„Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche" – Versionsunterschied
Version vom 28. August 2009, 22:13 Uhr
Die Wunschliste der Kartenwerkstatt
Hier werden Wünsche nach noch nicht vorhandenen Karten oder Wünsche zur Verbesserung oder Übersetzung bereits vorhandener Karten gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können.
Bitte beachte die Hinweise zum Einstellen des Kartenwunsches und einer möglichen Ablehnung, bevor du einen neuen Wunsch einstellst. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann auf die Hauptseite der Kartenwerkstatt verschieben.
In unserem Archiv kannst du sehen, welche Anfragen bereits bearbeitet und welche abgelehnt wurden.
So stellst du deinen Kartenwunsch ein:
- Bitte immer am unteren Ende neue Anfragen hinzufügen
- Sicherheitshalber
{{absatz}}
voranstellen (damit ein Absatz zu vorherigen Bildern entsteht) - Thema bzw. Problem beschreiben / Fragen stellen
- Um welchen Artikel bzw. welche Karte geht es (existiert kein Artikel, wird sich vermutlich auch kein Bearbeiter finden)?
- Welche Quellen stehen für die Kartenerstellung zur Verfügung?
- Falls vorhanden, die betreffende Karte als Vorschaubild mit
[[Datei:Bildname|miniatur|Bildbeschreibung]]
oder mittels einer Galerie mit<gallery>Datei:Bildname|Bildbeschreibung</gallery>
einbinden - Mit
~~~~
unterschreiben - Vor dem Speichern bitte die Vorschau-Funktion benutzen
Eisenbahnkarten
Falls du bereits Erfahrungen mit Grafikprogrammen hast oder dir solche aneignen willst, steht dir eine Anleitung zum Selbermachen zur Verfügung. Mit dieser kannst du auf Basis von OpenStreetMap-Daten eine Bahnkarte wie hier abgebildet herstellen.
Falls du die Karte nicht selbst erstellen möchtest, kannst du deinen Wunsch natürlich hier einstellen.Bahnen in der Pfalz
Im entsprechenden Artikel wurde bemängelt, dass eine Karte, die die Bahnstrecke in den heutigen Kreisgrenzen zeigt, fehlen würde. Und genau eine solche sollte zu der bestehenden, die die Bahn in den historischen Landesgrenzen zeigt, ergänzt werden AF666 21:59, 17. Dez. 2007 (CET) Beantworten
- Ich hab mal versucht, ne halbwegs aufgelöste Karte der Landkreisgrenzen zu finden, die man dann irgendwie mit der Bahnlinie verschneiden könnte. Bisher hab ich nix gefunden. --Lencer 12:59, 26. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Zur Not wäre auch ne rein topographische Karte ohne Landkreisgrenzen akzeptabel, und zwar solche in dem Stil, wie sie zu deinen "Klassikern" gehören AF666 23:03, 26. Feb. 2008 (CET) Beantworten
Mittlerweile gibts noch nen weiteren Grund, die Streckenkarte zu überarbeiten: Die Bahnstrecke Landstuhl–Kusel habe ich aufgrund mehrerer Vorschläge im Review bzw. KLA-Kandidatur in einen eigenständigen Artikel ausgelagert. AF666 20:23, 18. Nov. 2008 (CET) Beantworten
-
Wunsch vom 11. Juni 2008
-
Wunsch vom 8. Juli 2008
Hätte wohl auch ne bessere Karte verdient AF666 19:18, 11. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Könnte auch ne bessere Karte gebrauchen AF666 14:57, 8. Jul. 2008 (CEST) Beantworten
- Habe die beiden Wünsche mal zusammengeführt, da sie räumlich recht nahe beisammen liegen. --Chumwa 10:31, 6. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Die Glantalbahn ist auch in derselben Gegend. Deshalb habe ich diese auch noch dazugestellt. --Chumwa 07:45, 13. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Bahnstrecken Schleswig-Holstein
Moin zusammen,
Hätte da noch ein paar Kartenwünsche zu Bahnstrecken in SH und zwar:
- Kiel-Schönberger Eisenbahn ab September --Be gw 12:48, 20. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
(削除) Kleinbahn Niebüll–Dagebüll (削除ここまで)vorhin erstellt --MorbZ 18:15, 24. Mai 2009 (CEST) Beantworten(削除) Berlin-Hamburger Bahn (削除ここまで)feddich NNW 14:54, 14. Nov. 2008 (CET) Beantworten- Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn *Eselsohr reinknick* mach ich demnäxt mal --Be gw 18:34, 15. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- AKN-Stammstrecke Hamburg-Eidelstedt–Neumünster hat zumindest schon einen Netzplan lilleskut 18:09, 29. Jun. 2009 (CEST) ab September --Be gw 12:48, 20. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Dankender Gruß, --Ratheimer 16:58, 8. Mai 2008 (CEST) Beantworten
- Ergänzung Haltepunkt Lübeck-Hochschulstadtteil auf Bahnstrecke Lübeck-Lüneburg? LG -- 80.153.68.70 14:45, 24. Mär. 2009 (CET) Beantworten
- Solange der nur geplant ist, nicht. NNW 21:10, 31. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Brenzbahn
Diese Karte illustriert bisher den Artikel über die Brenzbahn, wirkt aber im Vergleich mit der Karte der Remsbahn ziemlich nackig. Könnte man die zwei Karten nicht kombinieren? -- Memorino in memoriam Alfred Rainer Lust, mitzuhelfen? 11:53, 6. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
- Ich versuchs mal, allerdings nur die Brenzbahn einzeln --Jeremiah21 22:47, 5. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Strecken der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft
Moin, ich hab endlich mal meine Baustelle etwas entrümpelt und im ANR ein paar Artikel hinzugefügt, einer davon nimmt grade bei KLA teil und bräuchte als dringenster noch eine Karte, der Rest kann getrost später folgen. Im einzelnen sind dies (Priorität in dieser Reihenfolge):
- Angermünde-Stralsunder Eisenbahn
- Bahnstrecke Berlin–Szczecin
(削除) Angermünde-Schwedter Eisenbahn (削除ここまで)feddich, NNW 20:40, 17. Okt. 2008 (CEST) Beantworten(削除) Bahnstrecke Angermünde–Bad Freienwalde (削除ここまで)feddich, NNW 21:49, 17. Okt. 2008 (CEST) Beantworten(削除) Bahnstrecke Eberswalde–Frankfurt (Oder) (削除ここまで)feddich, NNW 17:14, 19. Okt. 2008 (CEST) Beantworten
Wenn noch Zeit ist, könnte auch noch der Artikel
(削除) Bahnstrecke Jatznick–Ueckermünde (削除ここまで)feddich, NNW 14:48, 19. Okt. 2008 (CEST) Beantworten
eine Karte vertragen. Aber keine Angst, bis auf den ersten (und vllt. den zweiten) eilt es nicht. -- Platte U.N.V.E.U. 16:54, 16. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Bahnstrecken in Sachsen/Sachsen-Anhalt/Brandenburg
Moinsen an alle Kartografen, der obige Artikel hat zwar bereits eine Karte, aber es ist eine dieser einfachen Versionen die man sich bei demis.nl zusammenschneiden kann. Wäre es machbar, da vllt. etwas mehr rauszuholen? Wie es am Ende aussieht, ist euch überlassen, aber allzu aufdringlich sollte die Farbwahl schon nicht sein. -- Platte Drück mich! 21:20, 20. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
- Ehrlich gasagt hab ich schon schlechtere Karten in der Wiki gesehen. Beim Relief läßt sich auch nicht viel rausholen, es gibt in der Börde so wenig davon ;-) Aber vielleicht will ja tatsächlich jmd. was dran machen. --Lencer 21:42, 20. Sep. 2007 (CEST) Beantworten
Hallo, ich hätte gern für die folgenden Artikel eine Karte:
- Bahnstrecke Halle–Cottbus
(削除) Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Torgau/Eilenburg in Bearbeitung lilleskut 14:15, 30. Jun. 2009 (CEST) (削除ここまで)fertich lilleskut 16:51, 2. Jul. 2009 (CEST) Beantworten(削除) Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg (削除ここまで)fertich lilleskut 03:18, 28. Jun. 2009 (CEST) Beantworten(削除) Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg, mach ich lilleskut 18:25, 5. Jul. 2009 (CEST) (削除ここまで)fertich lilleskut 00:08, 8. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Als Quelle: [1]
Danke für die Mühen, Gruß.--Joeb07 17:36, 29. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Korrektur Chemnitz-Stadtbahn
File:Chemnitz - Stadtbahn - Ausbauvarianten new.PNG bedarf einiger kleinerer Überarbeitungen.
