„Diskussion:Achilleus" – Versionsunterschied
Version vom 27. März 2008, 09:47 Uhr
Ich bin dafür, aus "Achilles" (lateinisch) einen "Achilleus" (griechisch) zu machen. Zum einen IST Achilleus nun einmal ein Grieche, auch wurde er durch einen griechischen Dichter in die Literatur eingeführt - in griechischer Sprache, versteht sich. Der Artikel führt auch sonst ausschließlich griechische Namensformen an (spricht etwa von "Patroklos" und "Odysseus", nicht von "Patroklus" und "Ulixes" etc.). Krido 23:59, 8. Mär 2004 (CET)
Ich habe eben den Artikel "Achilles" verschoben nach "Achilleus" und die griechische Namensform im Text durchgängig hergestellt. Krido 00:57, 22. Mär 2004 (CET)
- ich habe mal einen kleinen Beisatz auch bekannt mit der lateinischen Form seines Namens: Achilles dazugesetzt - so oder ähnlich sollte es noch rein; als Laie kenne ich zwar Odysseus, aber nicht Achilleus, sondern Achilles - deswegen sollte diese Information in den Artikel rein; Gruß, -- Schusch 01:11, 22. Mär 2004 (CET)
So ist es gut, Schusch, so lassen wir's! Danke auch, dass Du zweimal einen "Achilles", den ich übersehen hatte, nachkorrigiert hast - ist halt doch schon ziemlich spät :-). Grüße von Krido 01:19, 22. Mär 2004 (CET)
Wäre es an der Stelle "als einzige nach den Waffen griff..." nicht richtiger Achilles männlich zu benennen? Clemenspool
- Styx ist im Deutschen meines Wissens maskulin.
- Ich würde den jetzt recht unübersichtlichen Artikel gliedern in den homerischen Achill, die späteren Ausschmückungen und neuere Darstellungen Achills (Shakespeares Troilus und Cressida, Goethes Achilleis, Schillers Nänie, Kleists Penthesilea, Christa Wolfs Kassandra). Außerdem würde ich versuchen herauszuarbeiten, was an Achilleus immer wieder fasziniert und welche markanten Widersprüche die Achilleussage aufweist (z.B. kann er nicht um Helena geworben haben, wenn erst die Hochzeit seiner Eltern den "Brautraub" des Paris in Gang setzte, schon von Kerenyi bemerkt). Gruß Quoth 16:51, 30. Dez 2005 (CET)
- Interessante Schreibweise(n?) - für eine deutschsprachige Wikipedia. --Alien4 21:35, 13. Nov. 2006 (CET) Beantworten
Nein, es sollte bei Achilles bleiben!!!
Ich denke es sollte besser nur bei Achilles bleiben, da das wahrscheinlich der Name ist, bei dem man nach diesem Hald suchen würde z.B. für ein Schulprojekt
- das ist durch ein redirect (automatische Weiterleitung) gelöst - wenn du "Achilles" eingibst, kommst du automatisch zur richtigen Seite..--feba 17:45, 17. Feb 2006 (CET)
Zur Schreibweise: Troja oder Troia?
„14. Frage: Wie ist die richtige Schreibweise von Troia?"
„Antwort: Die Schreibweise Troia ist die aus dem Altgriechischen stammende und in den Altertumswissenschaften übliche (z.B. in "Der Neue Pauly", dem Standardreferenzwerk), davon abgeleitet: Troianer und troianisch. Die deutschen Rechtschreibbücher verwenden die seit dem 19. Jh. übliche Schreibweise Troja, Trojaner und trojanisch. Im Englischen wird fast ausschließlich Troy und Trojan verwendet. (Eine Erläuterung befindet sich auch in dem oben zitierten Buch von J. Latacz: "Troia und Homer" (4. Auflage, Piper 2003, S. 343 Anmerkung 2)"
Quelle: Website des Tübinger Ausgrabungsteams von Troia, Kap.: „Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Troia."
„>Troia< (samt Ableitungen: troianisch, Troianer ) wird gemäß internationaler Vereinbrung nur noch /i/, nicht mehr mit /j/ geschrieben; unseren Buchstaben Jot kannte weder das Griechische noch das Lateinische."
Latacz, Joachim (2005): Troia und Homer. Der Weg zur Lösung eines alten Rätsels, S. 343.
