„Überbiss" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 17: Zeile 17:


[[Kategorie:Kieferorthopädie]]
[[Kategorie:Kieferorthopädie]]

[[pt:Overjet]]

Version vom 2. August 2009, 11:45 Uhr

Überbiss (horizontal und vertikal)

Der Begriff Überbiss beschreibt grundsätzlich das Lageverhältnis von Oberkieferfrontzähnen zu Unterkieferfrontzähnen. Hierbei muss unterschieden werden zwischen:

  • Horizontalem Überbiss (engl. overjet) - Lagebeziehung der Frontzähne in der Horizontalen. Gemessen wird der größte messbare Abstand zwischen den Schneidekanten der mittleren Schneidezähne oben und unten. Die Angabe erfolgt in Millimetern. Beißen die Schneidekanten direkt aufeinander ist der Wert Null. Liegen die Oberkieferfrontzähne vor den Unterkieferfrontzähnen, wird der Überbiss mit einer positiven, liegt die Unterkieferfront vorn mit einer negativen Millimeterzahl angegeben. Man spricht dann auch von einem Unterbiss oder Vorbiss.
  • Vertikalem Überbiss (engl. overbite) - Lagebeziehung der Frontzähne in der Vertikalen. Gemessen wird der Abstand Schneidekante zu Schneidekante. Beißen die Schneidekanten direkt aufeinander ist der Wert Null. Bekommen die Schneide kanten bei maximaler Okklusion keinen Kontakt, spricht man von einem frontal offenem Biss. Überdecken die Oberkieferfrontzähne die Unterkieferfrontzähne, spricht man von einem tiefen Biss . Sind die Unterkieferfrontzähne vollständig bedeckt, wird dies Deckbiss genannt.

Liegt der Überbiss sowohl in der Horizontalen wie in der Vertikalen bei Null, spricht man von einem Kopf- oder Tête-a-tête-Biss.

Ein eugnathes (normales) Gebiss weist einen horizontalen Überbiss von 2-3mm und vertikalen Überbiss von 1-2mm auf. Die Oberkieferfrontzähne stehen also etwas vor den Unterkieferfrontzähnen und überdecken diese um 1-2mm.[1] Der Begriff Überbiss wird umgangssprachlich häufig mit einem vergrösserten horizontalen Überbiss gleichgesetzt. Genaugenommen ist dies nicht korrekt. Der Begriff Überbiss stellt keine Diagnose dar, sondern ledilich eine Masszahl die Teil einer Diagnose sein kann. Auch lässt sich von der Art und Größe des Überbisses nicht immer auf die Angle-Klasse des Gebisses schließen. Allerdings besteht eine gewisse Korrelation zwischen der Klasse-II und einem vergrösserten horizontalen Überbiss, sowie Klasse-III und einem negativen horizontalen Überbiss. Ob und ab wann ein vergrösserter Überbiss behandelt werden muss, hängt von einer Vielzahl anderer Faktoren ab. Als Richtwert für den horizontalen Überbiss ergibt sich laut IOTN ein mässiger Behandlungsbedarf bei ≥ 6mm und ein deutlicher Behandlungsbedarf bei ≥ 9mm. [2]

Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Einzelnachweise

  1. WR Proffit et al. Contemporary Orthodontics, Mosby, 4th edition, S. 11, ISBN 0-323-04046-2
  2. http://www.dentalgain.org/orthodontics.html
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Überbiss&oldid=62877158"