„Diskussion:Busen" – Versionsunterschied
Version vom 12. Juli 2009, 14:02 Uhr
Und wenn man 100 Deutsche fragt, wer der Erste war, der den Atlantik überquerte, werden 80 sagen, daß es Lindbergh war, das macht es noch lange nicht richtig... Der Busen ist nunmal der Raum dazwischen. Warum werden die Aufzählungen der Erklärungen eigentlich wie Sätze geschrieben? Ist doch auch Unsinn.
Das mit dem "letzten Busen" stimmt so nicht. Das ist dem "Blattgold aus Schwabach" (siehe link) entnommen, aber sprachlich nicht verstanden worden. Der "große Busen" ist okay, dann bezieht sich der "letzte" im Kontext aber nur auf eben diesen "großen Busen". Was nicht bedeutet, dass "der letzte Busen" ein eigener Begriff wäre.
Lieber Rho, es wäre für alle von Vorteil, wenn du in Zukunft etwas sorgfältiger recherchierst, bevor du dein Halbwissen in die Wikipedia einträgst. Was du da unter Busen verzapft hast, geht auf keine Kuhhaut! Sorry, aber das musste mal gesagt werden. -- Flups
Antwort rho Warum hast du dann 90 % meines Beitrages stehen lassen , wenn er so schlecht war ? Außerdem kannst du 100 Deutsche fragen , was sie unter Busen verstehen und du wirst hören , das 95 darunter die Brüste verstehen und nicht den Raum dazwischen. Zitat Brockhaus: Busen der, die weiblichen Brüste; im übertragenen Sinn: Ausbuchtung, Bucht, z. B. Meerbusen. Zitat Wissen.de Busen: die entwickelte weibliche Brust. In der Anatomie: sinus mammarum, die Einsenkung zwischen den weiblichen Brustdrüsen. - Im übertragenen Sinn: Ausbuchtung, z. B. Meerbusen. Im Gegensatz zur Mathematik wird bei Sprachen oft mit der Mehrheit über die richtige Bedeutung abgestimmt. Übrigens wird der Kuhbusen Euter genannt. Oder geht so ein Satz auch wieder nicht auf deine Kuhhaut. rho
Ich finde, es gibt keine 'richtige' oder 'falsche' Bedeutung.
Die Bedeutung eines Wortes wird durch die Benutzer gegeben, und ein Wort sollte hier in allen Benutzungen erscheinen, zB:
- Umgangssprachlich Busen = ...;
- Übertragen Busen = ...
- Medizinisch Busen = ...,
- etc
Rho's Beitrag war halt, wie alle Beiträge, unvollständig. -- Schewek
Noch ein Zitat aus dem Wahrig: Wahrig - Deutsches Wörterbuch http://www20.wissen.de 'Bu·sen <m. 4> weibl. Brust; <fig.> Inneres des Menschen; große, tief in die Küste einschneidende Meeresbucht (Meerbusen); jmdm. seinen Busen öffnen <poet.> sich ihm anvertrauen; am Busen der Natur ruhen <poet.> im Freien; eine Schlange am Busen nähren <fig.; umg.> jmdm. zu stark vertrauen; einen Wunsch im Busen hegen <poet.>; einen Brief in den Busen stecken in den Halsausschnitt, in das Dekolleté; ein Geheimnis in seinem Busen verschließen <poet.> [<ahd. buosam, -um, engl. bosom <westgerm. *bosma-; zu idg. *bhou-, *bhu- ?schwellen?]
Mfg rho
Busen war früher die Bezeichnung für Brust im allgemeinen - auch für die männliche Brust! Wie schon die oben zitierte "Schlange am Busen". Ein Enzyklopidie muß alle Aspekte beleuchten. Also gehört rein, daß es da eine Bedeutungsverschiebung gibt. --Walter
- Sorry Leute, dass der Busen der Zwischenraum der beiden Brüste ist, ist richtig Ich hab ein Buch "1000 Irrtümer der algemeinen Bildung" von Christina Pöppelmann mit der ISBN 978-3-8174-6527-9 und auch darin steht dies. Dies sollte ausgebessert werden und es stimmt wirklich, glaubt mir! --213.162.66.151 15:02, 12. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Bedeutungen
Die Beschränkung des Begriffs Busen auf den Raum zwischen den weiblichen Brüsten ist weder alt, noch scheint sie in der medicinischen Fachsprache besonders geläufig zu sein. Zwar steht solches in einigen Gesundheitsratgebern und ähnlichen Werken, und selbst Meyers Großes Taschenlexikon behauptet diese Unterscheidung, in anatomischen Atlanten und Fachwörterbüchern habe ich bisher jedoch nichts Derartiges gefunden. --Abderitestatos 17:14, 12. Jul 2006 (CEST)
- Es ist keine "Beschränkung", sondern eine Erklärung. "Alt" ist relativ... zumindest ist es geraume Zeit so. Der Meerbusen ZWISCHEN Schweden und Finnland z. Bsp... und äh, "großes" und "Taschenlexikon" passt zusammen? --Secretgardener 02:14, 04. Okt 2007 (CEST)
- Den Titel habe nicht ich erfunden... aber zur Sache: Wenn Du die andre, weiter gefasste Bedeutung entfernst, ist das wohl eine Beschränkung – und eben diese Bedeutungsverengung hat sich bis heute nicht durchsetzen können, erscheint vielmehr nur vereinzelt, wogegen das Wort im Sinn ‚(weibliche) Brust‘ seit langer Zeit gebraucht wird und bis heute weit verbreitet ist. Beim Meerbusen handelt es sich um eine Übersetzung von lateinisch sinus, das ebenfalls eine sehr weite Bedeutung hat, nämlich allgemein ‚Bogen, Krümmung, Rundung, Wölbung‘, daher dann auch ‚(Gewand-)Bausch, Busen‘ und (sehr häufig) ‚Bucht, Golf‘, manchmal aber auch dessen Gegenteil ‚Landzunge‘; mit einem Zwischenraume hat all das nichts zu tun, das Wort bezeichnet hier nur eine irgendwie gekrümmte Küstenlinie. --Abderitestatos 20:08, 4. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
- Der Titel fiel mir nur so auf, daß es sich doch widerspricht; hatte nichts mit Dir zu tun... Der "Sinn" wird so benutzt, ja, leider, einer der vielen Irrtümer der heutigen Zeit. Aber naja, mit dem Kompromiss von Dir im Artikel werd ich leben. Grüße. --Secretgardener 18:15, 5. Okt. 2007 (CEST) Beantworten
Der Begriff Großer Busen ist weder im Artikel Blattgold noch beim Goldschläger erwähnt, weshalb ich folgende Zeile aus der Begriffsklärung rausgenommen habe:
- Als Der große Busen wird der abschließende Durchgang beim manuellen Herstellen (Schlagen) des Blattgoldes bezeichnet
--Abderitestatos 18:23, 13. Jul 2006 (CEST)