„Diskussion:Amische" – Versionsunterschied
Version vom 14. Mai 2005, 09:02 Uhr
Habe im Fernsehen gesehen, dass die Amischen von den Welche (gesprochen Welsch) aus Frankreich abstammen sollen (18.11.03 21:45 Südwest "Fahr mal hin: Pays Welche"), wobei Welche "Fremder" bedeuten soll. Kann das jemand bestätigen? Angeblich würden die Welche auch heute noch die Teppiche machen, die weltweit als Patchwork bekannt sind.
Jawohl die Amish machen ihre Teppiche noch heute selbst und es sind wunderschöne Teppiche und Decken. http://www.amishphoto.com/galleryquilts.htm oder http://www.amishphoto.com/galleryindex.htm
Durch eine besonders hohe Geburtenrate von sechs oder mehr Kindern in einer Familie wird sichergestellt, dass ihre Tradition und Sprache auch zukünftig erhalten bleiben wird seltsame formulierung IMHO .--~~
Wenn ich die Kritik hier schon wieder LESE: "Seltsame Formulierung" könnte ich ihnen eine solle ins Getriebe schlagen, dass ihnen hören und sehen vergeht. In Deutschland gibt es ja eine neue Religion, nicht Kath., nicht Ev. nein Holocaust wie eine Tibetanische Gebetsmühle wird er immer und immer wieder heruntergeleiert, sadaß ihr alle langsam aber sicher verblödet. Denn Deutschen wird die TRAUER, um die eigenen Toten per Gesetz verboten. Die Deutschen haben ihre Trauerarbeit bis heute nicht geleistet und genau deshalb wird sich 1933 wiederholen. Andere Völker sind nicht so beklopft und haben etwas übrig für ihre Sprache und Kultur, die sind nämlich noch bei Glasklarem Menschenverstand.
Vor allem denke ich ist den deutschen die Trauer um Frauen, Kinder und Zivilisten die in Dresden lebend verbrannt wurden verboten. Aus unausgelebter Trauer um die Opfer des US-Bombenkrieges kann sich aber etwas entwickeln, bei dessen bloßer Vorstellung mir der Atem stockt. --172.180.117.44 15:53, 5. Dez 2004 (CET)
- Schön, lieber Anonymus, nun hast Du uns also Deine Meinung zum Holocaust dargelegt. Können wir jetzt wieder zum Thema kommen? -- Baumi 01:50, 27. Aug 2004 (CEST)
- Als aufrechter Deutscher sollte sich Anonymus um eine bessere Orthographie und einen qualifizierteren sprachlichen Ausdruck bemühen.
In der Schweiz wird der Ausdruck "welsch" mundartlich für "fremd" oder "französisch" gebraucht. Wenn wir in unseren Mundarten von den "Welschen" sprechen, so meinen wir die Französisch sprechenden Schweizer. Ursprünglich soll welsch allerdings für alles Fremdartige gebraucht worden sein. Z.B. welsche Hausierer. Walter Schmuckli, 27.9.04
In meiner Jugend habe das Buch "Jenseits von Eden" gelesen und erinnere mich an den Ausdruck "Welsche Ratten" gab. Es war eine Diskussion zwischen Sam Hamilton und Lee. Leider habe ich das Buch nicht mehr und kann mich auch nicht mehr genau daran erinnern was dieser Ausdruck umschreiben sollte. Kennt jemand die Stelle? Es müsste auf einer Kutschfahrt gewesen sein. Womöglich nachdem Sam Hamilton Geburtshilfe geleistet hat. Joschi vom Bodensee, 27.09.04
Geschlossene Gesellschaft?
Ich kann aus dem Artikel nicht entnehmen, ob die Amischen eine völlig geschlossene Gesellschaft sind, oder ob sie auch Neulinge aufnehmen, die das wünschen. Weiß jemand darüber Bescheid? --Bertram 13:22, 10. Dez 2004 (CET)
Geschlossene Gesellschaft kann man nicht sagen, da sie Neulinge aufnehmen. Die Amische nehmen jederzeit Neulinge mit Freuden auf.
- Danke für die Info. Wenn du das auch noch kurz im Text ausführen könntest, am besten mit einem Beleg oder einer Textstelle, wäre ich sogar doppelt dankbar. Gruß --Bertram 17:53, 18. Jan 2005 (CET)
Stimmt nicht. Amish nehmen keine Externen auf, da diese nur Unruhe in die Gemeinschaft bringen würden. Man kann nur durch Geburt Mitglied werden, daher haben die Amish auch Probleme mit ihrem Erbgut... --Zahlenmonster 21:32, 24. Jan 2005 (CET)
Glauben
Weiß jemand mehr über den Glauben an sich? Dem Artikel ist leider nichts zu entnehmen. Ich meine damit die primären Glaubensinhalte und ihre Stellung bzw. Bedeutung in der amischen Gesellschaft.
Sprache
moin, ich hab irgendwo mal gehört, dass die amish immernoch eine art deutschen dialekt sprechen (abgesehen von english), ist das wahr?
- Einfach den Artikel lesen, da steht’s drin. Varus 10:02, 14. Mai 2005 (CEST) Beantworten