- Zentralhaltestelle (in der Mitte) sollte ohne Bindestrich geschrieben werden
- Grünhainichen-Grünthal (ganz rechts unten) gibts nicht, das heißt Olbernhau-Grünthal. Grünhainichen ist ganz woanders. ;)
- Es fehlt der Haltepunkt Stollberg Schlachthofstraße (ganz unten), der sich auf dem kurzen gemeinsamen Streckenstück der KBS 522 und 523 befindet.
Falls Chumwa hier mitliest, kann er ja auch nochmal schauen, ob noch mehr zu aktualisieren/korrigieren ist. Dank und Grüße, --თოგო D ♇ 11:08, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Zunächst, Chumwa liest hier mit, aber sicher erst wieder in 3 Wochen wenn er aus dem Urlaub zurück ist. Des weiteren will mir nicht ganz erschließen, warum Du die Original-Karte von Chumwa unter neuem Namen hochgeladen hast? Wenn es Bedarf an Korrektur gibt wird das Chumwa sicher in der Original-Datei erledigen und nicht in 2 Dateien doppelt. Grüße Lencer 11:19, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Sorry, Sebbl2go hatte die Karte als "new" hochgeladen. Aber ich denke, Chumwa wird trotzdem sein Original aktualisieren. Grüße Lencer 11:22, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Hinweis an Chumwa: Der Unterschied zwischen beiden Dateien ist nur ein Schreibfehler, steht in der Dateibeschreibung vermerkt. NNW 11:25, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Regional- und Länderkarten
Verlaufskarte Rennsteig
Hallo! Sieht sich jemand in der Lage eine Karte für den Verlauf des Rennsteiges zu erstellen? Schön wäre es wenn der Abschnitt des Rennsteig-Radwanderweg auch in der Karte gekennzeichnet werden könnte. --Video2005 12:07, 16. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Mal abgesehen davon, dass das Rennsteig-Radwanderweg-Artikelchen ein stub ist, wäre eine Karte des Rennsteigverlaufes sicher angebracht. Ich würde vorschlagen, dass ein Relief hinterlegt wird, das ich erstellen würde (Ich werde berücksichtigen, dass auch für Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Werrabahn eine Relief angebracht wäre). Erstellen kann ich die Karte erstmal nicht, dazu ist meine ToDo-Liste zu voll. Aber vllt. will ja jmd. anderes sich daran versuchen. Problematisch ist vllt. noch eine Vorlage des Verlaufs. Kann einer der Auskenner mal schauen, ob es bspw. eine Google Earth kmz-Datei des Wanderweges und des Radwanderweges gibt? Grüße Lencer 09:29, 17. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Ich kümmere mich demnächst um die Karte. Grüße Lencer 11:05, 25. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Ich bin zwar etwas früh für den Schreibwettbewerb, im September aber wohl nicht am Rechner.. Der North York Moors Nationalpark bräuchte eine Übersichtskarte. Auf der zumindest die Außengrenzen, Relief, größere Orte und die North Yorkshire Moors Railway zu erkennen sein sollten.
- Die Arbeitsversion des Artikels ist unter Benutzer:Southpark/Buddelzonenanbauanbau.
- Möglicherweise wichtige Karten in Wikipedia bzw. Commons zum Thema sind ein Satellitenbild (leider klein), eine geologische Karte, eine Kärte nach Flusssystemen (mit grobem Relief), eine Überblickskarte zu Regionen in Yorkshire, eine andere Übersichtskarte, Erklärung leider nur im dazugehörigen Artikel, Eisenbahnlinien der Gegend und für alle Fälle eine leere Karte von North Yorkshire
- Externes Kartenmaterial findet sich auf dieser Spezialseite, auf der Nationalparkseite (eher klein) und zum Beispiel in größeren Mengen in diesem pdf. Schöne Übersichtskarte mit alles bei Natural England, leider wieder pdf (seite 2) http://p1.countryside.gov.uk/Images/JCA25_tcm2-21129.pdf
Ihr sollt das um Gottes Willen nicht alles einbauen was man auf den diversen Karten sieht, aber da ich nicht weiß, was genau ihr braucht... Insbesondere auf der Nationalparkwebsite sind noch hunderte pdfs mit vielen Karten, ich such da auch noch gerne weiteres. wenn es nötig ist. -- southpark 09:13, 18. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Ich werd mal den Rennsteig noch etwas zurückschieben und seh mal zu, dass ich hier was auf die Reihe kriege. Ein Relief sollte eigentlich recht gut rüberkommen. Und die Quellenlage ist wirklich exzellent. Ich meld mich dann, wenn es was zu sehen gibt. Grüße Lencer 14:47, 25. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Juchu! -- southpark 14:49, 25. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Positionskarte Ostalpen
Wäre es nicht gut, diese Karte als Positionskarte zu haben? Fast jede der Gruppen hat ja schon eine eigene, auf dieser Karte basierende Karte. Diese könnte man also leicht als Alternativkarten verwenden, um z. B. die Lage von Bergen anzugeben. PS: Danke für die Karten der Hohen Tauern. Ich habe erst jetzt bemerkt, dass sie fertig sind. --Jarlhelm 00:03, 24. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Wie wäre es, wenn diese Poskarte (so wie in der englischen Wiki) für die Lage der Berge in den Alpen verwendet würde und man nicht zwischen Ost- und Westalpen oder sonstwas unterscheiden würde? Grüße Lencer 06:32, 24. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Es hätte natürlich auch Vorteile, die ganzen Alpen zu zeigen. Aber bei den Gruppen wird auch die Ostalpenkarte verwendet (Beispiel). Und es gibt eben schon so viele Alternativkarten, die man dann alle verwenden könnte. --Jarlhelm 14:49, 24. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- "Es gibt so viele Alternativkarten, die man alle verwenden könnte." Entschuldige, aber ich verstehe kein Wort. Schreib bitte nochmal genau, was für einen Karte erstellt werden soll, und wo diese Karte eingesetzt werden soll. Danke und Gruß Lencer 08:17, 25. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Sieh dir Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen (nach AVE) an. Dort sind alle Karten versammelt. Jede Gruppe hat eine eigene. Man kann doch bei Positionskarten Alternativkarten angeben, so könnte man die Lage jedes Berges in den Ostalpen angeben, wobei dir Gruppe, zu der er gehört, hervorgehoben ist. --Jarlhelm 14:39, 25. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Wirklich schön als Poskarte finde ich die Karte ja nicht, aber muss mir ja auch nicht gefallen. Grundvoraussetzung für eine Poskarte ist, dass Geiserich77 weiß, was das für eine Projektion ist. Ansonsten könnte das Try and Error werden ohne Sicherheit, dass am Ende auch was Vernünftiges dabei herumkommt. Hast du ihn schon mal darauf angesprochen? NNW 14:46, 25. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Inzwischen habe ich auch Zweifel am Sinn einer solchen Karte. Bei Bergen besteht ja der Konsens, ihn in der Infobox auf einer Karte des Bundeslandes anzuzeigen. Eine Zweite Positionskarte würde wohl nicht wirklich viel Sinn machen, und wenn, dann wäre es wohl wirklich besser, nicht zwischen Ost- und Westalpen zu unterscheiden. --Jarlhelm 00:15, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Ok, gut das wir darüber diskutiert haben. Die Anfrage wird in Kürze archiviert. Grüße Lencer 06:18, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Inzwischen habe ich auch Zweifel am Sinn einer solchen Karte. Bei Bergen besteht ja der Konsens, ihn in der Infobox auf einer Karte des Bundeslandes anzuzeigen. Eine Zweite Positionskarte würde wohl nicht wirklich viel Sinn machen, und wenn, dann wäre es wohl wirklich besser, nicht zwischen Ost- und Westalpen zu unterscheiden. --Jarlhelm 00:15, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Wirklich schön als Poskarte finde ich die Karte ja nicht, aber muss mir ja auch nicht gefallen. Grundvoraussetzung für eine Poskarte ist, dass Geiserich77 weiß, was das für eine Projektion ist. Ansonsten könnte das Try and Error werden ohne Sicherheit, dass am Ende auch was Vernünftiges dabei herumkommt. Hast du ihn schon mal darauf angesprochen? NNW 14:46, 25. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Sieh dir Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen (nach AVE) an. Dort sind alle Karten versammelt. Jede Gruppe hat eine eigene. Man kann doch bei Positionskarten Alternativkarten angeben, so könnte man die Lage jedes Berges in den Ostalpen angeben, wobei dir Gruppe, zu der er gehört, hervorgehoben ist. --Jarlhelm 14:39, 25. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- "Es gibt so viele Alternativkarten, die man alle verwenden könnte." Entschuldige, aber ich verstehe kein Wort. Schreib bitte nochmal genau, was für einen Karte erstellt werden soll, und wo diese Karte eingesetzt werden soll. Danke und Gruß Lencer 08:17, 25. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Es hätte natürlich auch Vorteile, die ganzen Alpen zu zeigen. Aber bei den Gruppen wird auch die Ostalpenkarte verwendet (Beispiel). Und es gibt eben schon so viele Alternativkarten, die man dann alle verwenden könnte. --Jarlhelm 14:49, 24. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.
Nach Diskussion hat sich der Antragsteller gegen einen Erstellung der Karte(n) entshcieden.
Lagekarte im Artikel Iberien (Kaukasien)
Hatte mich zuerst an Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie gewandt und wurde hierher verwiesen, daher kopiere ich mal den Hauptteil meiner Anfrage einfach rüber:
Moin, in dem Artikel Iberien (Kaukasien) wird auf mehreren Karten immer schön derselbe Landstrich zwischen Schwarzmeer und Kaspischem Meer gezeigt, aber nie ein globalerer Überblick, wo man die Region einzuordnen hat. Wer die beiden Meere und den Kaukasus nicht kennt, muß erst wühlen.
Ich würde mich da über eine kleine Einordnungshilfe (eurasische Karte oder so) freuen. Besonders hier, weil Verwechslungsgefahr mit der Iberischen Halbinsel bestehen kann.
Beste Grüße —[ˈjøː ˌmaˑ] 13:23, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Hallo, ich denke am Besten fragst Du zuerst mal beim Hersteller direkt nach, ob er seine Karten noch ergänzen mag. Zumal die Karten gerade erst frisch hochgeladen wurden. Geeignetes Kartenmaterial sollte es bei Commons zu genüge geben --alexrk 17:49, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Moin, ich habe ihn mal gefragt. Danke für den Tip! —[ˈjøː ˌmaˑ] 18:00, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Nach der Diskussion hier glaube ich, es herrscht allgemein noch etwas Unklarheit, was genau nun kartenmässig gewünscht wird. Eine einfache Lagekarte, die die Kaukasus-Region zeigt (habe ich angeboten) ist kein Problem; oder eine geschichtlich, thematische Übersichtskarte der Eurasien-Region. Letzteres bedürfte allerdings erstmal noch Quellmaterial und genauerer Angaben, was die Karte alles darstellen soll. Für eine solch große Region wie Eurasien als Ganzes dürfte das aber bestimmt ziemlich schwierig werden. --alexrk 16:00, 28. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Da sollte man auch erstmal entscheiden, welche Staaten man darstellen will und zu welcher Zeit. Alle Staaten Eurasiens zu einer bestimmten Zeit der Antike wäre unsinnig und kaum zu machen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:07, 28. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Als Antragsteller und kompletter Kartographie-Laie melde ich mich nochmal zu Wort: Der historische eurasische Kartenausschnitt trifft genau, was ich meinte: Da sind genügend markante, vertraute Bezugspunkte drin, daß wirklich jeder merkt, von welcher Gegend der Artikel handelt. Die Mühe einer historisch-politischen Einordnung in dieser Karte finde ich persönlich überhaupt nicht notwendig: Mir schwebte eine physische Karte mit „You-are-here"-Nadel vor. Beste Grüße —[ˈjøː ˌmaˑ] 21:13, 28. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
"Wer die beiden Meere und den Kaukasus nicht kennt, muss erst wühlen" .... Wer keines der 3 kennt ist entweder 6 Jahre und interessiert sich dann auch nicht für den Artikel oder hat eine Allgemeinbildung eines 6 Jährigen und wird dann auch nix mit dem Artikel anfangen können weil er dann jedes zweite Wort nachschlagen muss. Sorry aber normalerweise sollte jeder eines der beiden Meere oder zumindest den Kaukasus geographisch halbwegs einordnen können". --mario 23:13, 28. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Ortskarten, Stadtpläne und Straßenkarten
Wünsche zu Stadtplänen, Ortsplänen und Straßenverkehrsskarten werden in der Kartenwerkstatt nur sehr selten aufgegriffen (s. Diskussion hierzu), da diese enormen Erstellungs- und Pflegeaufwand bedeuten und zumeist ebenso gut über die GeoHacks abgerufen werden können. Die dort verfügbaren Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) sind darauf spezialisiert, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.
Vielleicht bietet es sich als Alternative auch an, eine solche Karte selbst zu erstellen: diese Anleitung zum Selbermachen bietet hierfür erste Anhaltspunkte. Eventuell reicht es aber auch bereits aus, einfach einen Screenshot aus OpenStreetMap zu nehmen und diesen dann einzustellen (dabei die korrekte Lizensierung beachten!).
Falls sich diese Alternativen nicht anbieten, kannst du deinen Wunsch selbstverständlich trotzdem hier einstellen. Vielleicht findet sich ja in der nächsten Zeit tatsächlich ein Kartenersteller für Deinen speziellen Wunsch. Insgesamt musst Du aber damit rechnen, dass dieser Wunsch nach angemessener „Reifezeit" schließlich doch abgelehnt werden wird.
