„Katzenjammer" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit einer Gemütsverfassung. Für eine Beschreibung gleichnamingen Musikgruppe siehe [[Katzenjammer (Band)]].}}

Der '''Katzenjammer''' ([[Studentensprache]], [[Goethe]]zeit) bezeichnet:
Der '''Katzenjammer''' ([[Studentensprache]], [[Goethe]]zeit) bezeichnet:


Zeile 4: Zeile 6:
* die Ernüchterung nach überschwänglicher [[Freude]]
* die Ernüchterung nach überschwänglicher [[Freude]]
* auch [[Gewissen]]squalen, [[Reue]]
* auch [[Gewissen]]squalen, [[Reue]]
* die gleichnamige norwegische Folk-Band, siehe [[Katzenjammer (Band)]]


Ursprünglich „Kotzen-Jammer", dem Jammer, der folgt, wenn einem speiübel ist. Der Begriff war vielen zu derb, sodass daraus der Vergleich zum durchdringenden Miauen der [[Hauskatze]]n (''vgl.'' [[Katzenmusik]]) wurde.
Ursprünglich „Kotzen-Jammer", dem Jammer, der folgt, wenn einem speiübel ist. Der Begriff war vielen zu derb, sodass daraus der Vergleich zum durchdringenden Miauen der [[Hauskatze]]n (''vgl.'' [[Katzenmusik]]) wurde.

Version vom 7. August 2009, 13:01 Uhr

Dieser Artikel beschäftigt sich mit einer Gemütsverfassung. Für eine Beschreibung gleichnamingen Musikgruppe siehe Katzenjammer (Band).

Der Katzenjammer (Studentensprache, Goethezeit) bezeichnet:

Ursprünglich „Kotzen-Jammer", dem Jammer, der folgt, wenn einem speiübel ist. Der Begriff war vielen zu derb, sodass daraus der Vergleich zum durchdringenden Miauen der Hauskatzen (vgl. Katzenmusik) wurde.

Die lateinische Entsprechung, über die der Katzenjammer in die medizinische Fachsprache Eingang gefunden hat, heißt crapula, was in der Übersetzung eben auch Rausch bedeutet.

Das Wort gehört zu den Tiervergleichen wie Löwenmähne, Bärenhunger, Schweinsgalopp, Bienenfleiß, Sauwetter, Hundstag, Affenschande.

Im 19. Jahrhundert hat der Dichter Felix Schlögl (1821–1892) den Katzenjammer in seinem Gedicht Aschermittwoch beschrieben: Heute ist der süße Rausch verflogen; der Katzenjammer ist geblieben. Der Katzenjammer! Es gibt verschiedene Stadien dieses Zustandes und auch zweierlei Arten desselben. Der sozusagen leibliche Katzenjammer ist bald zu heilen. In der Volksapotheke ist hiefür der Gebrauch des „Haarauflegens" ein beliebtes und meist auch untrügliches Mittel. Dieses Haarauflegen variiert nun wieder in den Nuancen der dazu verwendeten Säure und richtet sich nach dem habituellen Geschmacke, dem Bildungsgrade und den Geldmitteln des betreffenden Patienten.

Bereits im Handbuch der Drogisten-Praxis, Band 25: Erster Theil von 1893 wird als ein Verwendungszweck für Salmiakgeist angegeben:...Medizinisch innerlich in kleinen Gaben (6-10 Trpf.) in 1⁄2 Glas Wasser gegen Trunkenheit und Katzenjammer...

Siehe auch

Literatur

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katzenjammer&oldid=63074446"