„Diskussion:Nullung" – Versionsunterschied
Version vom 1. Juni 2008, 09:12 Uhr
Die Nullung als "veraltete Schutzmaßnahme" zu bezeichnen ist Unfug. Gemeint hat der Autor die Anwendung der sog. "klassischen Nullung" in Verbraucheranlagen; z.B. Steckdosenstromkreisen. Dies ist aus den angeführten Gründen seit langer Zeit unzulässig. Jedoch ist die Nullung als übergeordnete Schutzmaßnahme in Leitungsanlagen und in Verbraucheranlagen (allerdings in der Ausführung TNC-S, also 5-Leitersystem) sogar in der Nullungsverordnung (siehe österr. BGBL. Nr. 322/1998) als verbindlich ab 2008 vorgeschrieben. Die Umstellung aller Niederspannungs-Leitungsanlagen sind von den EVU entsprechend durchzuführen.
Wie der Vorgänger bereits erläuterte ist der momentane Beitrag zum Thema Nullung irreführend. Deshalb habe ich in eigenen Worten geschrieben, welches Prinzip hinter der Nullung steckt. Mit Sicherheit ist dies alles andere als perfekt, aber besser als das momentane.
Erdung eines Aussenleiters
Früher durfte zur Nullung, nicht nur wie heute, in bestimmten TN-Systemen der Neutralleiter als Schutzleiter eingesetzt werden, sondern in Systemen ohne Neutralleiter ein Außenleiter geerdet und als Nullleiter verwendet werden. Dieser Abschnitt ist mit Sicherheit so nicht richtig formuliert. In TN-Systemen ist per Definition der Sternpunkt geerdet (siehe TN-Systeme). Hier einen Außenleiter (also L1, L2 oder L3) zu erden, würde einen einpoligen Kurzschluss über der entsprechenden Transformatorwicklung bedeuten. Entsprechende Folgen: Mittelpunktverschiebung, Verlust eines Leiters, usw. Ich werde den Abschnitt entfernen, sollte ich mich jedoch irren, bitte ich um Erklärung.
- Du hast natürlich recht, dass nur ein Punkt des Transformators geerdetet sein kann. Ich habs jetzt hoffentlich besser formuliert.--DJS 21:53, 18. Dez. 2006 (CET) Beantworten
Nullleiter
Dieser Schutzleiter wird auch als Nullleiter bezeichnet. Dies ist m.E. falsch. Von einem Nullleiter spricht man, wenn die Funktion des Schutzleiters (grüngelb) und des Neutralleiters (blau) in einem einzelnen Leiter vereint ist (klassische Nullung). Bei moderner Nullung gibt es keinen Nullleiter mehr. Umgangssprachlich wird oft der Neutralleiter als Nullleiter bezeichnet; richtig ist auch das nicht. --Marc1974 19:38, 3. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
Skizze
Könnte mal jemand die falsche Bezeichnung "Drehmaschine" in "Drehstromgenerator" ändern? Eine Drehmaschine ist ja nun wirklich was ganz anderes. Saxo 15:31, 28. Mär. 2008 (CET) Beantworten
Ich habs jetzt geändert zu "Verbraucher", weil man das normalerweise so nennt. Ein Drehstromgenerator ist es auf jeden Fall nicht, denn wir sind hier auf der Verbraucherseite. Da war Drehmaschine als Verbraucher schon eher ein richtiger Begriff! TUCer 10:12, 1. Jun. 2008 (CEST) Beantworten