Straßenkarte Region Koblenz
Hallo ich habe vor einiger Zeit diese Karte von der Region Koblenz und der Lage der vielzähligen Brücken erstellt. Leider bin ich im Erstellen nicht so firm. Da die Karte nicht so doll ist, nun meine Bitte, die Karte profesionell neu zu erstellen. Vielen Dank. --Schaengel 11:51, 16. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Stadtteilkarte von Moers
Ich wünsche mir schon lange eine Stadtteilkarte von Moers und habe nun hier auf der pdf-Seite 16 ein sehr schönes Muster mit den wichtigen Ortsteilen gefunden. Gruß Lutz Hartmann 15:21, 28. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Lagekarten / Liegenschaftspläne
Lageplan der Festung Rothenberg
Kann jemand daraus ein ordentlichen Lageplan basteln. --Alma 10:33, 25. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Ja das könnte mich interessieren. Ist es denn erstens eilig, und ist zweitens noch weiteres Referenzmaterial vorhanden?--Runkelbold 14:09, 26. Feb. 2009 (CET) Beantworten
- Eilig nicht, mehr an Referenzen kann ich auch nicht bieten. --Alma 08:43, 3. Mär. 2009 (CET) Beantworten
- Hab ein wenig Material zusammengetragen und werde es dann mal langsam angehen. --Runkelbold 13:46, 20. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Sehr schön. --Alma 14:06, 20. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Hab ein wenig Material zusammengetragen und werde es dann mal langsam angehen. --Runkelbold 13:46, 20. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Eilig nicht, mehr an Referenzen kann ich auch nicht bieten. --Alma 08:43, 3. Mär. 2009 (CET) Beantworten
Da hier wirklich tolle Ergebnisse zu bekommen sind, habe ich doch glatt noch einen Wunsch..:-) Läßt sich diese Karte evtl. neu zeichnen? Die Farben sind ja recht kreischig und auch zerlaufen und eine .svg ist es auch nicht. Inhaltlich müsste nichts verändert werden, es geht hierbei nur darum, die einzelnen Baubschnitte zu visualisieren. Die Legende könnte dann evtl. ein wenig angepasst werden, aber dazu würde ich dann ggf. noch was sagen. Herzliche Grüße, podracer_hh 17:01, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- Ich schau's mir mal an aber versprechen kann ich nix. Das es kein SVG ist ist doch vollkommen egal. Wenn du mal schaust wieviele Karten aus der KW raus kommen und SVG sind wirkst merken das wir auf das Format nicht viel geben ;) Ich denke uns allen ist die Qualität einer Karte wichtiger als das Format und die beste Qualität was die Optik anbetrifft bekommst im Moment nur mit PNG. --mario 21:41, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Ich kenn mich mit den ganzen Dateien nicht wirklich aus.. ich habe meine zwei, drei Karten mal in Paint gezeichnet und das Ergebnis waren eben die Amalienborg und diese hier. Wenn der Plan nun ein klitzekleines bißchen hübscher würde, wäre das toll, aber kein muss.. ich sag ja, es geht eigentlich nur um die Bauabschnitte. Mit Deiner Amalienborg-Karte hast Du mich echt überrascht, dass da noch so viel rauszuholen war. Toll..! podracer_hh 21:53, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- Was hast du denn als Quelle benutzt für die Bauabschnitte? Ich fang mal mit nem Übersichtsplan an. Später möcht ich aber gern eine detierte Karte der Bauabschnitte machen. prima wären da natürlich Karten oder anderes Material wo man den Bebauungstand in den einzelnen Jahrzehnten sieht oder wie auch immer. --mario 22:33, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Als Quelle benutzte ich einen meiner Kunstführer... In den Commons ist noch dieser Plan zu finden, der ist zwar niederländisch, stellt aber weitgehend dasselbe dar.. podracer_hh 22:56, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Hast du heut noch ein bisle Zeit? dann könntest du mir in einer Sache helfen. Mach mal nen Screenshot von Google Maps also über den Geokoordinatenlink im Artikel zu erreichen. Und mit welchem Bildbearbeitungsprogramm auch immer könntest mir mal die Ausdehnung des Geländes einzeichnen. Ich blick da nicht wirklich durch wo das schluss ist.
Ist ja ziemlich groß das ganze ich denke deswegen werde ich das ganze gelände zeichnen und das schloss dann irgendwie herrausstellen. oder ich lad eine 5ooo px karte hoch mal schauen. bauabschnitte wie gesagt später. erstmal nen übersichtsplan. --mario 22:59, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- Um Mitternacht ist für mich leider der Tag zuende.. Hab Dir grad ne eMail geschickt..:-) podracer_hh 23:06, 23. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Danke für die Hilfe. Nun gut noch 6 Tage bis Monatsende das wird knapp. 1-2 Karten und wenn alles gut geht dann ein animiertes gif zu den Bauabschnitten. Mal schauen ob das was wird ;) Ich meld mich dann wieder wie gehabt in der Kartenwerkstatt wenn ich auf der Zielgeraden bin. PS.: Zu den "Das hier tolle Ergebnisse.... - Ja was man mit ein bisle Lust an der Sache doch so alles zustande bekommt ;) Wäre nur manchmal schön wenn ein paar mehr Leute dafür interessieren würden und hier mithelfen könnten. So schwer ists ja nicht. Ich hab auch erst vor 2 Jahren hier bei mit null Erfahrung angefangen. Sieht man auf meiner Seite und was ich da zusammengekritzelt habe :) Naja genug gejammert ran ans Werk. --mario 00:06, 24. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
- Die bereits vorhandene Karte steht unter Bild:Versailles Plan.PNG zur Verfügung.
Der Kartenwünscher hat sich selbst beholfen.
Zu dem neuen Artikel wäre eine Karte des Gebäudekomplexes nicht schlecht, bitte mit Maßstableiste, damit die Dimensionen deutlich werden. Ansonsten sollte die Karte bis an die Schlossinsel reichen (bitte nicht vollständig zeigen, dann würde alles andere zu klein) und die Straße Großer Moor. Würde ich gern selbst machen, zurzeit fehlt mir aber die Zeit. :-(( —Lantus 11:55, 23. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Hallo Lantus, ich hab mir den Artikel und die Lage bei Gmaps mal genauer angesehen. Ich weiß nicht so recht, ob das wirklich Sinn macht extra einen Plan für das Gebäude zu erstellen. Über Geohack-Gmaps kann man eigentlich so gut wie alle Details des Gebäudes im Luftbild erkennen. Im Artikel werden keine besonders zu bezeichnenden Gebäudeteile benannt (außer die frühere Nutzung). Ich denke also, dass es nicht notwendig ist, einen separaten Plan zu erstellen. Grüße Lencer 09:55, 25. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Ich frage mich, ob es möglich wäre, zu dem Artikel eine Karte mit Lage der beschriebenen Burgen etc. zu erstellen (natürlich nur soweit Koordinaten vorhanden sind), die bei einer möglichen Erweiterung der Liste auch ohne allzu große Probleme erweiterbar wäre. Ich weiß noch nicht, ob die Liste noch stark zunehmen wird, aber es ist schon gut möglich, die tatsächliche Zahl der Festungen in der Türkei ist mindestens dreistellig. Grüße -- Kpisimon 16:32, 26. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Hallo Kpisimon, mE hat hier eine einfache Karte nur mit den Positionen der Burgen wenig Mehrwert. Überleg vlt mal, ob Du indessen in der Tabelle nicht lieber statt der Koordinaten jeweils eine Positionskarte einbindest, um die Lage zu verdeutlichen (zB wie hier bei den Nationalparklisten) --alexrk 18:21, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Hallo Alexrk2, danke erstmal für die schnelle Antwort! Auf die Koordinaten und die Möglichkeit, sich darüber die Burgen via GoogleEarth/Maps o.