„Diskussion:Ostblock" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 84.142.196.61 in Abschnitt Rumänien (2)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 55: Zeile 55:
Mir ist gerade aufgefallen, daß beim Artikel Ostblock auch die Kategorie Orient mit aufgeführt ist. Gibt es da eine plausible Begründung dafür, mir fällt dazu nämlich keine ein. Ich halte diese Kategorie für ziemlich weit hergeholt. --[[Benutzer:Klausb|Klausb]] 15:32, 5. Feb. 2009 (CET)
Mir ist gerade aufgefallen, daß beim Artikel Ostblock auch die Kategorie Orient mit aufgeführt ist. Gibt es da eine plausible Begründung dafür, mir fällt dazu nämlich keine ein. Ich halte diese Kategorie für ziemlich weit hergeholt. --[[Benutzer:Klausb|Klausb]] 15:32, 5. Feb. 2009 (CET)
:ich halte die Kategorie auch für falsch, das Ost in Ostblock sich auf Osteuropa und nicht etwa (asiatischen) Osten (=Orient) bezieht. Und auch die erweiterte Lesart als sozialistische Länder unter sowjetischer Führung hat nix mit dem Orient zu tun.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 15:50, 5. Feb. 2009 (CET)
:ich halte die Kategorie auch für falsch, das Ost in Ostblock sich auf Osteuropa und nicht etwa (asiatischen) Osten (=Orient) bezieht. Und auch die erweiterte Lesart als sozialistische Länder unter sowjetischer Führung hat nix mit dem Orient zu tun.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 15:50, 5. Feb. 2009 (CET)

== Rumänien (2) ==

''Im engeren Sinne umfasst er die Länder Ost- und Mitteleuropas, die im Warschauer Pakt und im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe zusammengeschlossen waren.'' - Rumänien war die ganze Zeit Mitglied des Warschauer Paktes und des RGW...also kann es nicht nur '''zeitwillig''' dazu gehört haben. --[[Spezial:Beiträge/84.142.196.61|84.142.196.61]] 19:43, 1. Aug. 2009 (CEST)

Version vom 1. August 2009, 18:43 Uhr

Archiv

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ostblock" zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte monatlich automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 150 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 5 Abschnitte.

Polen

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

An anderen Stellen, wie z. B. 1981 in Polen, genügten Drohungen aus Moskau, um Staatsführungen des Ostblocks wieder auf sowjetischen Kurs zu bringen. ..... die polnische Staatsführung ist nie von dem Kurs abgekommen. --Sixton 12:39, 27. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Fragt sich nur, was man unter "dem Kurs" verstehen soll, von dem Polen nie abgekommen sein soll. Der Kurs in Ostblockstaaten war nie einheitlich und verlief immer im Zickzack, auch in Polen. Bierut, Gomulka, Gierek und Jaruzelski, das waren jeweils ziemlich verschiedene Richtungen, auch wenn alle beteuerten, Richtung Sozialismus/Kommunismus zu marschieren. Allerdings muß man zugeben, daß Polen nie ein Lieblingsschüler der Sowjetunion war (außer unter Bierut) und daß Jaruzelski wohl tatsächlich mit der Ausrufung des Kriegsrechts im Dezember 1981 einer Invasion des Warschauer Paktes zuvorgekommen ist. Ob man dies nun als vorauseilenden Gehorsam oder als rein taktische Erwägung beurteilen soll, sei hier offengelassen. --Klausb 09:42, 19. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Jugoslawien

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Jugoslawien sollte auf der Karte zumindest in einer hellblauen Farbe vermerkt sein. Die jugoslawische Volksarmee bezog ja tausende von Waffen aus der Sowjetunion, war mit dem Staat gut befreundet und teilte oft deren Ansichten im Sicherheitsbereich. Nach dem Weltkrieg war diese Kooperation einige Jahre besonders stark, bis sich Tito nicht für etwas Distanz entschied und die Arbeiterselbstverwaltung einführte. Dies Änderte jedoch nichts betreff der Sicherheitspolitik Jugoslawiens. Siehe Partnerschaft Serbien-Russland heute. Das lässt sich doch nicht leugnen. Bitte dementsprechend anpassen. Danke! --Capriccio 09:45, 28. Mär. 2008 (CET) Beantworten

Die Diskussion gab es schon hier.--Longoso 10:41, 1. Apr. 2008 (CEST) Beantworten
Und nicht erledigt! Wurde nie belegt. Theoriefindung der IP. --Tohma 20:33, 16. Okt. 2008 (CEST) Beantworten
Jugoslawien gehörte seit 1948 zu den Blockfreien, davor kann ohnehin nur schwerlich vom "Ostblock" gesprochen werden. Die heutigen guten Verbindungen zwischen Russland und Serbien sind Überbleibsel der panslawistischen Idee, in der auch die gemeinsame Orthodoxe Religion eine Rolle spielt. Jugoslawien hatte keine RGW-Mitgliedschaft, keine Mitgliedschaft im Warschauer Vertrag, Marshallplan-Hilfen und jede Mengen Reibereien mit der Sowjetunion. Ein führendes Land der Blockfreienbewegung zum Ostblock zählen - auf die Idee können nur Bildzeitungsleser kommen. Liegt vielleicht daran, dass die Einleitung zu diesem Artikel mal wieder Wikipedia-typisch aus vielen eigenen Meinungen zusammengeschustert und in Teilen völlig falsch ist, z.B. ignoriert, dass "Ostblock" ein reiner inoffizieler West-Sprachgebrauch war. Aber das ist schon wieder Begriffsgeschichte und bekanntlich zu hoch für diesen Ort. --78.53.32.66 10:48, 17. Okt. 2008 (CEST) Beantworten

