„Naturwaldreservat" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 19: Zeile 19:
*[http://www.wald-und-holz.nrw.de/obere_jagdbehoerde_und_waldoekologie/naturwaldzellen/Naturwaldzellen-Programm_in_Nordrhein-Westfalen/index.php Naturwaldzellenprogramm in Nordrhein-Westfalen]
*[http://www.wald-und-holz.nrw.de/obere_jagdbehoerde_und_waldoekologie/naturwaldzellen/Naturwaldzellen-Programm_in_Nordrhein-Westfalen/index.php Naturwaldzellenprogramm in Nordrhein-Westfalen]
*[http://www.waldwissen.net/themen/waldoekologie/naturwaldreservate/bfw_naturwaldreservate_2005_DE Naturwaldreservate in Österreich]
*[http://www.waldwissen.net/themen/waldoekologie/naturwaldreservate/bfw_naturwaldreservate_2005_DE Naturwaldreservate in Österreich]
*[http://knol.google.com/k/fritz-mbus/bannwlder-in-baden-wrttemberg/1y354ks2expii/1/ Informationen zu den Bannwäldern (Naturwaldreservaten) in Baden Württemberg]


[[Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz)]]
[[Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz)]]

Version vom 16. April 2009, 09:24 Uhr

Unter Naturwaldreservat, Naturwaldzelle oder Naturwaldparzelle versteht man ein Waldgebiet, in dem die Entnahme von Holz und sonstige wirtschaftliche Nutzung untersagt ist. Der Wald wird im wesentlichen der natürlichen Entwicklung überlassen, so dass im Idealfall nach langer Zeit eine neue Urwald-Wildnis entstehen kann. Je nach Bundesland werden unterschiedliche Bezeichnungen verwendet: Naturwaldreservat, Naturwald, Naturwaldzelle, Bannwald, Totalreservat , Prozessschutzfläche. In Baden-Württemberg wird die Bezeichnung Bannwald benutzt, in Nordrhein-Westfalen Naturwaldzelle, in Niedersachsen Naturwald.

In Bayern wurde bereits 1773 eine erste Verordnung zum Erhalt und der Pflege der Bäume und Waldschutzstreifen entlang der Straßen beschlossen, welche laufend ergänzt und verbessert wurde. Am 9. September 1855 erging eine Entschließung, die dem Forstpersonal zur Pflicht machte, jede Beschädigung oder Zerstörung von „Naturmerkwürdigkeiten" zu verhindern. Am 8. Oktober 1884 wurden erstmals alle Naturmerkwürdigkeiten Bayerns inventarisiert, allerdings nicht veröffentlicht.

1978 wurden dann 135 Naturwaldreservate mit einer Gesamtfläche von 5.145 Hektar ausgewiesen. Im Waldgesetz für Bayern von 1982 wurde ausdrücklich festgehalten, dass im Staatswald natürliche oder naturnahe Wälder als Naturwaldreservate zur Erhaltung und Erforschung solcher Wälder eingerichtet werden können.

Heute existieren in Bayern 154 Reservate mit einer Fläche von rd. 6600 ha, in Hessen 30, in Nordrhein-Westfalen 75 Naturwaldzellen.

Literatur

  • Wald in Hessen. Hrsg. Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, 2003. S. 48–49.
  • Peter Meyer, Anne Wevell von Krüger, Roland Steffens, Wilhelm Unkrig: Naturwälder in Niedersachsen. Schutz und Forschung. Band 1. Göttingen und Braunschweig 2006. ISBN-10: 3-00-019045-7 und ISBN-13: 978-3-00-019045-2
  • Althoff, B.; Hocke, R.; Willig, J.: Naturwaldreservate in Hessen – Ein Überblick. 1991. Download (pdf).
  • Rudolf Rösler, Anton Schmidt: Naturwaldreservate im Bezirk der Forstdirektion Niederbayern-Oberpfalz, in: Hoppea. Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft, Bd. 61, Regensburg, 2000
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Naturwaldreservat&oldid=59077678"