„Dynamit" – Versionsunterschied
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] [ungesichtete Version]
K Änderungen von 91.59.142.50 rückgängig gemacht und letzte Version von Baertram01 wiederhergestellt
AZ: Die Seite wurde geleert.
Zeile 1:
Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Sprengstoff Dynamit, zu weiteren Bedeutungen siehe [[Dynamit (Begriffsklärung)]].}}
Der [[Sprengstoff]] '''Dynamit''' ([[Griechische Sprache|gr.]] {{lang|el|δύναμις}} ''dýnamis'' „Kraft") wurde [[1866]] in [[Krümmel (Geesthacht)|Krümmel]] in [[Geesthacht]] bei [[Hamburg]] von dem schwedischen Chemiker [[Alfred Nobel]] erfunden. Seine Erfindung ließ Alfred Nobel im Jahr 1867 durch [[Patent]]e in verschiedenen Ländern schützen, so in Großbritannien am 7. Mai (Nummer GB1345), in Schweden am 19. September 1867 oder in den USA unter der Nummer 78.317 am 26. Mai 1868.<ref>http://en.wikisource.org/wiki/Author:Alfred_Nobel</ref>
== Zusammensetzung ==
[[Datei:Dynamite-5.svg|miniatur|Schnitt durch eine Dynamitstange:<br />
A. Mit Glycerintrinitrat vollgesogenenes Trägermaterial<br />
B. Schutzhülle<br />
C. Sprengkapsel<br />
D. Zündschnur/Zündkabel]]
Dynamit besteht aus 75 % Glyceroltrinitrat (volkstümlich „[[Nitroglycerin]]" genannt) als explosiver Komponente, 24,5 % [[Kieselgur]] als Trägermaterial und 0,5 % [[Natriumcarbonat]] (Soda) als chemischem Stabilisator. Da [[Glycerintrinitrat]] extrem [[Brisanz (Chemie)|brisant]] ist und bereits bei leichteren Schlägen und Erschütterungen explodiert, kam es regelmäßig zu verheerenden Unglücken. Durch einen Zufall — nämlich der Analyse einer zerbrochenen Sendung, bei der das Sprengöl durch das erschütterungsmindernde Kieselgur vollständig aufgesogen war — fand [[Alfred Nobel]] heraus, dass Glycerintrinitrat, in das mikroporöse Kieselgur gemischt, weniger empfindlich für Schläge und Erschütterungen wird<ref>http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/4986/knall_auf_knall.html Abgerufen am 22. September 2009</ref>. Es kann jedoch durch eine [[Initialzündung]] zur [[Explosion]] gebracht werden. Damit hatte Alfred Nobel den ersten technisch handhabbaren Sprengstoff erfunden, der deutlich stärker als das [[Schwarzpulver]] war. In der Zeit der Industrialisierung bestand im Bergbau, Steinbrüchen und für den Trassen- und Tunnelbau von Verkehrswegen ein sehr großer Bedarf für solche potenten Sprengstoffe.
== Gefahren ==
Nachdem Dynamit in großen Mengen verfügbar wurde, ereigneten sich aber erneut schwere Unfälle, die auf unsachgemäße Behandlung des Sprengstoffs zurückzuführen waren. Ein großes Problem stellte die Unbeständigkeit in feuchten Umgebungen dar. Feuchtes oder gar in Wasser getauchtes Dynamit verlor langsam seinen Nitroglyzerinanteil, das Nitroglyzerin konnte sich dann aufgrund seiner Dichte unbemerkt in Senken, Pfützen, Fässern etc. in erheblicher Menge sammeln und unvorhergesehen explodieren.
== Weiterentwicklungen ==
Eine Weiterentwicklung war das gelatinierte Dynamit ([[Sprenggelatine]]), bei dem das Nitroglyzerin wasserunlöslich mittels [[Kollodium]] gebunden wurde. Kieselgur kam hier nicht mehr zur Anwendung.
Entgegen vielfacher Behauptung wurde das klassische (Gur-)Dynamit Alfred Nobels nie im [[Krieg]] verwendet, da es zu diesem Zweck noch viel zu empfindlich war. Dynamit wird schon seit vielen Jahrzehnten nicht mehr gewerblich verwendet. Es wurde abgelöst von den gelatinösen [[Ammoniumnitrat]]-Sprengstoffen, die deutlich billiger und sicherer zu handhaben sind bei gleicher Brisanz und höherer Arbeitsleistung.
== Einzelnachweise ==
<references />
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Dynamit}}
* [http://www.geschichte-s-h.de/vonabisz/dynamit.htm Zur Geschichte des Dynamits]
[[Kategorie:Stoffgemisch]]
[[Kategorie:Sprengstoff]]
[[af:Dinamiet]]
[[ar:ديناميت]]
[[bg:Динамит]]
[[bn:ডায়নামাইট]]
[[br:Dinamit]]
[[bs:Dinamit]]
[[ca:Dinamita]]
[[cs:Dynamit]]
[[da:Dynamit]]
[[en:Dynamite]]
[[eo:Dinamito]]
[[es:Dinamita]]
[[fa:دینامیت]]
[[fi:Dynamiitti]]
[[fr:Dynamite]]
[[fur:Dinamite]]
[[gan:帝拿密]]
[[he:דינמיט]]
[[hi:डायनामाइट]]
[[hr:Dinamit]]
[[hu:Dinamit]]
[[id:Dinamit]]
[[io:Dinamito]]
[[it:Dinamite]]
[[ja:ダイナマイト]]
[[ka:დინამიტი]]
[[ko:다이너마이트]]
[[lt:Dinamitas]]
[[lv:Dinamīts]]
[[mk:Динамит]]
[[ml:ഡൈനാമിറ്റ്]]
[[ne:बारुद]]
[[nl:Dynamiet]]
[[nn:Dynamitt]]
[[no:Dynamitt]]
[[pl:Dynamit]]
[[pt:Dinamite]]
[[ro:Dinamită]]
[[ru:Динамит]]
[[simple:Dynamite]]
[[sk:Dynamit]]
[[sl:Projekt:Dinamit]]
[[sq:Dinamiti]]
[[sr:Dinamit]]
[[su:Dinamit]]
[[sv:Dynamit]]
[[th:ไดนาไมต์]]
[[tr:Dinamit]]
[[uk:Динаміт]]
[[uz:Dinamit]]
[[vi:Dynamit]]
[[zh:代納邁]]