Rumänien

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Rumänien nur zeitweise ??? Rumänien war die ganze Zeit, Teil des Ostblocks. --85.182.79.107 18:42, 16. Okt. 2008 (CEST) Beantworten


Ostblock Einleitung

"Im weiteren Sinne bezieht er sich weltweit auf alle sozialistischen Länder, die unter dem Einfluss der Sowjetunion standen, also z. B. auch Kuba, Vietnam oder auch die frühe Volksrepublik China."

Korea war doch auch komunistisch? Wurde das absichtlich ausgeklammert, oder macht es inhaltlich keinen Sinn dies zu erwähnen?

Grüsse aus der Schweiz (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Al-asasi (DiskussionBeiträge) 12:54, 27. Okt. 2008 (CET)) Beantworten

nach da steht ja absichtlich z.B., dass heisst es handelt sich absichtlich nicht um eine vollständige oder umfassende Aufzählung. Im Falle Koreas gehörte nur Nordkorea zum Ostblock und das eventuell auch nur bis zu Abspaltung Chinas.--Kmhkmh 13:22, 19. Jan. 2009 (CET) Beantworten

kommunistisch versus sozialistisch

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Nach dem, was ich als ehemaliger DDR-Bürger über Philosophie und Gesellschaftsordnung gelernt habe und was auch dem entspricht, was in der Wikipedia als Konsens unter Kommunismus verstanden wird, ist ein kommunistischer Staat einer, "in der das Privateigentum an Produktionsmitteln aufgehoben ist und das erwirtschaftete Sozialprodukt gesellschaftlich angeeignet wird, das heißt, allen Menschen gleichermaßen zugänglich ist." Es gab zwar in den 20er Jahren in der Sowjetunion ein paar Versuche, das Privateigentum abzuschaffen, aber das ist recht bald wieder abgeschafft worden, weil es nicht funktioniert hat. Die sogenannten Ostblockländer waren aber mit Sicherheit nicht kommunistisch, sondern immer nur sozialistisch.
Eines der seltenen Beispiele kommnistischer Ordnung waren z.B. die Kibbuzim in Israel, auch wenn dies dort auf kleine Gemeinschaften begrenzt war und nicht den ganzen Staat repräsentierte. In den osteuropäischen Staaten ist dergleichen aber nie versucht worden, das waren immer nur Staaten des "Real existierenden Sozialimus". Bei den kommunistischen Parteien geht der Begriff in Ordnung, da das offizielle Fernziel dieser Parteien immer der Kommunismus war.
Ich würde also die "kommunistischen Länder" wieder zurück in "sozialistische Länder" rückbenennen, falls es keine stichhaltigen Gründe dagegen gibt. Grüße -- Enst38 01:13, 21. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Ja, als ebenfalls Staatsbürgerkunde und ML geschulter Ex-DDR-Mensch ist mir diese Umbennung von "sozialistischen" zu "kommunistischen" Ländern ebenfalls übel aufgestossen. Es gab auch laut marxistischer Lehre kein Land, das sich schon kommunistisch nennen dürfte, nicht einmal die Sowjetunion wurde mit diesem "Ehrentitel" bedacht, wenn sie auch laut offizieller Lesart auf dem Wege zum Kommunismus am weitesten fortgeschritten war. Aber eben nur auf dem Wege. Bin also ebenfalls für rückbenennen. --Klausb 16:43, 21. Jan. 2009 (CET) Beantworten
Ok, hab's wieder auf "sozialistische Länder" gemacht und entsprechend verlinkt. --Mannerheim 10:49, 1. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Kategorie Orient?

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Mir ist gerade aufgefallen, daß beim Artikel Ostblock auch die Kategorie Orient mit aufgeführt ist. Gibt es da eine plausible Begründung dafür, mir fällt dazu nämlich keine ein. Ich halte diese Kategorie für ziemlich weit hergeholt. --Klausb 15:32, 5. Feb. 2009 (CET) Beantworten

ich halte die Kategorie auch für falsch, das Ost in Ostblock sich auf Osteuropa und nicht etwa (asiatischen) Osten (=Orient) bezieht. Und auch die erweiterte Lesart als sozialistische Länder unter sowjetischer Führung hat nix mit dem Orient zu tun.--Kmhkmh 15:50, 5. Feb. 2009 (CET) Beantworten

Rumänien (2)

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Im engeren Sinne umfasst er die Länder Ost- und Mitteleuropas, die im Warschauer Pakt und im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe zusammengeschlossen waren. - Rumänien war die ganze Zeit Mitglied des Warschauer Paktes und des RGW...also kann es nicht nur zeitwillig dazu gehört haben. --84.142.196.61 19:43, 1. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ostblock&oldid=62858219"