„Zugabe" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 3: Zeile 3:
Eine '''Zugabe''' bezeichnet im [[Konzert (Musikveranstaltung)|Konzert]]betrieb ein zusätzliches, nicht im [[Programmheft]] angeführtes [[Musikstück]]. Oft handelt es sich um zuvor geplante Zugaben.
Eine '''Zugabe''' bezeichnet im [[Konzert (Musikveranstaltung)|Konzert]]betrieb ein zusätzliches, nicht im [[Programmheft]] angeführtes [[Musikstück]]. Oft handelt es sich um zuvor geplante Zugaben.


Vor allem in der Popmusik, aber auch im Bereich der so genannten „klassischen" Musik werden die herausragenden, vom Publikum besonders erwarteten Hits der jeweiligen Vortragenden oft in die Zugaben verlegt. Ein Beispiel dafür sind der [[Donauwalzer]] und der [[Radetzkymarsch]], die nie im offiziellen Programm des [[Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker|Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker]] stehen, sondern jedes Jahr aufs Neue (scheinbar) vom Publikum „erklatscht" werden müssen. Bei den [[Berliner Philharmoniker|Berliner Philharmonikern]] ist dies der 1899 komponierte Marsch [[Berliner Luft]].
Vor allem in der Popmusik, aber auch im Bereich der so genannten „klassischen" Musik werden die herausragenden, vom Publikum besonders erwarteten Hits der jeweiligen Vortragenden oft in die Zugaben verlegt. Ein Beispiel dafür sind der [[Donauwalzer]] und der [[Radetzkymarsch]], die nie im offiziellen Programm des [[Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker|Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker]] stehen, sondern jedes Jahr aufs Neue (scheinbar) vom Publikum „erklatscht" werden müssen. Bei den [[Berliner Philharmoniker|Berliner Philharmonikern]] ist dies der 1899 komponierte Marsch [[(追記) Berliner Luft (Militärmarsch)| (追記ここまで)Berliner Luft]].


[[Kategorie:Musizierpraxis]]
[[Kategorie:Musizierpraxis]]

Version vom 19. August 2009, 12:08 Uhr

Dieser Artikel behandelt die Zugabe bei Musikkonzerten. Der Artikel zur gleichnamigen Radiosendung bei WDR 2 steht unter Zugabe (Hörfunksendung). Siehe auch Produktzugabe.

Eine Zugabe bezeichnet im Konzertbetrieb ein zusätzliches, nicht im Programmheft angeführtes Musikstück. Oft handelt es sich um zuvor geplante Zugaben.

Vor allem in der Popmusik, aber auch im Bereich der so genannten „klassischen" Musik werden die herausragenden, vom Publikum besonders erwarteten Hits der jeweiligen Vortragenden oft in die Zugaben verlegt. Ein Beispiel dafür sind der Donauwalzer und der Radetzkymarsch, die nie im offiziellen Programm des Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker stehen, sondern jedes Jahr aufs Neue (scheinbar) vom Publikum „erklatscht" werden müssen. Bei den Berliner Philharmonikern ist dies der 1899 komponierte Marsch Berliner Luft.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zugabe&oldid=63543875"