„Anlagenaufwandszahl" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 5: Zeile 5:
Eine niedrige Anlagenaufwandszahl deutet auf eine effiziente Nutzung von [[Primärenergie]] hin.
Eine niedrige Anlagenaufwandszahl deutet auf eine effiziente Nutzung von [[Primärenergie]] hin.


Beispiel: Für ein Gebäude wird Anlagenaufwandszahl von 1.5 ermittelt.
Beispiel: Für ein Gebäude wird(追記) eine (追記ここまで) Anlagenaufwandszahl von 1.5 ermittelt.
Für den Energiebedarf für Heizung, Kühlung, Warmwasser muss zusätzlich 50% an Primärenergie
Für den Energiebedarf für Heizung, Kühlung, Warmwasser muss zusätzlich 50% an Primärenergie
aufgewandt werden.
aufgewandt werden.

Version vom 10. Januar 2009, 13:59 Uhr

Die Anlagenaufwandszahl (Formelzeichen ep) beschreibt das Verhältnis von Aufwand an Primärenergie zum erwünschten Nutzen (Energiebedarf) bei einem Gebäude.

Sie wird in der DIN 4701-10 beschrieben. Die Anlagenaufwandszahl berücksichtigt die Art der eingesetzten Brennstoffe, den Einsatz regenerativer Energiequellen, die Verluste der Wärmeerzeuger und der Verteilung und der benötigten Hilfsenergie (Lüftung, Pumpen, etc.).

Eine niedrige Anlagenaufwandszahl deutet auf eine effiziente Nutzung von Primärenergie hin.

Beispiel: Für ein Gebäude wird eine Anlagenaufwandszahl von 1.5 ermittelt. Für den Energiebedarf für Heizung, Kühlung, Warmwasser muss zusätzlich 50% an Primärenergie aufgewandt werden.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anlagenaufwandszahl&oldid=55150183"