„Brackets" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Braces_smile_purple.jpg‎ |thumb|Festsitzende Apparatur mit Zwillingsbrackets im Oberkiefer und Single-Brackets in der Unterkieferfront.]]
[[Datei:Ortodoncia fija.jpg|thumb|Verbesserung der Zahnstellung durch den Einsatz von Brackets. Oben: Ausgangsgebiss, Mitte: Gebiss mit Brackets, Unten: Gebiss nach der Behandlung]]
[[Datei:(削除) Brackets-metall (削除ここまで).(削除) jpg (削除ここまで)|thumb|(削除) MBT (削除ここまで) (削除) Edelstahlbrackets, (削除ここまで) (削除) hier (削除ここまで) (削除) für (削除ここまで) (削除) die (削除ここまで) (削除) Zähne (削除ここまで) (削除) 11 (削除ここまで) und (削除) 21 (削除ここまで)]]
[[Datei:(追記) Brackets06 (追記ここまで).(追記) jpg‎ (追記ここまで)|thumb|(追記) Befestigung (追記ここまで) (追記) eines (追記ここまで) (追記) Bogens (追記ここまで) (追記) im (追記ここまで) (追記) Schloss (追記ここまで) (追記) mit (追記ここまで) (追記) Gummiligatur (grün) (追記ここまで) und (追記) Stahlligatur. (追記ここまで)]]
[[Datei:Brackets-metall.jpg|thumb|MBT Edelstahlbrackets, hier für die Zähne 11 und 21.]]


'''Brackets''' ([[Englische Sprache|engl.]] Klammern) sind in der [[Kieferorthopädie]] gebräuchliche Befestigungselemente bei festsitzenden Apparaturen (vgl. [[Zahnspange]]). Sie werden durch spezielle [[Kleben|Klebetechniken]] mit der Oberfläche des [[Zahn]]s verklebt und bilden so einen Ansatzpunkt zur Bewegung von Zähnen bei festsitzenden Apparaturen. Kennzeichnend für ein Bracket ist die Vorrichtung für die Aufnahme von Bögen, das sog. Schloss oder Slot.<ref>Lexikon Zahnmedizin, Zahntechnik, Urban & Fischer, S.111, ISBN 3-437-05060-5</ref> Hierbei handelt es sich um einen horizontal verlaufenden Schlitz. Dieser wird nach oben und unten von den Spitzen eines Flügels begrenzt, die der Befestigung des Bogens mit Hilfe von [[Ligatur|Ligaturen]] dienen. Das Standardbracket besitzt zwei Flügel und wird daher als Zwillingsbracket bezeichnet. (削除) In Ausnahmefällen (削除ここまで) kommen Brackets mit nur einem Flügel zum Einsatz, diese werden als Single-Brackets bezeichnet.
'''Brackets''' ([[Englische Sprache|engl.]] Klammern) sind in der [[Kieferorthopädie]] gebräuchliche Befestigungselemente bei festsitzenden Apparaturen (vgl. [[Zahnspange]]). Sie werden durch spezielle [[Kleben|Klebetechniken]] mit der Oberfläche des [[Zahn]]s verklebt und bilden so einen Ansatzpunkt zur Bewegung von Zähnen bei festsitzenden Apparaturen. Kennzeichnend für ein Bracket ist die Vorrichtung für die Aufnahme von Bögen, das sog. Schloss oder Slot.<ref>Lexikon Zahnmedizin, Zahntechnik, Urban & Fischer, S.111, ISBN 3-437-05060-5</ref> Hierbei handelt es sich um einen horizontal verlaufenden Schlitz. Dieser wird nach oben und unten von den Spitzen eines Flügels begrenzt, die der Befestigung des Bogens mit Hilfe von [[Ligatur|Ligaturen]] dienen. Das Standardbracket besitzt zwei Flügel und wird daher als Zwillingsbracket bezeichnet. (追記) Gelegentlich (追記ここまで) kommen Brackets mit nur einem Flügel zum Einsatz, diese werden als Single-Brackets bezeichnet.
Nach der Form des Schlosses können Brackets in ''Edgewise-Brackets'' (Befestigung des Bogens mit Ligaturen), ''Light-Wire-Brackets'' (Befestigung des Bogens mit Pins) und ''selbstlegierende Brackets'' (das Bracket selbst hält den Bogen ohne Ligatur) unterschieden werden. Das Schloss weist einen viereckigen Querschnitt auf, der entweder die Maße (HxT in [[Zoll (Einheit)|Zoll]]) .018" x .025" oder .022" x .028" aufweist. In der Fachsprache spricht man von "Null-achtzehner" und "Null-zweiundzwanziger"-System. Beide Systeme sind nicht miteinander [[kompatibel]]. Darüber hinaus können Brackets danach unterschieden werden wo am Zahn sie befestigt werden. Sind auf der Außenfläche, zur [[Wange]] hin befestigt, spricht man von ''Bukkalbrackets''. Befinden sie sich auf der Innenfläche, zur [[Zunge]] hin, werden sie als ''Lingualbrackets'' bezeichnet.<ref>Kahl-Nieke: ''Einführung in die Kieferorthopädie'', 2. Auflage, Urban & Fischer, S. 205, ISBN 3-437-05420-1</ref>
Nach der Form des Schlosses können Brackets in ''Edgewise-Brackets'' (Befestigung des Bogens mit Ligaturen), ''Light-Wire-Brackets'' (Befestigung des Bogens mit Pins) und ''selbstlegierende Brackets'' (das Bracket selbst hält den Bogen ohne Ligatur) unterschieden werden. Das Schloss weist einen viereckigen Querschnitt auf, der entweder die Maße (HxT in [[Zoll (Einheit)|Zoll]]) .018" x .025" oder .022" x .028" aufweist. In der Fachsprache spricht man von "Null-achtzehner" und "Null-zweiundzwanziger"-System. Beide Systeme sind nicht miteinander [[kompatibel]]. Darüber hinaus können Brackets danach unterschieden werden wo am Zahn sie befestigt werden. Sind auf der Außenfläche, zur [[Wange]] hin befestigt, spricht man von ''Bukkalbrackets''. Befinden sie sich auf der Innenfläche, zur [[Zunge]] hin, werden sie als ''Lingualbrackets'' bezeichnet.<ref>Kahl-Nieke: ''Einführung in die Kieferorthopädie'', 2. Auflage, Urban & Fischer, S. 205, ISBN 3-437-05420-1</ref>