ä. von oben anzuschauen, möchte ich eigentlich ungern verzichten. Und, auch wenn mich die Positionskarten reizen würden, eine zusätzliche Spalte würde die Tabelle doch deutlich in die Breite treiben. Ich kanns mir ja trotzdem noch überlegen, reizvoll ist es ja. Aber eigentlich hatte ich an eine Karte ähnlich der in Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Aargau gedacht, meinst Du nicht, dass sowas auch machbar (und sinnvoll) wäre? Grüße -- Kpisimon 19:02, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Ich meinte, die Positionskarte als Ersatz für die Spalte mit den Koordinaten (die für sich ja ohnehin keine Aussagekraft haben). Und den Link zu Geohacks hast Du durch die Positionskarte genauso ..finde ich persönlich eine gute Lösung. Vlt rafft sich ja jemand zu einer (womöglich anklickbaren) Karte auf - aber ob des nicht so umwerfenden Mehrwerts? --alexrk 19:41, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Hallo Alexrk2, danke erstmal für die schnelle Antwort! Auf die Koordinaten und die Möglichkeit, sich darüber die Burgen via GoogleEarth/Maps o.ä. von oben anzuschauen, möchte ich eigentlich ungern verzichten. Und, auch wenn mich die Positionskarten reizen würden, eine zusätzliche Spalte würde die Tabelle doch deutlich in die Breite treiben. Ich kanns mir ja trotzdem noch überlegen, reizvoll ist es ja. Aber eigentlich hatte ich an eine Karte ähnlich der in Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Aargau gedacht, meinst Du nicht, dass sowas auch machbar (und sinnvoll) wäre? Grüße -- Kpisimon 19:02, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Bild | Name |
Lage |
Provinz |
Position |
Jahr |
Erbauer |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Afyon Burgberg | Afyon!Zitadelle von Afyonkarahisar, Afyon |
Afyonkarahisar | Afyonkarahisar |
|
(削除) Ich möchte dringend von der Positionskarten-Lösung abraten. Der massenhafte Einbau von Vorlagen wird das Öffnen der Seite fürchterlich in die Länge ziehen, als einfaches Beispiel: Nationalparks in Island. Die Dauer ist wohl auch vom Browser abhängig und ob man angemeldet ist oder nicht (fragt mich nicht warum). Eine echte Karte wäre daher wirklich besser. Aber: Solange nicht klar, wieviele Burgen das werden, ist das müßig zu besprechen. Du willst ja nicht nur Punkte, sondern auch eine Beschriftung in der Karte, sonst wäre sie nicht zu gebrauchen. Dafür muss man aber wissen, wie sich die Punkte verteilen und wieviel Platz man braucht. Man kann nicht in fünf Punkt beschriften, das kann keiner lesen. Voraussetzung ist also eine zumindest fast vollständige Liste. Denn, ganz nebenbei, keiner hat Lust, dauernd eine Karte zu aktualisieren, nur weil im Zwei-Wochen-Rhythmus eine neue Burg hinzugekommen ist (worst case). NNW 19:55, 27. Aug. 2009 (CEST) (削除ここまで)Beantworten
- Also bei mir (mit FF3) öffnen sich die Nationalparks_in_den_Vereinigten_Staaten Ruckizucki - nur wenn eine Seite eine Positionskarte mit vielen Punkten beinhaltet dauert es. Aber vlt ist das auch von Browser zu Broswer unterschiedlich. Wenn es da aber schlechte Erfahrungen geben sollte ..OK, dann besser nicht. --alexrk 20:06, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Stimmt, das gilt nur für Poskarten mit mehreren Punkten. Da in deinem Beispiel oben der Link zum Geohack funktioniert, unterstütze ich die Lösung uneingeschränkt. :-) NNW 20:29, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- IMHO ist auch noch genug Platz unter der Karte für die Koordinaten. Somit würde auch weiterhin Geohacks funktionieren. Grüße Lencer 20:43, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Wenn die Tabelle zu groß wird, ist ohnehin nochmal zu überdenken, ob man das Ganze aufspaltet (zB nach Epoche oder Burg/Schloss/Festung) - selbst ohne Poskarte, wird die Ladezeit wahrscheinlich irgendwann kritisch. --alexrk 20:46, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Stimmt, das gilt nur für Poskarten mit mehreren Punkten. Da in deinem Beispiel oben der Link zum Geohack funktioniert, unterstütze ich die Lösung uneingeschränkt. :-) NNW 20:29, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Naja, ich fürchte, es ist doch noch bißchen komplizierter.
- @Alexrk - Die Nationalparks_in_den_Vereinigten_Staaten öffnen sich bei mir auch ratzfatz, da ist aber auch kein Geohack-link dabei.
- @Lencer - Geohack hat auch schon in der Version von Alexrk2 funktioniert, wenn ich die Koord. nochmal drunterschreibe, ist das noch ne Vorlage mehr, die die Ladezeit verlängert.
- @NNW - Ich fürchte, die langen Ladezeiten sind nicht von einer Karte mit mehreren Links abhängig, schau mal hier.
- @Alle - Ich danke Euch für Eure Vorschläge, ich werde mir mal eine Kopie der Liste in meinen BNR machen, einfach mal bißchen experimentieren und mir dann die Ladezeiten anschauen. Grüße -- Kpisimon 10:30, 28. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Soweit ich weiß, werden Seiten, wenn sie einmal generiert sind, gecachet. Deshalb ist eine Seite aus der Versionshistorie auch nicht unbedingt ein guter Vergleich. Und deshalb gehen auch jedesmal die Server in die Knie, wenn man umfangreichere Vorlagenanpassungen macht. Diese Seite geht (bei mir) übrigens auch recht fix mit der "richtigen" Positionskartenvorlage. However, ich würde sagen: versuch's am besten mal und wie gesagt: spätestens ab 60-80 Zeilen müsste man wahrscheinlich sowieso über eine Aufteilung nachdenken. --alexrk 11:19, 28. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Verteilungs- und Verbreitungskarten
Minderheiten in Südsomalia
Gesucht wäre eine Karte zur Verteilung der Minderheitengruppen in Südsomalia gemäß dieser Karte (wobei die Gosha etwas stärker hervorgehoben sein sollten als die übrigen Gruppen). Bei den Ethnien und Clans statt Detailkarte Südsomalia vielleicht gleich als gesamtsomalische Karte? Farbwahl ist natürlich, noch sehr diskutabel... Amphibium 12:12, 14. Jan. 2008 (CET) Beantworten
- Zu meiner Entwurfskarte habe ich schon mal folgende Anmerkungen:
1. sollten auf die Ethnien-Karte noch die Gobweyn entsprechend dieser Karte eingetragen werden, die hatte ich beim Zeichnen vergessen. Gruß, Amphibium 15:59, 29. Feb. 2008 (CET) Beantworten
- Inzwischen hab ich für diese Karte die Südsomalia-Vorlage erstellt. Jezt stell ich mit Erschrecken fest, das Du lieber ne Komplett-Somalia-Karte haben willst. Ist das richtig? Dann muss ich nämlich meine Vorlage/die ganze Karte erweitern. Die Info bräuchte ich, wenns geht, kurzfristig. Grüße Lencer 15:44, 5. Mär. 2008 (CET) Beantworten
- Gesamtsomalia-Karte wäre besser, weil vielfältiger einsetzbar (Sorry). Gruß, Amphibium 16:26, 5. Mär. 2008 (CET) Beantworten
- Noch ein paar Fragen:
- Ich würde es als sinnvoll erachten, die Regionsgrenzen (nebst Namen) mit darzustellen. Nach welcher Karte sollte ich dies tun?
- Somalia map states regions districts.png, nach Angabe der Karte vom 25.2.2008
- Karte der UN, nach Angabe der Karte vom Januar 2007
- die derzeit in der Wiki verwendeten Regionskarten, ohne Datumsangabe
- Wenn ich ganz Somalia darstellen soll, soll ich dann erstmal alle Angaben von dieser Karte übernehmen und dann mit Deiner Skizze abgleichen?
- Städte wähl ich so aus, das sie halbwegs auf der Karte verteilt sind und es nicht zu viel wird.
- Ich würde es als sinnvoll erachten, die Regionsgrenzen (nebst Namen) mit darzustellen. Nach welcher Karte sollte ich dies tun?
