„Buchdruckereule" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 19: Zeile 19:
| Taxon6_Rang = Klasse
| Taxon6_Rang = Klasse
| Bild = Naenia typica.jpg
| Bild = Naenia typica.jpg
| Bildbeschreibung = Buchdruckereule (''Naenia typica''). Dieser Falter wurde schräg von hinten fotografiert, so dass die Flügel viel breiter und kürzer wirken als sie wirklich sind.
| Bildbeschreibung =
}}
}}



Version vom 12. Februar 2010, 19:27 Uhr

Buchdruckereule

Buchdruckereule (Naenia typica). Dieser Falter wurde schräg von hinten fotografiert, so dass die Flügel viel breiter und kürzer wirken als sie wirklich sind.

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Eulenfalter (Noctuidae)
Art: Buchdruckereule
Wissenschaftlicher Name
Naenia typica
(Linnaeus, 1758)

Die Buchdruckereule (Naenia typica) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

Merkmale

Falter

Die Flügelspannweite der Falter beträgt 36 bis 46 Millimeter,[1] wobei die Weibchen meist deutlich größer sind. Die Vorderflügel sind dunkelbraun bis graubraun gefärbt. Die weißen Adern heben sich markant von der Grundfarbe ab, ebenso wie die doppelten Querlinien. Nieren- sowie Ringmakel sind hell umrandet. Zwischen diesen befindet sich ein auffälliges schwarzbraunes Feld. Die dunklen Zapfenmakel sind oftmals undeutlich ausgebildet. Im Saumfeld sind einige kurze, dunkle Pfeilflecke zu erkennen. Die Hinterflügel sind zeichnungslos schwarzbraun getönt.

Raupe, Puppe

Erwachsene Raupen variieren in der Farbe von braungrau bis zu graublau. Sie sind an der Bauchseite gelblich gefärbt und haben an den Seiten helle Schrägstriche. Die Puppe zeigt eine rotbraune Färbung und zwei lange, am Ende gekrümmte Dornen sowie auf jeder Seite zwei feine Haken am gerundeten Kremaster.

Ähnliche Arten

Die bezüglich der Zeichnung vergleichbare Netzeule (Sideridis reticulata) besitzt ebenso wie die ähnliche Weißgerippte Lolcheule (Tholera decimalis) schmalere und gestrecktere Vorderflügel sowie heller gefärbte Hinterflügel.

Verbreitung und Lebensraum

Die Art ist von Westeuropa einschließlich der Britischen Inseln durch die gemäßigten Zonen bis Sibirien weit verbreitet. Im Süden kommt sie durch den nördlichen Mittelmeerraum, auf dem Balkan, in Teilen der Türkei und weiter über den Nordiran bis nach Zentralasien vor.[2] In den Gebirgen steigt sie bis auf 1200 Meter Höhe.[3] Die Buchdruckereule ist bevorzugt in feuchten Lebensräumen, so in Bachtälern und Flussauen, auf Nasswiesen sowie an Seeufern zu finden.

Lebensweise

Die Falter sind nachtaktiv, saugen gerne an verschiedenen Blüten, wie beispielsweise an Türkenbund (Lilium martagon) oder Heckenkirschenarten (Lonicera) und erscheinen auch an künstlichen Lichtquellen sowie gerne an Ködern. Die Falter fliegen in einer Generationen von Juni bis September. Als Nahrung dient den Raupen eine Vielzahl verschiedenster Futterpflanzen. Dazu gehören[2]

Junge Raupen leben zunächst in Gruppen und später einzeln ab September. Sie verpuppen sich nach der Überwinterung im Mai des folgenden Jahres in einer Erdhöhle.

Gefährdung

In Deutschland ist die Buchdruckereule verbreitet und gebietsweise zahlreich anzutreffen, so dass sie auf der Roten Liste gefährdeter Arten als nicht gefährdet eingestuft wird.[4]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Michael Fibiger: Noctuinae II. In: W. G. Tremewan (Hrsg.): Noctuidae Europaeae. 1. Auflage. Band 2. Entomological Press, Sorø 1993, ISBN 87-89430-02-6 (englisch). 
  2. a b Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 7. Nachtfalter V Noctuidae 3. Teil. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998, ISBN 3-8001-3500-0. 
  3. W. Forster, T. A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas, Band IV, Eulen. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1971.
  4. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 3-89624-110-9. 

Literatur

  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 7. Nachtfalter V Noctuidae 3. Teil. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998, ISBN 3-8001-3500-0. 
  • Michael Fibiger: Noctuinae II. In: W. G. Tremewan (Hrsg.): Noctuidae Europaeae. 1. Auflage. Band 2. Entomological Press, Sorø 1993, ISBN 87-89430-02-6 (englisch). 
Commons: Buchdruckereule  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buchdruckereule&oldid=70592010"