„Cinébulletin" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 13: Zeile 13:


"Die Zeitschrift versteht sich auch als Diskussionsforum, wo Ideen und Meinungen ausgetauscht werden können, und Persönlichkeiten der Filmbranche und der Institutionen so häufig wie möglich zu Wort kommen."
"Die Zeitschrift versteht sich auch als Diskussionsforum, wo Ideen und Meinungen ausgetauscht werden können, und Persönlichkeiten der Filmbranche und der Institutionen so häufig wie möglich zu Wort kommen."

Auflage: 3000 Exemplare, erhöhte Auflage während den Filmfestivals von Locarno und Solothurn


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 6. November 2009, 14:32 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Auflage und Rezeption vollkommen unerwähnt - enzyklopädische Bedeutung daher nicht feststellbar --84.142.125.73 08:48, 2. Nov. 2009 (CET)


Dieser Artikel wurde am 28. Oktober 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: wenn relevant, entschwurbeln und Vollprogramm. Niteshift 22:23, 28. Okt. 2009 (CET)

Ciné-Bulletin ist die Zeitschrift der Schweizer Film- und Audiovisionsbranche. Sie wurde 1975 gegründet und wird von rund dreissig in einem Trägerverein zusammengeschlossenen Berufsverbänden und Institutionen des Schweizer Filmschaffens herausgegeben.

Das Magazin erscheint monatlich. Sämtliche Artikel und Kurzmeldungen sind in deutscher und französischer Sprache publiziert. Damit stellt das Ciné-Bulletin auch ein wesentliches Bindeglied zwischen den beiden grossen Sprachregionen der Schweiz dar.

Ciné-Bulletin informiert über kulturpolitische Belange, welche für die Kino- und Audiovisionsbranche in der Schweiz und auch im Ausland wichtig sind. Es erörtert Fragen betreffend Herstellung von Filmen, Filmfestivals im In- und Ausland, Veranstaltungen, technische Innovationen sowie Vertrieb und Auswertung der Filme in den Kinos und am Fernsehen.

"Die Zeitschrift versteht sich auch als Diskussionsforum, wo Ideen und Meinungen ausgetauscht werden können, und Persönlichkeiten der Filmbranche und der Institutionen so häufig wie möglich zu Wort kommen."

Auflage: 3000 Exemplare, erhöhte Auflage während den Filmfestivals von Locarno und Solothurn

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinébulletin&oldid=66486060"