- Grüße Lencer 13:00, 6. Mär. 2008 (CET) Beantworten
- Noch ein paar Fragen:
Mit deinen Vorschlägen bin ich einverstanden. Regionsgrenzen find ich sinnvoll, hier würde ich meinen, gemäß dieser Kartenserie und mit den Schreibweisen in der de-Wiki. (UN-Karte geht allenfalls auch, aber dort wirken die Grenzen z.T. seltsam „abgebogen".) Gruß, Amphibium 13:56, 6. Mär. 2008 (CET) Beantworten
- Da weiterhin Interesse an der Karte besteht, der Kartenwünscher jedoch derzeit zeitlich eingeschränkt ist, werde ich ab September/Oktober den Wunsch bearbeiten. Grüße Lencer 09:43, 3. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Kreisgrabenanlagen in Mitteleuropa
Wir haben im Artikel Kreisgrabenanlage im Abschnitt Kreisgrabenanlage#Kreisgrabenanlagen in Mitteleuropa eine recht detaillierte, regional gegliederte Liste zu den neolithischen Kreisgrabenanlagen und ich denke, es wäre für den Leser sehr hilfreich, sich anhand einer Karte ein Bild von der Verteilung der Fundorte zu machen. Die Auflistung enthält bereits jetzt rund 80 Standorte, ist aber insbesondere für Deutschland noch nicht ganz vollständig. Eine Karte, die alle Standorte anzeigt, müsste im Norden bis zur Uckermark, im Südosten bis einschließlich Ungarn und im Westen bis mindestens Mittelfranken reichen - soweit ich weiß gibt es allerdings auch noch in Bochum eine solche Anlage, also in dem Fall bis ins Ruhrgebiet. Das Problem bei der Darstellung wäre, dass viele Fundorte sich regional sehr eng beeinander häufen - das ist insbesondere in Niederösterreich der Fall, aber auch in Bayern rund um Landshut, sowie in Sachsen-Anhalt. Für solche Fundkonzentrationen bräuchte es dann wohl entsprechende Detailkarten/Vergrößerungen. Es gibt ansonsten im Netz schon eine annähernd vergleichbare Karte unter http://www.jungsteinsite.uni-kiel.de/pdf/2006_meyer_raetzel_low.pdf - Abb. 7 auf S. 19, allerdings fehlen dort die Fundorte außerhalb von Deutschland und Österreich. Die Liste in unserem Artikel zu den Kreisgrabenanlagen wurde von Benutzer:LS umfassend erweitert, der sich als Archäologe mit dem Thema offensichtlich auskennt. Unter Benutzer:Proofreader/Kreisgrabenanlagen habe ich mal die Koordinaten der allermeisten Anlagen aufgelistet, soweit ich diese bislang ermitteln konnte.
Wäre eine solche Karte machbar? Ideal wäre natürlich, wenn dabei gleichzeitig die Verbreitung der entsprechenden mittelneolithischen Kulturen eingezeichnet werden könnte. Da haben wir bislang bei den Commons nur die nebenstehende Karte, die nicht sehr detailliert ist - die Kreisgrabenanlagen fallen in eine Zeit, in der die relativ einheitliche Bandkeramikkultur in einzelne Nachfolgekulturen zerfällt (Lengyel, Stichbandkeramik, Großgartach/Rössen), muss aber nicht unbedingt mit auf die Karte. --Proofreader 17:49, 7. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- Die Karte wäre natürlich am besten dann zu machen, wenn die Liste komplett ist, damit man nicht dauernd anpassen muss, wenn noch eine Anlage dazukommt. NNW 14:00, 17. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- Okay, werd mich drum bemühen und auch Benutzer LS ansprechen, ob er dabei mithelfen kann. --Proofreader 12:13, 21. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
- Da die Kartenwünsche inzwischen recht übersichtlich sind, würde ich mich längerfristig mal an diese Karte wagen. An Proofreader zunächst die Frage, ob die hier genannten Anlagen jetzt vollständig sind? Ich würde mich dann mal ransetzen und erstmal eine für GMT formatierte Koordinatenliste erstellen. Nach meiner derzeitigen Planung könnte die Karte in etwa so aussehen. (Also Punkte mit Nummern und eine Extra-Legende). Dazu würde ich einige Flüsse und Orte/Ländernamen zur Orientierung ergänzen. Die dicht gedrängten Punkte würde ich in Extra-Karten auslagern, die ich an die Hauptkarte hänge, vllt. so wie hier, das entscheide ich aber erst, wenn ich alle Punkte in einer Kartenvorlage habe. Soll nach einfachen, zweifachen usw. Kreisgrabenanlagen unterscheiden werden? (PS: Proofreader ist angeschrieben.) Grüße Lencer 08:20, 14. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Nicht ganz vollständig, jedenfalls enthält der Abschnitt Kreisgrabenanlage#Liste_mittelneolithischer_Kreisgrabenanlagen noch einige Anlagen, die in meiner Liste noch nicht berücksichtigt sind; ergänze ich im Laufe der nächsten Woche, ebenso die Koordinaten, die bei einigen Orten in meiner Liste noch fehlen. In jedem Fall sollte aber auch Benutzer:LS vorher noch angesprochen werden, der ist auf dem Gebiet noch etwas bewanderter als ich. Das mit der Auslagerung der Detailkarten hatte ich mir in der Tat ziemlich genau so vorgestellt, ist also eine gute Idee. Unterteilung in Unterarten ist nicht unbedingt notwendig, da ließen sich ansonsten wohl auch noch andere Kriterien finden (größere oder kleinere Anlagen, besser oder weniger gut erhalten, etc.), auch wenn eine solche morphologische Gliederung natürlich besonders naheliegend ist. Bei der von dir verlinkten Verbreitungskarte Judensau sind die heutigen Staatsgrenzen eingetragen, wüde ich auch für die Kreisgrabenanlagen sinnvoll finden zur Orientierung. --Proofreader 21:35, 14. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Da die Kartenwünsche inzwischen recht übersichtlich sind, würde ich mich längerfristig mal an diese Karte wagen. An Proofreader zunächst die Frage, ob die hier genannten Anlagen jetzt vollständig sind? Ich würde mich dann mal ransetzen und erstmal eine für GMT formatierte Koordinatenliste erstellen. Nach meiner derzeitigen Planung könnte die Karte in etwa so aussehen. (Also Punkte mit Nummern und eine Extra-Legende). Dazu würde ich einige Flüsse und Orte/Ländernamen zur Orientierung ergänzen. Die dicht gedrängten Punkte würde ich in Extra-Karten auslagern, die ich an die Hauptkarte hänge, vllt. so wie hier, das entscheide ich aber erst, wenn ich alle Punkte in einer Kartenvorlage habe. Soll nach einfachen, zweifachen usw. Kreisgrabenanlagen unterscheiden werden? (PS: Proofreader ist angeschrieben.) Grüße Lencer 08:20, 14. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Okay, werd mich drum bemühen und auch Benutzer LS ansprechen, ob er dabei mithelfen kann. --Proofreader 12:13, 21. Apr. 2009 (CEST) Beantworten
Verteilungskarte Thai Premier League 2009
Hallo, ich hätte gerne eine Verteilungskarte der Thai Premier League nach diesem Vorbild. Datei:Fussball-Bundesliga Deutschland 2009-10.png Die Karten für die letzten Saison habe ich mir selbst erstellt, sind mir jedoch nicht professionell genug. Zwar kann ich mit Adobe Illustrator umgehen, doch scheitere ich in diesem Falle vor allem daran, dass die Meisten Vereine aus dem Großraum Bangkok stammen und das ganze somit sehr unübersichtlich wird. Wenn Ihr mir sagen könntet welche Angaben Ihr von mir benötigt um die Karte zu erstellen, schreibe ich Sie gerne hier rein. Danke und Gruß -- Lokomotive74 22:58, 23. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass irgendwas von uns hier wesentlich professioneller aussehen wird als deine Karten. Den Fakt an sich, dass der Großteil der Vereine in Bangkok beheimatet ist wird auch die KW durch irgendwelche Kunstgriffe nicht ändern können. Das einzige, was mir hierzu noch einfällt ist, dass Du die Einträge für die Vereine in der Karte durchaus noch etwas größer machen könntest. Platz ist dafür ist aus meiner Sicht genug vorhanden. --Chumwa 23:39, 23. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- PS: das dürfte wohl Tobacco Monopoly und Customs Department heissen? --Chumwa 23:43, 23. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Vielen Dank für die AW. Ich werds versuchen :) -- Lokomotive74 12:52, 24. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
- Die bereits vorhandene Karte steht unter Bild:Thailand Premier League 2008 Map.png zur Verfügung.
