„Voxan" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Voxan_Black_Magic.jpg|thumb|200px|right|(削除) [[ (削除ここまで)Voxan Black Magic(削除) ]] (削除ここまで)]]
[[Bild:Voxan_Black_Magic.jpg|thumb|200px|right|Voxan Black Magic]]
'''Voxan''' ist ein relativ junger, französischer Motorradhersteller, gegründet Ende 1995 in [[Issoire]], [[Frankreich]].
'''Voxan''' ist ein relativ junger, französischer Motorradhersteller, gegründet Ende 1995 in [[Issoire]], [[Frankreich]].


Der Name ''Voxan'' ist ein Kunstwort, das sowohl auf die Landschaft in der Gegend des Firmensitzes am Fuße des [[Puy de Dome]] (fr. volcan = Vulkan) als auch auf den charakteristischen [[V-Motor]] anspielt. Alle Voxan-Motoren basieren auf demselben Grundtyp mit 72° Zylinderwinkel, Vierventil-Zylinderköpfen und einem Hubraum von 996 Kubikzentimetern. Eine anderes (削除) bauartliche (削除ここまで) Charakteristikum ist die horizontale Lage des [[Federbein]]s unter dem Motor.
Der Name ''Voxan'' ist ein Kunstwort, das sowohl auf die Landschaft in der Gegend des Firmensitzes am Fuße des [[Puy de Dome]] (fr. volcan = Vulkan) als auch auf den charakteristischen [[V-Motor]] anspielt. Alle Voxan-Motoren basieren auf demselben Grundtyp mit 72° Zylinderwinkel, Vierventil-Zylinderköpfen und einem Hubraum von 996 Kubikzentimetern. Eine anderes (追記) bauartliches (追記ここまで) Charakteristikum ist die horizontale Lage des [[Federbein]]s unter dem Motor.


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 23. April 2008, 05:18 Uhr

Voxan Black Magic

Voxan ist ein relativ junger, französischer Motorradhersteller, gegründet Ende 1995 in Issoire, Frankreich.

Der Name Voxan ist ein Kunstwort, das sowohl auf die Landschaft in der Gegend des Firmensitzes am Fuße des Puy de Dome (fr. volcan = Vulkan) als auch auf den charakteristischen V-Motor anspielt. Alle Voxan-Motoren basieren auf demselben Grundtyp mit 72° Zylinderwinkel, Vierventil-Zylinderköpfen und einem Hubraum von 996 Kubikzentimetern. Eine anderes bauartliches Charakteristikum ist die horizontale Lage des Federbeins unter dem Motor.

Geschichte

Ursprünglich angeregt von Jacques Gardette, waren an dem Gründungsprojekt verschiedene Partner beteiligt, unter anderem Alain Chevallier, der sich für das Design des Chassis verantwortlich zeichnet, und der Motorbauer Sodemo in Magny-Cours. Der erste Prototyp wurde 1997 vorgestellt.

Im Handel erschienen 1999 die ersten 50 Modelle vom Typ Roadster. Der zweite Typ Café Racer kam im Jahr 2000, die Scrambler ein Jahr danach hinzu.

Die Firma musste sich seit ihrer Gründung gegen die überlegene Konkurrenz aus Japan und auch Italien behaupten, wo ähnliche Motorradkonzepte (z. B. von Ducati oder Moto Morini) hergestellt werden. Im Juni 2002 wurde Voxan von Didier Cazeaux und dem Yacht-Hersteller Guy Couach übernommen, um nach anfänglichen Schwierigkeiten den Fortbestand der Firma sicherzustellen und eine Wiederaufnahme der zeitweise unterbrochenen Produktion zu ermöglichen. Seit April 2003 werden wieder Voxan-Motorräder gebaut und die Palette durch neue Modelle erweitert. So entstanden 2003 z. B. die Street Scrambler und 2004 die Black Magic, nach dem Design von Sacha Lakic. Seit September 2007 ist Voxan bei Euronext Paris verzeichnet.

Modellliste

  • Roadster Limited
  • Café Racer
  • Scrambler
  • Nouveau Roadster
  • Street Scrambler
  • Black Magic
  • Charade
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Voxan&oldid=45202662"