Deswegen habe ich hier alle "Troja"-Bezeichnungen bis auf die historischen Benennungen und Zitate geändert. --Bonzo* 22:26, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich kenne beide Schreibweisen "Troja" und "Troia". Die Ableitungen "trojanisch" und "Trojaner" habe ich aber so gut wie immer mit "j" gesehen. Ehrlich gesagt gefällt mir "Troja" besser als "Troia". Natürlich hatten die Griechen kein j, aber dieses i wird ja wie j gesprochen. Wenn o und i zusammen gesprochen wird, dann wird das im Deutschen meist zu ö gemacht, z.B. wurde aus "Oidipus" "Ödipus". Ich hoffe also, dass es dann nicht irgendwann "Tröa" heißen wird!
mfg Gorgythion 16:42, 15. Okt. 2006 (CEST) Beantworten
Achilleus' Unverwundbarkeit
Homer wusste nichts von Achills Unverwundbarkeit. Im Gegenteil: Er wird sogar einmal von einer Lanze verwundet und blutet dann. Das könnte man doch noch dazuschreiben!
mfg Gorgythion 16:47, 15. Okt. 2006 (CEST) Beantworten
aber ist hier mit unverwundbarkeit nicht eher unsterblichkeit gemeint? denn wer unsterblich ist kann schon bluten, nur wird er daran nicht sterben...
WO findet sich in der Antike eigentlich der Tod des Achilleus beschrieben und erzaehlt?
Styx oder himmlisches Feuer?
Es gibt anscheinend unterschiedliche Darstellungen zum Entstehen der Achilles-Ferse. Meist heißt es, dass Achill in den Styx getunkt wurde, ein anderes mal aber auch, daß im "himmlischen Feuer" sein Sterbliches verbrannt werden sollte. Letzteres habe ich in einem Hörspiel gehört, aber auch z.B. hier gefunden: http://www.kaiserinelisabeth.de/achilles.htm. Weiß dazu jemand genaues?
Der Name des Flusses "Styx" wird im Artikel nicht einmal erwähnt. Zudem halte ich die Ofenlegende in der Einleitung für falsch. Sollte man das nicht ändern?--134.220.190.24 12:11, 13. Dez. 2007 (CET) Beantworten
Achills Unsterblichkeit
Bei Michael Köhlmeier [Das große Sagenbuch des klassischen Altertums, Piper Verlag GmbH, 7.Auflage März 2006, ISBN-10:3-492-23804-I, S.152f] erfahren wir etwas über Achills Unsterblichkeit:
"Denn sie [Thetis] wußte, es ist ein Menschenkind, zumindest ein halbes Menschenkind ist es, und es wird eines Tages sterben müssen. Also wollte sie Achill unsterblich machen. Sie schürte ihren Ofen an, worin sie sonst Brot buk, nahm das Kind und schob es hinein, weil sie sich sagte >>Ich möchte alles Sterbliche an ihm ausbrennen.<< [...] Achill war nun fast am ganzen Körper unsterblich gemacht, das heißt unverwundbar, nur nicht eben an der einen Stelle, wo ihn die Thetis festgehallten hatte, nämlich hinten an der Ferse, [...]" Obwohl der Autor hier ausdrücklich auf Achills uverwundbarkeit hinweist, ist es doch fragwürdig ob er (wie es Homer beschreibt) bluten konnte. Ich vergleiche hierbei bei der Sage von Chiron dem Kentauren, der sich an einem vergifteten Pfeil des Herakles verletzte und trotz seiner Unsterblichkeit unsägliche Qualen litt.
Auch bei Gustav Schwab [Sagen des klassischen Altertums,Insel Frankfurt,ISBN-10: 3458344926] kann man von einem "Himmlischen Feuer" lesen. In Vergils Aeneas und bei Homer habe ich dagegen nichts zu Achills Unsterblichkeit gefunden. Ich würde gern wissen, woher die Sage des Styxbades stammt.
Ich verwende bewusst den Namen Achill, da er unter diesem (zumindest für mich) als größter griechischer Held bekannt und wirklich unsterblich wurde.
M.Werner Oberstaufen
Achilleus in Dantes "Die Göttliche Komödie"
In Dantes "Die Göttliche Komödie" bemerkt er im zweiten Kreis der Hölle, dort, wo die Wollüstigen ewig gestraft werden, Achilleus. Gibt es in diesem Bezug einen Zusammenhang oder ist es eher auf Dantes Meinung zurückzuführen?
Wie Achilleus unverwundbar wurde?
Auf dieser Seite wird die Unverwundbarkeit von Achilleus damit erklärt, dass die Mutter ihn in heiliges Feuer hielt - auf der Seite zu Archillesferse wird aber erklärt, dass die Unverwundbarkeit durch Eintauchen in einen Fluss herführt. Gibt es hier ein richtig oder ein falsch? Katja
Achilles-Halbgott
War achilles ein halbgott????