Das Standardbracket ist aus [[Rostfreier Stahl|rostfreiem Edelstahl]] gefertigt. Sowohl die metallische Farbe als auch die in der [[Legierung]] enthaltenen [[Nickel|Nickelanteile]] führten zur Entwicklung anderer Materialien. Heute werden Brackets neben Edelstahl aus [[Gold]], [[Keramik]], [[Komposit]] und [[Titan]] angeboten.<ref>L. Currie, T.J. Gillgrass: ''Advances in Fixed Appliance Orthodontics''. In: ''Dent Update''. 2004 Oct;31(8):463-4, 466-8, 471. PMID 15554051</ref> Durch den höheren Anschaffungspreis dieser Brackets müssen die Mehrkosten in der Regel vom Patienten getragen werden.
Das Standardbracket ist aus [[Rostfreier Stahl|rostfreiem Edelstahl]] gefertigt. Sowohl die metallische Farbe als auch die in der [[Legierung]] enthaltenen [[Nickel|Nickelanteile]] führten zur Entwicklung anderer Materialien. Heute werden Brackets neben Edelstahl aus [[Gold]], [[Keramik]], [[Komposit]] und [[Titan]] angeboten.<ref>L. Currie, T.J. Gillgrass: ''Advances in Fixed Appliance Orthodontics''. In: ''Dent Update''. 2004 Oct;31(8):463-4, 466-8, 471. PMID 15554051</ref> Durch den höheren Anschaffungspreis dieser Brackets müssen die Mehrkosten in der Regel vom Patienten getragen werden.


Eine wichtige Eigenschaft, die für die Wahl des Bracket- und Bogenmaterials mit entscheidend sein kann ist die [[Reibung|Friktion]]. Bei vielen Behandlungskonzepten soll das Bracket über den Bogen gleiten (''sliding mechanics''). Sowohl die Materialkombination aus Bracket und Bogen, als auch die Art der verwendeten Ligaturen können die Friktion vergrößern oder verringern. <ref>R.P. Kusy, J.Q. Whitley: ''Friction Between Different Wire-Bracket Configurations and Materials''. In: ''Semin Orthod''. 1997 Sep;3(3):166-77. PMID 9573878</ref>
Eine wichtige Eigenschaft, die für die Wahl des Bracket- und Bogenmaterials mit entscheidend sein kann(追記) , (追記ここまで) ist die [[Reibung|Friktion]]. Bei vielen Behandlungskonzepten soll das Bracket über den Bogen gleiten (''sliding mechanics''). Sowohl die Materialkombination aus Bracket und Bogen, als auch die Art der verwendeten Ligaturen können die Friktion vergrößern oder verringern. <ref>R.P. Kusy, J.Q. Whitley: ''Friction Between Different Wire-Bracket Configurations and Materials''. In: ''Semin Orthod''. 1997 Sep;3(3):166-77. PMID 9573878</ref>


Bei nicht sachgemäßer Klebetechnik oder schlechter [[Mundhygiene]], während die Brackets auf den Zähnen kleben, können dauerhafte Entkalkungsflecken auf den Zahnoberflächen zurückbleiben.
Bei nicht sachgemäßer Klebetechnik oder schlechter [[Mundhygiene]], während die Brackets auf den Zähnen kleben, können dauerhafte Entkalkungsflecken auf den Zahnoberflächen zurückbleiben.