Der Wünschende erstellt selbst recht ansehnliche Karten zum Thema und er will nun doch selbst die Bearbeitung an diesen fortführen.
Landesverband Baptisten im Nordwesten
Ich hätte gerne eine Karte von Nordwestdeutschland, in der die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden dieser Region eingetragen sind. Das Gebiet des Landesverbandes umfasst Ostfriesland, Emsland, Osnabrück, Landkreise Diepholz, Nienburg, Verden, Rotenburg / Wümme, Oldeburg, Stadt Oldenburg, Stadt Delmenhorst, Wesermarsch, Land Bremen. Eine Vorlage befindet sich hier. Auf der Vorlage fehlt allerdings der Eintrag Norderney. --mfg,Gregor Helms 02:50, 25. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Spezialkarten
Mexikanisch-Amerikanischer Krieg
Der Mexikanisch-Amerikanische Krieg braucht eine bessere Karte. Auf allen Karten, die ich bisher gefunden habe, ist immer nur ein Teil der Ergebnisse dieses Krieges dargestellt. Beispiel: Datei:Mexican Cession.png Entweder fehlt der Teil von Texas, der sich selbst von Mexiko gelöst hat, oder es fehlt der westliche Teil von Texas, den die USA danach noch zusätzlich beanspruchten. Fast nie ist das gesamte Territorium abgebildet, das die Mexikaner verloren haben. Hier habe ich eine Karte gefunden, die meinen Ansprüchen schon sehr nahe kommt. Datei:Mexican map en 1838.PNG Ich finde sie auch farblich sehr schön, doch sollte der blaue Teil von Nueva Mexico, der später an die USA ging, auch in einem Rot dargestellt werden, genau wie Alta California. Oder zumindest hätte ich gern eine etwas stärker gezeichnete Grenzlinie, wie sie nach dem Krieg (heute) aussieht. Auch sollten die damals bestehenden mexikanischen Städte (Los Angeles, San Diego, Monterrey, San Francisco, Santa Fe, Pueblo, El Paso) eingezeichnet werden, damit dem Leser klar wird, dass es sich hier eben nicht um reines Indianerterritorium handelt. Weil die beiden Flüsse Nueces River und Rio Grande in diesem Krieg von Bedeutung waren, sollten sie unbedingt eingezeichnet werden. Der Gadsden-Kauf sollte auch mit drin sein. Wenn Ihr die Grenzen der spätern US-Bundesstaten wie auf der oberen Karte, auf der neuen Karte in weiß hinterlegen könntet, wäre toll. Ich sage schon mal danke. Grüße --Dellex 11:36, 24. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Danke für das Verschieben an diese Stelle, Lencer. Habe wohl gepennt. --Dellex 15:41, 25. Mai 2009 (CEST) Beantworten
- Bin gerade auf den Commons über eine Karte gestolpert, die bei der Erstellung evtl. weiterhelfen kann. --Chumwa 06:21, 10. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Hallo Chumwa, die Karte die Du gefunden hast ist schon nicht schlecht. Sie gefällt mir genau so gut wie die andere Blaue. Beide Karten zeigen das riesige verlorene Gebiet Mexikos sehr gut. Auf Deiner Karte ist auch der Gadsden-Kauf drauf. Doch es fehlen auch hier die beiden Flüsse Nueces River und Rio Grande. Auch die Mexikanischen Städte, die zu der Zeit schon existierten sind nicht drin. Städte und Flüsse halte ich für wichtig. Die späteren Grenzen der US-Bundesstaten wären auch schön, sind aber nicht zwingend erforderlich, sie wären nur informativ. --Dellex 16:42, 10. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Nur so als Idee: kannst Du Spanisch? Falls ja, wäre es bestimmt nicht schlecht wenn du mal bei Jaimiko und/oder Turion anfrägst, ob sie die Karte nach deinen Wünschen erstellen können. Falls nicht: vielleicht können die beiden ja auch Englisch. Auf jeden Fall scheinen sie sich mit dem Thema ja bestens auszukennen und erzeugen darüber hinaus sogar noch Karten, die deinem Geschmack entsprechen. Wäre nett, wenn du uns dann hier über das Ergebnis informierst. --Chumwa 17:04, 10. Jun. 2009 (CEST) Beantworten
- Frage an Dellex: Gibt's hier bereits irgendeinen Zwischenstand? --Chumwa 13:13, 6. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Ich hatte Dellex am 9.8. auf der Disk angeschrieben. seit 8.8. hat er nicht mehr editiert. Vllt. ist er grad im Urlaub. Ich schlag vor, dass wir ihm noch 2 Wochen geben. Grüße Lencer 08:07, 13. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Zurück aus dem Kurzurlaub... Ich habe mal angefangen, meinen Kartenwunsch auf spanisch zu formulieren, aber meine Fremdsprachenkenntnisse sind doch zu beschränkt. Ich kann zwar einiges lesen und mit Hilfe von Online-Übersetzern verstehe ich dann auch das Meiste, aber einen so komplizierten Sachverhalt wie den Kartenwunsch habe ich nicht hin bekommen. Sorry, Gruß -- Dellex 12:13, 13. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Nur nicht verzagen! Vielleicht kennst Du ja bereits jemanden aus Deiner Arbeit in der Wikipedia, der dir dabei helfen kann? --Chumwa 13:08, 13. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Zurück aus dem Kurzurlaub... Ich habe mal angefangen, meinen Kartenwunsch auf spanisch zu formulieren, aber meine Fremdsprachenkenntnisse sind doch zu beschränkt. Ich kann zwar einiges lesen und mit Hilfe von Online-Übersetzern verstehe ich dann auch das Meiste, aber einen so komplizierten Sachverhalt wie den Kartenwunsch habe ich nicht hin bekommen. Sorry, Gruß -- Dellex 12:13, 13. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Warum Spanisch? Ich würds in jedem Fall auf Englisch probieren. Die Karte von Jaimiko ist von guter Qualität, so dass sich die Ergänzungen/Korrekteren dort gut reinpassen würden. Vllt. erstellt er sogar gleich eine deutsche Version, wenn Du ihm die deutschen Bezeichnungen lieferst. Ein Versuch ist es wert. Grüße Lencer 08:37, 14. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
Karte Nikopolis Feldzug
Hallo, ich hatte schon Mario alter ego Devil 25 kontaktet. Worauf er mich hierher verwiesen hat. Konkret geht es um diese Karte. Diese könnte man verbessern, siehe mein Vorschlag:
Hinzu kämen noch der Epirus der Buondelmonti und diverse albanische Fürsten - wobei diese Mario ausgelassen hat, kann ev. so bleiben. Ebenso dürften wir den Küstenstreifen von Konstantinopel bis Pomorie, dem byzantinischen Anchialos, nicht vergessen, der teils unter byzantinischer Herrschaft war. Stefan Lazarević würde ich in dem Fenster einfügen, da er, obwohl osmanischer Vasall, doch eine entscheidende Rolle in der Schlacht inne hatte. Und vielleicht die Truppenzahlen auslassen, da diese heute allgemein als übertrieben gelten. Vielleicht findet sich jemand, der die Karte verbessern kann. Ich würde es selber tun, hab' früher auch zu genügend Karten auf Transparentpapier gezeichnet, aber mit Computerprogrammen habe ich bis jetzt nichts gewagt... Beste Grüße, --Carski 22:51, 11. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Als Vorschlag bzw. als Vergleich empfehle ich dringend die Karte in en:David Nicolle: Die Osmanen - 600 Jahre islamisches Weltreich --Roxanna 00:06, 12. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Roxana, wo wäre die Karte zu finden? Hier zudem ungefähr die byzantinischen Herrschaftsgebiete um 1403, wobei ich die byzantinischen Küstengebiete mehr auf die Küstenstädte wie das heutige Pomorie und Sozopolis beschränken würde... --Carski 19:24, 12. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Die Nicolle-Karte ist deutlich genauer. Wenn Du mir eine Email-Adresse angeben kannst, scanniere ich es und kann es diese Woche noch schicken. --Roxanna 16:04, 13. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Karte David Nicolle Hier habe ich die Karte von Roxana bzw. von David Nicolle.
