Dietrichsdorf|Dietrichsdorf]] am Ostufer der [[Kieler Förde]].
Zeile 81: Zeile 80:
* 20. Februar 2008: „Unser Kosmos - Heimat der Menschen"
* 20. Februar 2008: „Unser Kosmos - Heimat der Menschen"
* 13. Mai 2009: „Augen im All"
* 13. Mai 2009: „Augen im All"
* 10. Juni 2009: "Orchideen - Wunder der Evolution"


== Sternwarte ==
== Sternwarte ==

Version vom 28. April 2010, 02:34 Uhr

Ein Mediendom ist eine neue Art von Kuppeltheater mit Multimedia-Ausstattung. Der erste und derzeit einzige Mediendom befindet sich auf dem Campus der Fachhochschule Kiel in Kiel-Dietrichsdorf am Ostufer der Kieler Förde.

Öffentliche Veranstaltungen

Der Mediendom der Fachhochschule Kiel verfügt über einen Kuppelsaal mit 64 Sitzplätzen in konzentrischer Anordnung. Hier finden regelmäßig öffentliche Veranstaltungen statt. Die installierte Technik kann wie ein Planetarium genutzt werden. Das Konzept des Mediendoms bezieht jedoch auch andere Veranstaltungsarten ein, beispielsweise allgemeine wissenschaftliche Vorträge, Musik-, Theater- und Unterhaltungsveranstaltungen. Selbst standesamtliche Hochzeiten sind unter dem künstlichen Sternenhimmel des Mediendoms möglich.

Sonderveranstaltungen

Schulklassen-/Kindergartenveranstaltungen

Am Vormittag bietet der Mediendom Veranstaltungen für Schulklassen und Kindergartengruppen an. Eine Anmeldung ist über das Servicetelefon erforderlich. Dabei wird darauf geachtet, dass die Gruppen altersgerecht zusammengefasst und betreut werden.

Gruppenveranstaltungen

Wer den Mediendom mit einer Gruppe besuchen möchte, die den Rahmen einer gewöhnlichen Buchung sprengt oder wenn etwas besonderes gezeigt werden soll, kann der Mediendom auch für eine Gruppenveranstaltung gebucht werden. Absprachen kann man hierzu am Servicetelefon treffen. Oft wird dieses Angebot schon von Vereinen und Firmen zu besonderen Anlässen genutzt – vielfach auch in Verbindung mit einer Tagung an der Fachhochschule.

Hochzeiten

In Kiel organisiert die Touristinformation in Zusammenarbeit mit dem Standesamt und dem Mediendom Hochzeiten während des Winterhalbjahres. Seit 2006 finden Hochzeiten regulär im Mediendom statt. Die erste Hochzeit fand jedoch schon wenige Wochen nach der Eröffnung am 2. Oktober 2003 statt. Petra und Martin Schmeling, zwei langjährige Mitwirkende am Mediendom gaben sich als erste das Ja-Wort unter dem neuen Sternenhimmel.

Forschung und Lehre

Als Forschungslabor der Fachhochschule Kiel versteht sich der Mediendom als Einrichtung zur Forschung und Lehre immersiver Technologien und Inhalte. Diese sind Lehrgegenstand in den akkreditierten Studiengängen „Multimedia-Production" zum Bachelor oder Master of Arts.

Wesentliche Arbeitsgebiete sind:

  • Entwicklung dramaturgischer Richtlinien für 360°-Präsentationen
  • Kombination von Live-Aufführungen und Multimedia-Elementen
  • Erschließung neuer Themengebiete für Kuppel-Theater
  • Entwicklung des virtuellen Naturerlebnisraumes
  • Entwicklung kultureller Leitprojekte
  • Show-Produktion
  • Software-Entwicklung
  • Interaktivität

Im Kuppelsaal finden regelmäßig Vorlesungen und Seminare für die Studierenden der Studiengänge „Multimedia Production" statt. Zum Abschluss eines Semesters erstellen die Studierenden z. B. in kleinen Gruppen kurze Show-Clips, die sie im Mediendom präsentieren. Das projektorientierte Studium bietet vielfältige Möglichkeiten zur Umsetzung von Ideen aus dem Bereich „Kultur und Wissenstransfer". So entstand eine 360°-Visualisierung zur Pressevorstellung] des Albums Nimby der Band Fury in the Slaughterhouse.

Forschungsprojekte am Mediendom:

  • Multimediadarstellung des neotropischen Regenwald
  • Intermediales Tanzprojekt ich-quadrat
  • Mixed-Media Show „Alien Action"

Produktionen

Am Mediendom werden im Technologietransfer Fulldome-Produktionen erstellt und international aufgeführt.

Kieler Planetarium (e. V.)

Nach Aufgabe der alten Planetariumskuppel auf dem Kieler Westufer fand der Kieler Planetarium e. V. im Mediendom sein neues Arbeitsumfeld und wirkt seither in der Konzeption und Produktion vornehmlich astronomischer und populärwissenschaftlicher Veranstaltungen des Mediendoms mit.

Technik

Ganzkuppel-Video

Das technische Herzstück des Mediendoms ist das Ganzkuppel-Videosystem E&S Digistar 3; ein Computer-Verbund aus 8 Einzelrechnern:

  • 1 ×ばつ Host-Computer (Steuerung und Skriptablauf)
  • 6 ×ばつ Grafikrechner, sogenannter Grafikprozessor
  • 1 ×ばつ Tonrechner, sogenannter Audioprozessor

Digistar 3 arbeitet mit einer 3-dimensionalen, DirectX-basierten Welt, in die beliebige Objekte geladen und animiert werden können. Durch diese Echtzeitfähigkeit wird Interaktion möglich: dadurch unterscheidet sich der Mediendom deutlich vom Kino oder IMAX-Theater. Die 6 Grafikprozessoren bespielen je einen von sechs Video-Projektoren, die jeweils ein Teilbild an die Kuppel projizieren, so dass die gesamte Kuppel zum überdimensionalen Computerbildschirm wird. Durch spezielle Vorbereitung können kuppelfüllende Videos erzeugt und abgespielt werden. Das Kombinieren von Echtzeit-Elementen mit vorberechnetem Ganzkuppel-Video ist ebenfalls möglich.

Tontechnik

Weltweit einzigartig ist die Ton-Anlage des Mediendoms. Rund um die akustisch durchlässige Kuppel sind 28 Flachpanel-Lautsprecher auf 3 verschiedenen Höhen installiert. Auf diese Weise wird eine über Raumklang hinausgehende, 3-dimensionale Tonwiedergabe möglich.

Lichttechnik

Zur Realisierung von Lichtstimmungen verfügt der Mediendom über eine Reihe von Spot-Scheinwerfern mit frei wählbarer Farbe. Die Lichtsteuerung kann in die Programmierung von Show-Skripten einbezogen werden.

Historie

  • September 2003: Eröffnung des Mediendoms mit der Ministerpräsidentin Heide Simonis
  • 2. Oktober 2003: erste Hochzeit am Mediendom

Showpremieren (Auszug)

  • 2. Oktober 2003: „Unendliche Weiten - vom Urknall zur Erde"
(...)
  • 1. März 2004: „Fury in the Slaughterhouse - Pop and Art"
(...)
  • 23. März 2005: „Magellan und der Südsternhimmel"
(...)
  • 8. Juni 2006: „ich-quadrat - Tanz intermedial für Planetarien"
(...)
  • 4. November 2006: „Alien Action - Science-Fiction meets PopArt"
  • 11. März 2007: „Metavista - eine Klang-(T)Raumreise"
(...)
  • 21. September 2007: „Als der Gulp die Erde einsackte"
  • 14. November 2007: „Computer öffnen Welten"
  • 20. Februar 2008: „Unser Kosmos - Heimat der Menschen"
  • 13. Mai 2009: „Augen im All"

Sternwarte

Ebenfalls zur Fachhochschule Kiel gehört eine Sternwarte auf dem Dach des Hochhauses am Campus. Hier finden in den dunklen Monaten von Oktober bis April an klaren Abenden öffentliche Vorträge und Himmelsbeobachtungen statt.

Computerschausammlung

Eine weitere interessante Einrichtung der Fachhochschule ist die Computerschausammlung mit etlichen Exponaten der Computertechnik von gestern und vorgestern, darunter einzigartige Maschinen aus dem Hause Konrad Zuse. Durch das Engagement des Fördervereins Computermuseum Kiel e. V. sind einige dieser historischen Computer restauriert und auf Anfrage zu besichtigen.

54.33234610.18122Koordinaten: 54° 19′ 56,4′′ N, 10° 10′ 52,4′′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mediendom&oldid=73693267"