„Diskussion:Hamburg" – Versionsunterschied
Version vom 24. Oktober 2009, 16:48 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Anzahl der Brücken
Im Artikel steht: "Die zahlreichen Fleete, Flüsschen und Kanäle der Stadt werden von mehr als 2500 Brücken überspannt. Diese Zahl enthält auch Bauwerke wie Lichtzeichenanlagen oder Gleis überspannende Oberleitungen. Hamburg ist damit die brückenreichste Stadt Europas und hat mehr Brücken als Venedig (400), Amsterdam (1200) und London zusammen." -- In Venedig gibt es anscheinend 444 echte Brücken, solche, über die Menschen gehen oder fahren können. Wenn ich in meinem Dorf jede Masche in jedem Maschendrahtzaun als Brücke zähle, in Hamburg aber nicht, hat mein Dorf mehr Brücken als Hamburg. -- Möge hier bitte jemand vergleichbare Zahlen einsetzen. -- Wegner8 21:29, 6. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- laut Hamburg Lexikon (Kopitzsch, Ausgabe von 1998) waren es 2.453 brücken und stege - also durchaus welche, über die man zumindest gehen kann. inzwischen dürften es eher mehr geworden sein (z.b. in der hafencity). vielleicht hat aber jemand eine aktuellere zahl, bevor man es im artikel ändert ??? böse zungen behaupten ja, das hamburg so viele brücken hat, weil sie von jeder seite einmal gezählt werden. doch für die hamburger: habt ihr mal versucht zu zählen, über wieviele brücken ihr bei euren alltagswegen geht oder fahrt? ich scheiter regelmäßig bei irgendwo über hundert. viele grüße -- Emma7stern 02:51, 7. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Der Satz stammt aus einer der beiden Quellen, die angegeben sind, die Zahl von 2500 (oder 2400) ist eine wohl unbelegte Zahl der Tourismus Zentrale Hamburg. In einem der Bücher über die Brücken in Hamburg, schreibt der Autor, dass Hamburg wohl ca. 600 benannte Bauwerke hat, die Brücken sind. Leider wird wiederholt und oft die Zahl 2500 zitiert, deshalb kommt sie wohl auch hier vor. In keinem Buch über Brücken in Hamburg (ausser dem o.g. Hamburg Lexikon von Kopitzsch) wird die 2500 unkommentiert hingenommen! Gruß — Sebastian scha. 15:58, 23. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Im Museum der Arbeit in Barmbek läuft zur Zeit eine Ausstellung zu den Brücken Hamburgs, auch dort ist von knapp 2.500 die Rede Museum der Arbeit siehe auch Spiegel. --Wmeinhart 14:12, 25. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Wahlspruch entfernt
Da es für den offiziellen Charakter des Wahlspruchs keine Quelle gibt, habe ich ihn entfernt. Laut Hamburg-Wiki und Hamburger Abendblatt steht dieses Motto zwar über dem Rathauseingang, ist aber kein offizielles Landesmotto. --jergen ? 19:53, 8. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Man könnte ja auch Daniel Wischers Wahlspruch nehmen: [1]. --Hardenacke 20:04, 8. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Laut Hamburg-Lexikon, Zeiseverlag Hamburg, 2. Auflage 2000, S. 302, ISBN 3-9805687-9-2 handelt es sich tatsächlich nicht um einen (offiziellen) Wahlspruch, sondern vielmehr um einen Sinnspruch. Ich ändere es. Das Bild sollte aber - wie schon geschehen - bleiben. --pincerno 22:00, 8. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Sehr gut. --Hardenacke 22:13, 8. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- und was wird nu' mit dem fisch? -- Emma7stern 22:34, 8. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Hä? Der Spruch steht über dem Portal des "offiziellen" Rathauses. Also hat er ja wohl eine beabsichtigte Bedeutung. Wie kann man nur auf die Idee kommen, so etwas zu löschen? --Horstbu 23:01, 8. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Fisch geht immer. --Hardenacke 23:18, 8. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Da der Spruch nichts Offizielles ist, gehört er auch nicht in die Infobox und dann noch in direkten Zusammenhang mit den offiziellen Hoheitszeichen. Er kann gerne seinen Platz im Artikel finden, aber halt nicht in der Infobox. --jergen ? 23:06, 8. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Wappen und Flaggen
Zunächst ma ist es positiv anzumerken, dass hier tatsächlich alle noch gängigen Wappen der Stadt aufgeührt werden, ebenso die Möglichkeiten der Verwendung. Allerdings finde ich die Formulierung speziell zum "Hamburg Symbol" welches von jedem frei verwendet werden kann - wie auch die Landesflagge - ein wenig merkwürdig. Fast so, als wäre der Text hierzu 1:1 von der entsprechenden Seite auf hamburg.de kopiert. Eine Überarbeitung mit klar verständlichen Formulierungen (Landesflagge und Hamburg-Symbol können von den Bürgern verwendet werden) wäre wünschenswert. -- YokoHH 14:13, 20. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Wirtschaft: Fa. Airbus
Nur ein kleiner Hinweis, eigentlich unerheblich, aber ich dachte ich erwähne es hier mal:
Die Firma Airbus Deutschland GmbH heisst seit 1.7.2009 "Airbus Operations GmbH".
Quelle u.a.: http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Integrationsprozess-Airbus-schleift-nationale-Strukturen/536814.html
-- 85.177.215.9 22:33, 5. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Städtepartnerschaften
Moin, letztens hörte ich, dass nun auch Daressalam Partnerstadt von Hamburg sei. Kann das jemand verifizieren und dann evtl. den Artikel aktualisieren? Danke schonmal im Voraus. --PrettyP 14:05, 6. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Hallo PrettyP, nach diesem Bericht ist die Partnerschaft für 2010 verabredet, Gruß,--HansCastorp 14:22, 6. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Tschechische Hauptstadt Prag
Prag war 1990 die Hauptstadt der Tschechoslowakei, nicht die Hauptstadt Tschechiens. -- Harry8 11:42, 15. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
4,3 Mio. Einwohner hat die Metropolregion Hamburg,
damit ist es die zweitgrößte in Deutschland. Quelle: http://www.statistik-nord.de/fileadmin/download/faltblaetter/Metropolregion_deutsch.pdf - 82.113.121.164 11:13, 2. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
Neuer Abschnitt: Abgeordnete
Ich vermisse noch, wie Hamburg in anderen Gremien repräsentiert wird. Mein Vorschlag: Hamburg ist mit sechs Direktmandaten der Wahlkreise Mitte, Altona, Eimsbüttel, Nord, Wandsbek und Bergedorf-Harburg im Bundestag vertreten. Hamburg ist Mitglied im Deutschen Städtetag und entsendet einen Vertreter in den Ausschuss der Regionen. --Gnom 12:26, 30. Sep. 2009 (CEST) Beantworten
- Eingefügt. --Gnom 20:37, 6. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Frei verwendbares Wappenzeichen
Ist es bei dem frei verwendbaren Wappenzeichen gewollt das das Tor sehr einfach ausgeführt ist oder darf es durch das detalliertere Tor der Landesflagge, die ja auch von jedem Bürger verwendet werden darf, ersezt werden?
MfG, KönigAlex 23:28, 14. Okt. 2009 (CEST) Beantworten
Olympiabewerbung 2012
Unter dem Motto "Feuer und Flamme" bewarb sich Hamburg 2003 erstmals um die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele. Ich finde, auch diese (leider erfolglose) Bewerbung sollte in diesem Eintrag erwähnt werden.