- Meine Verbesserungsvorschläge, entsprechend der Karte (von Mario) in meinem ersten Posting
- Dazu einige Anmerkungen:
- - Im 14. und 15. Jh. gab es kein Montenegro. Die Rede ist vom Fürstentum Zeta, aus dem sich ab dem 16. Jh. das spätere Montenegro entwickelte.
- - Was sind epiroitische Fürstentümer? Wir kennen das Despotat Epirus, "lokale epiroitische Fürstentümer" dagegen sind nicht bekannt. Es ensteht der Eindruck, epiroitisch steht als Synonym für albanisch.
- - Niš wurde 1386/87 osmanisch, siehe Schlacht bei Pločnik. 1413 war es wieder serbisch, 1427 dann wiederum osmanisch.
- - Skopje in Mazedonien fiel 1392 an die Osmanen.
- - Thessaloniki, 1387–1391 und ab 1394 beherrschten zwischenzeitlich die Osmanen die Stadt. 1403 wurde Thessaloniki wieder byzantinisch und 1423-1430 venezianisch, danach osmanisch. Zur Zeit der Nikopolisschlacht sollte Thessaloniki demnach osmanisch gewesen sein.
- - Zu Widin, siehe en:Ivan Sratsimir of Bulgaria.
- Es wäre schön, könnte anhand dieser Karten etwas gemacht werden. Grüße --Carski 23:09, 16. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
- Die von Dir zwischen Konstantinopel und Varna als byzantinisch eingezeichneten Gebiete wurden erst nach 1402 zwischenzeitlich wieder byzantinisch, um 1396 dürften sie osmanisch gewesen sein. Vidin war unterworfen und hatte eine osmanische Garnison, die im Rahmen des Kreuzzugs vernichtet wurde. Ivan war also kein Herrscher eines unabhängigen Gebietes, sollte also farblich eher dem Osmanischen Reich angenähert werden. Statt "epiroitische Fürstentümer" sollte einfach "Epiros" dastehen, das ist neutral. --Roxanna 23:39, 16. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Wasserstraßenkarte
Wäre es möglich eine Karte anzufertigen von dieser Gegend also Elbe-Havel-Kanal mit altem Plauer Kanal, Ihlekanal (kommt noch), Pareyer Verbindungskanal mit den Schleusen und einer Erkennbarkeit der Altkanäle (Roßdorfer Altkanal, Woltersdorfer Altkanal, Altenplathower Alkanal, Bergzower Altkanal usw.) im Stil dieser Karte. Gruß -- Biberbaer 14:59, 13. Jan. 2009 (CET) Beantworten
- Hallo keiner da??--Biberbaer 15:09, 30. Jan. 2009 (CET) Beantworten
- In der Regel meldet sich erst einer, wenn es an die Bearbeitung oder die Ablehnung eines Kartenwunsches geht. Wie dir vielleicht aufgefallen ist, stehen hier viele Kartenwünsche, es gibt aber nur wenige Bearbeiter und manche haben sowas wie ein Berufs-/Studien-/Privatleben (oder sogar mehreres davon gleichzeitig), sodass sich noch niemand für deinen Wunsch gefunden hat. Technisch: Ja, es wäre möglich, die Karte anzufertigen. Praktisch: Im Moment findet sich offensichtlich niemand. Wenn es für dich eilt, solltest du entweder jemand anderen finden, der es macht, oder du bringst es dir selber bei oder du bringst noch etwas Geduld mit. Nebenbei: Manche warten schon deutlich länger als drei Wochen. Wir sind hier längst am Limit unserer Möglichkeiten. Was soll ich noch sagen... NNW 15:30, 30. Jan. 2009 (CET) Beantworten
- Hallo keiner da??--Biberbaer 15:09, 30. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Danke für Deine Wortmeldung. Das weiß ich und ich bin auch nicht ungeduldig. Ich schätze Eure Arbeit sehr. Ich reihe mich ein in die Warteschlange ;-( und hoffe. Mit freundlichen Grüßen--Biberbaer 15:39, 30. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Also, ich trau mich ja kaum den Wunsch auszusprechen aber die Karte des Datteln-Hamm-Kanals ist so gut geworden und inzwischen auch vielfältig eingesetzt. Mit den beiden zusätzlichen Kanälen wäre das Westdeutsche Kanalnetz dann fast abgedeckt (wo ich als Ruhri meinen Schwerpunkt sehe;-). Die beiden Karten könnten in den jeweiligen Kanalartikeln sowie in allen entsprechenden Hafen-, Schleusen- und sonstigen Artikeln eingesetzt werden. Und wenn alle Karten gleiches Layout und Lookalike hätten wäre das natürlich auch geil, also jetzt der Zeitpunkt am günstigsten dort weiter zu machen ... . Wie wäre es? --Nati aus Sythen Diskussion 21:37, 26. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Zeitzonenkarten
Es gibt bereits einige Karten in denen die Ländern die zu einer Zeitzone gehören markiert werden. Allerdings sind die Karten sehr uneinheitlich und zum Teil auch nicht mehr aktuell. Die aktuellen Karten können über en:Template:Timezones gefunden werden. Auf Commons liegen zum Teil veraltete Versionen dieser Karten unter gleichem Namen. Wäre gut wenn sich jemand darum kümmern könnte auf Basis der bestehenden Karten die auf Commons aktualisieren und vereinheitlichen (entweder alle mit grauem oder mit grünen Ländern) oder einen Satz neuer Karten zu erstellen. Danke schonmal. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 20:45, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- In einem ersten Schritt könnte man die Karten, die noch nicht auf Commons sind, dorthin transferieren. Die sind public domain und in der Beschreibung steht eh schon, dass das geschehen könnte. Das würde den Aufwand der Neuherstellung/Vereinheitlichung schon deutlich verkleinern. NNW 21:11, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Ja das wollte ich auch machen, allerdings funktioniert der CommonsHelper bei mir irgendwie nicht. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 21:15, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Vor allem die beiden sollte nach Commons kopiert werden, da sich da was geändert hat.
- Ja das wollte ich auch machen, allerdings funktioniert der CommonsHelper bei mir irgendwie nicht. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 21:15, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Dazu gibt's auch Artikel hier in der de.wp und die Karten stimmen nicht mit dem Text überein. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 21:30, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten
- Zur Kenntnis: Der Tollserver muckte vor einigen Tagen völlig, inzwischen gehen die meisten Tools wieder, kann sich als auch beim Commons Helper nur noch um Wikijahre handeln ;-) --Matthiasb 21:51, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten