„Steampunk" – Versionsunterschied
Version vom 30. April 2008, 07:32 Uhr
Steampunk ist eine hauptsächlich literarische Gattung, in der eine oftmals dystopische, zumeist im viktorianischen Zeitalter angesiedelte, kontrafaktische oder virtuelle Geschichte beschrieben wird. Der Ursprung des Steampunk liegt in den Romanen von Jules Verne (z. B. 20.000 Meilen unter dem Meer ; 1870) und H. G. Wells (z. B. Die Zeitmaschine ; 1904). Steampunk wird als eine Variante der Science-Fiction bezeichnet und zählt allgemein zur Kategorie der Alternativweltgeschichten. Neuere Steampunk-Werke werden auch als Antithese zum Cyberpunk betrachtet.
In den fiktiven Welten des Steampunk hat die Dampfkraft eine größere Bedeutung erlangt als aus der Geschichte bekannt. Nicht nur Eisenbahnen werden mit Dampfmaschinen angetrieben, sondern auch Computer, Raumschiffe, Luftfahrzeuge und andere aus Kupfer, Messing und Holz bestehende fantastische Maschinen. Die Elektrizität ist häufig dazu geeignet, Menschen zu heilen oder zu verändern. Allgemein verfügt die Technik in diesen Welten über Möglichkeiten, die in etwa dem entsprechen, was man Mitte des 20. Jahrhunderts von der Atomkraft erwartete. Magie, Satanismus und Geisterbeschwörungen funktionieren ebenfalls in einigen Werken des Steampunk.
Neben Steampunk-Romanen gibt es auch Steampunk-Filme, -Rollenspiele und -Computerspiele.
Romane
- Bruce Sterling und William Gibson: Die Differenzmaschine
- Ronald M. Hahn: Socialdemokraten auf dem Monde. Eine Weltraum-Clamotte
- Rudy Rucker: Hohlwelt
- Neal Stephenson: Diamond Age, Die Grenzwelt (eher Cyberpunk, aber mit Steampunk-Motiven)
- China Mieville: Bas-Lag Serie (besteht aus: Die Falter, Der Weber, Die Narbe, Leviathan und Der Eiserne Rat)
- Paula Volsky: Das große Rennen (Variante von "In 80 Tagen um die Welt" mit einer weiblichen Protagonistin)
- Chris Wooding: Alaizabel Cray
- Keith Roberts: Pavane (alternativ auch: Die folgenschwere Ermordung ihrer Majestät Queen Elisabeth I.)
- Jasper Fforde: Der Fall Jane Eyre
- Jasper Fforde: In einem anderen Buch
- Jasper Fforde: Im Brunnen der Manuskripte
- Kim Newman: Anno Dracula
- Kim Newman: Der Rote Baron
- James P. Blaylock: Homunculus
- K.W. Jeter: Das Erbe des Uhrmachers
- Robert Chr. Wilson: Darwinia
- Philip José Farmer: Das echte Log des Phileas Fogg
- Philip José Farmer: Das phantastische Land
- Philip José Farmer: Ein Himmelsstürmer in Oz
- Stephen Baxter: Anti-Eis
- Philip Pullman: Serie Sally Lockhart
- S. P. Somtow: Dunkle Engel
- Colin Greenland: Sophies Kurs (im Stil eines victorianischen Entwicklungsromans geschrieben, erstreckt sich hier das Britische Empire bis zu den Planeten des Sonnensystems. Raumschiffe können durch den Äther segeln. Hauptfigur: Sophie Farthing)
- Christopher Priest: Sir Williams Maschine
- Sean McMullen: Seelen in der großen Maschine (Souls in the Great Machine, The Miocene Arrow, Eyes of the Calculor)
- Michael Moorcock: Der Herr der Lüfte
- Michael Moorcock: Der Landleviathan
- Michael Moorcock: Der Stahlzar (alle drei Romane sind in einem Band unter dem Titel "Zeitnomaden" erschienen)
- Donald R. Bensen: Zwischenhalt
- Thomas F. Monteleone: Die Tore in der Tiefe
- Harry Harrison: Der große Tunnel
- Ian MacLeod: Aether
- Austen Andrews: Ultima: The Technocrat War, Trilogie, spielt in der Welt des nicht veröffentlichten Spiels Ultima Online 2
- Stephen King: Auch Stephen Kings "Der Dunkle Turm" lässt sich durch seine vermittelten Bilder und die stark Endzeitlastige Atmosphäre, in welcher oftmals Sci-Fi, Mittelalter/Fantasy und Western aufeinandertreffen in das Genre einordnen.
Comics
- The League of Extraordinary Gentlemen
- „Steampunk" (Zeichner Chris Bachalo), bisher noch nicht auf deutsch erschienen. Die Reihe kombiniert typische, dem Genre Steampunk zugeordnete Stilelemente mit denen der in den USA enorm populären Superheldencomics.
- Der Regulator (Zeichner: Marc Moreno, Autor: Corbeyran )
- Das Schmetterlingsnetzwerk (Zeichner: Cecil, Autor: Corbeyran)
- Garage hermétique (Zeichner Moebius)
- Die Werke des belgischen Comicduos François Schuiten und Benoît Peeters, besonders ihre seit 1983 erscheinende Reihe über Die geheimnisvollen Städte
Steampunk-Rollenspiele
- Castle Falkenstein
- Deadlands
- Dragonmech
- GURPS Steampunk
- Midgard 1880
- Space: 1889
- Thyria Steamfantasy
Steampunk-Computerspiele
- Arcanum: Von Dampfmaschinen und Magie
- Banshee
- Bioshock
- The Chaos Engine
- The Chaos Engine 2
- Final Fantasy VI / Final Fantasy VII / Final Fantasy IX
- Legacy of Kain
- Lunar: The Silver Star
- Myst
- Netstorm
- Reise zum Zentrum des Mondes (Journey to the Moon, angelehnt an Jules Verne)
- Rise of Legends
- Sakura Wars (auch als Manga und Anime)
- Shadow Hearts: Covenant (enthält Steampunk-Motive)
- SkyGunner
- Syberia
- Thief: The Dark Project (Teil 1), The Metal Age (Teil 2) und Deadly Shadows (Teil 3)
- Ultima: Worlds of Ultima II: Martian Dreams
- Wachenröder
Film und Fernsehen
- Hudson Hawk - Der Meisterdieb (Eröffnungssequenz)
- Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen
- Das Geheminis des verborgenen Tempels
- Zurück in die Zukunft III
- The Mysterious Geographic Explorations of Jasper Morello (animierter Kurzfilm)
- The Secret Adventures Of Jules Verne (TV-Serie, nur im angelsächsischen Raum veröffentlicht)
- Sky Captain and the World of Tomorrow
- Smashing Pumpkins: Tonight Tonight (Musikvideo)
- Wild Wild West
- Rocketeer
- Galaxy Express 999
- Steamboy
- Read or Die
- Robotic Angel
- Last Exile
- The Vision of Escaflowne
- Das Schloss im Himmel
- Das wandelnde Schloss (enthält Steampunk-Motive)
- Trigun (Anime)
- Der Schatzplanet
Steamfantasy
Steamfantasy ist ein Genre, das die Idee des Steampunk erweitert und auf eine andere Welt überträgt.
Während klassischer Steampunk eine alternative Realität auf Basis unserer Erde widerspiegelt, beschreibt Steamfantasy eine alternative Hintergrundwelt mit typischen Steampunk-Elementen.
Vertreter:
- Erstmaliges Auftreten des Begriffs Steamfantasy 1997 im Rollenspiel Thyria Steamfantasy
- China Miéville kombiniert in der Bas-Lag-Serie eine Fülle von Lebewesen mit genetisch oder chirurgisch veränderten Wesen
- Das PC-Rollenspiel Arcanum, das den Untertitel Von Dampfmaschinen und Magie trägt
- In der PC-Spieleserie Warcraft finden sich Anleihen an Steampunk und somit Steamfantasy-Elemente. Dabei tauchen unter anderem typische Technologien wie Schießpulver, Luftschiffe und dampfgetriebene Roboter auf
- In Warhammer Fantasy sind sowohl Rassen mit Dampftechnologie als auch mit Magie, Rittern und Untoten vertreten
- Das Spiel Thief: The Dark Project und seine Nachfolger besitzen Elemente aus Steamfantasy. Der Schauplatz des Spiels ist eine mittelalterliche Stadt mit Elektrizität und einer Vielzahl dampfbetriebener Maschinen (z.B. Aufzüge, Wachroboter)
Reales
- [1] Kintetic Steam Works – Künstlergruppe. die eine Dampfmaschine betreibt, das Steampunk Treehause baute und auf Festivals wie dem Burning Man auftritt. Die Gruppe besteht aus Darstellern, Bildnerischen Künstlern und Mechanikern.
- Steamcar ein echtes Auto mit Dampfantrieb für einen Geschwindigkeitsrekord
- Steampunkworkshop Gegenstände (iPod, Monitor, usw.) verwandeln in einen Steampunk Style
- Datamancer Tastatur, Laptop und andere Dinge im Steampunkstil