Version vom 7. August 2009, 11:36 Uhr

Festsitzende Apparatur mit Zwillingsbrackets im Oberkiefer und Single-Brackets in der Unterkieferfront.
Befestigung eines Bogens im Schloss mit Gummiligatur (grün) und Stahlligatur.
MBT Edelstahlbrackets, hier für die Zähne 11 und 21.

Brackets (engl. Klammern) sind in der Kieferorthopädie gebräuchliche Befestigungselemente bei festsitzenden Apparaturen (vgl. Zahnspange). Sie werden durch spezielle Klebetechniken mit der Oberfläche des Zahns verklebt und bilden so einen Ansatzpunkt zur Bewegung von Zähnen bei festsitzenden Apparaturen. Kennzeichnend für ein Bracket ist die Vorrichtung für die Aufnahme von Bögen, das sog. Schloss oder Slot.[1] Hierbei handelt es sich um einen horizontal verlaufenden Schlitz. Dieser wird nach oben und unten von den Spitzen eines Flügels begrenzt, die der Befestigung des Bogens mit Hilfe von Ligaturen dienen. Das Standardbracket besitzt zwei Flügel und wird daher als Zwillingsbracket bezeichnet. Gelegentlich kommen Brackets mit nur einem Flügel zum Einsatz, diese werden als Single-Brackets bezeichnet. Nach der Form des Schlosses können Brackets in Edgewise-Brackets (Befestigung des Bogens mit Ligaturen), Light-Wire-Brackets (Befestigung des Bogens mit Pins) und selbstlegierende Brackets (das Bracket selbst hält den Bogen ohne Ligatur) unterschieden werden. Das Schloss weist einen viereckigen Querschnitt auf, der entweder die Maße (HxT in Zoll) .018" x .025" oder .022" x .028" aufweist. In der Fachsprache spricht man von "Null-achtzehner" und "Null-zweiundzwanziger"-System. Beide Systeme sind nicht miteinander kompatibel. Darüber hinaus können Brackets danach unterschieden werden wo am Zahn sie befestigt werden. Sind auf der Außenfläche, zur Wange hin befestigt, spricht man von Bukkalbrackets. Befinden sie sich auf der Innenfläche, zur Zunge hin, werden sie als Lingualbrackets bezeichnet.[2]

Das Standardbracket ist aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Sowohl die metallische Farbe als auch die in der Legierung enthaltenen Nickelanteile führten zur Entwicklung anderer Materialien. Heute werden Brackets neben Edelstahl aus Gold, Keramik, Komposit und Titan angeboten.[3] Durch den höheren Anschaffungspreis dieser Brackets müssen die Mehrkosten in der Regel vom Patienten getragen werden.

Eine wichtige Eigenschaft, die für die Wahl des Bracket- und Bogenmaterials mit entscheidend sein kann, ist die Friktion. Bei vielen Behandlungskonzepten soll das Bracket über den Bogen gleiten (sliding mechanics). Sowohl die Materialkombination aus Bracket und Bogen, als auch die Art der verwendeten Ligaturen können die Friktion vergrößern oder verringern. [4]

Bei nicht sachgemäßer Klebetechnik oder schlechter Mundhygiene, während die Brackets auf den Zähnen kleben, können dauerhafte Entkalkungsflecken auf den Zahnoberflächen zurückbleiben.

Literatur

  1. Lexikon Zahnmedizin, Zahntechnik, Urban & Fischer, S.111, ISBN 3-437-05060-5
  2. Kahl-Nieke: Einführung in die Kieferorthopädie, 2. Auflage, Urban & Fischer, S. 205, ISBN 3-437-05420-1
  3. L. Currie, T.J. Gillgrass: Advances in Fixed Appliance Orthodontics. In: Dent Update. 2004 Oct;31(8):463-4, 466-8, 471. PMID 15554051
  4. R.P. Kusy, J.Q. Whitley: Friction Between Different Wire-Bracket Configurations and Materials. In: Semin Orthod. 1997 Sep;3(3):166-77. PMID 9573878
Commons: Brackets  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brackets&oldid=63071595"