„Diskussion:YouTube" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 216.185.29.69 in Abschnitt N - TV
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 431: Zeile 431:


Wie kann man die Ländersperre umgehen? Mit http://www.proxyside.org geht es nicht, weil man damit keine "flash"-Videos abspielen kann.
Wie kann man die Ländersperre umgehen? Mit http://www.proxyside.org geht es nicht, weil man damit keine "flash"-Videos abspielen kann.

== N - TV ==

[[Nostradamus-TV]] ist am besten!

[[Spezial:Beiträge/216.185.29.69|216.185.29.69]] 17:55, 26. Feb. 2008 (CET)

Version vom 26. Februar 2008, 17:55 Uhr

Vorlage:Vandalismussperre Vorlage:Keine Auskunft

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo, nachdem es YouTube nun auch in Deutschland gibt, kann vielleicht mal jemand den deutschen Link www.youtube.de bei den Weblinks einfügen? Danke. --84.149.65.171 13:51, 8. Nov. 2007 (CET) Beantworten

Das Logo ist veraltet. Das neue Logo & das Vorgängerlogo findet Ihr auf: http://www.googlewatchblog.de/2006/12/08/youtube-hat-ein-neues-navigationsmenu-logo/

Bitte ändern! Danke!


Teuerster Einkauf

Stimmt ja nicht mehr - DoubleClick 3,1 Mrd.

Widerspruch

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Mit einem geschätzten Anteil von 45 Prozent ist YouTube der populärste Dienst dieser Art. YouTube ist seit seiner Gründung rasant zum führenden Videoportal im Internet aufgestiegen. Derzeit geht man von einem Marktanteil von etwa 47 Prozent aus.

Da bei der ersten Prozentangabe eine Quelle angegeben wurde, würde ich diese in dem gesamten Text übernehmen. Was meint ihr? --SeBa 20:32, 11. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

ich denke dass es einfach gut sein wuerde, bei der ersten angabe (45%) das datum dieser schaetzung & quelle anzugeben... evtl dann die 2te angabe einfach so stehen lassen ... wobei ohne quelle .. kann sich zwar jeder normale mensch eigendlich denken, aber trotzdem ^^ oder vllt mit "der marktanteil steigt weiterhin, derzeit geht man von 47% aus" oder so umschreiben mfg verlorenersohn

Finanzierung

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wie finanziert sich eigentlich YouTube? (nicht signierter Beitrag von [[Benutzer:89.52--gɑɾʈɘɳflo¿! 13:51, 4. Jul 2006 (CEST).155.68|89.52--gɑɾʈɘɳflo¿! 13:51, 4. Jul 2006 (CEST).155.68]] ([[Benutzer Diskussion:89.52--gɑɾʈɘɳflo¿! 13:51, 4. Jul 2006 (CEST).155.68|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/89.52--gɑɾʈɘɳflo¿! 13:51, 4. Jul 2006 (CEST).155.68|Beiträge]]) 84.177.114.249 02:51, 20. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Werbung? Spenden? Das Übliche. --84.177.114.249 02:51, 20. Mai 2006 (CEST) Beantworten
Werbung? Seh ich keine. YouTube ist ein Unternehmen,da kann man sich doch nicht nur aus Spenden finanzieren oder? (nicht signierter Beitrag von 89.52.220.93 (Diskussion) Gartenflo 13:14, 21. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Schaut mal hier, anscheinend gibt's Firmen wie diese, die ordentlich Kapital reinpumpen unds dann zurückbekommen wenn der Laden verkauft wird.. --172.158.68.17 13:14, 21. Mai 2006 (CEST) <-- sry, war ich.. --gɑɾʈɘɳflo¿! 13:15, 21. Mai 2006 (CEST) Beantworten

Was sind denn 'allererste Mitarbeiter' ??? --217.83.100.158 08:24, 4. Jul 2006 (CEST)

Na die, die als allererste da mitgearbeitet haben?! :P --gɑɾʈɘɳflo¿! 13:51, 4. Jul 2006 (CEST)

Kann mal jemand sinnvoll auf obige Fragestellung eingehen -?? --Bugert 00:26, 13. Aug. 2007 (CEST) Beantworten

Anmerkungen zur Editierung des Technik-Abschnittes durch "$traight-$hoota"

Begründungen für meine abermalige Überarbeitung der Version von "$traight-$hoota":

1. Die Bezeichnung "Adobe Flash-Plugin" ist präziser als "Flashprogramm".

2. Die Formulierung "Die Videos können dabei in den Formaten AVI, MPEG und Quicktime Movie vorliegen" ist missverständlich. In der Überarbeitung wird deutlicher herausgestellt, daß sich dies auf das hochzuladene Ausgangsmaterial bezieht.

3. Es wird fälschlicherweise suggeriert, daß YouTube Videos im DivX-Format verbreitet. Das ist falsch und wurde daher erneut korrigiert. Das Format der Videos ist FLV (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/FLV).

4. Der Sichern der Videos durch Kopieren temporärer Dateien ist ein praktikabler Weg, um die Videos zu sichern. Der Hinweis (auch wenn er sehr allgemein gehalten ist) ist zutreffend und relevant für Leute, die nach Wegen suchen, die Videos zu speichern. Die Entfernung des Hinweises war daher unangebracht.

5. "ffdshow plugin" ist falsch. Ffdshow ist ein DirectShow Decoding Filter und kein Media-Player-Classic-spezifisches Plugin. Die Änderung der zuvorigen Bezeichnung (inkl. der Entfernung des externen Links zur Ffdshow-Webseite) war unnötig.

6. Die Wiederholung der Angabe "100MB" im Abschnitt "Video-Qualität" macht in meinen Augen Sinn, da die konkrete Nennung des Wertes an der Stelle eine bessere Abschätzung des Zusammenhangs zwischen maximaler Dateigröße und Bildqualität erlaubt.

Ich würde es sehr begrüßen, wenn nicht wieder einfach die alte Version hergestellt würde, ohne plausible Gründe dafür zu nennen. Insbesondere die wiederholte Wiederherstellung der falschen Behauptung, die auf YouTube angebotenen Videos seien DivX-Videos, ist ärgerlich. --84.187.197.11 18:01, 12. Jul 2006 (CEST)

  1. ja, bezeichnet aber was anderes. Das „Adobe Flash Plugin" ist ein Plugin für Browser, mit dem Flashprogramme (wie z. B. der Videoplayer von YouTube) ausgeführt werden können.
  2. ok, das klingt bei mir echt misverständlich&ellip;
  3. s. o. DivX ist aber trotzdem der am häufigsten verwendete Codec bei hochgeladenen clips.
  4. Die WP (im besonderen der Artikel YouTube) ist kein HowTo für Streamripper und es müssen nicht alle erdenklichen Möglichkeiten bis ins Detail erläutert werden. Es gibt außerdem auch noch dutzende andere.
  5. Ein Filter ist ja wohl ein Plugin für die DirectX API.
  6. Wer den ganzen Abschnitt liest, wird das mit den 100 MB („100&nbsp;MB") auch noch von den paar Sätzen weiter oben wissen.
$traight-$hoota talk

YouTube Lautschrift

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wie spricht man YouTube richtig aus?(nicht signierter Beitrag von 80.143.100.242 (Diskussion) $traight-$hoota) Es wird [ju]- [tjub] ausgesprochen(nicht signierter Beitrag von 195.93.60.35 (Diskussion) $traight-$hoota)

man schaue [1] und [2] und finde /juː tuːb/$traight-$hoota talk rate 19:17, 15. Aug 2006 (CEST)

Habe das gerade korrigert. YouTube ist eine amerikanische Firma, die amerikanische Aussprache (ohne 'j' nach dem 't') ist daher meiner Meinung nach die richtige. Chrisahn 04:35, 1. Nov. 2006 (CET) Beantworten

Kritik an der Qualität

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe in der Kategorie "Kritik" das Thema mit der schlechten Qualität rausgenommen, weil ich finde das man sich die Videos ja nicht ansehen muss wenn einem die Qualität zu schlecht ist. Yared Knauer (vorstehender Beitrag stammt von IP 84.143.204.55)

Was für eine Fruchtfliegenlogik...
Das steht ja nicht zur Debatte. Es handelt sich generell um die Qualität und nicht darum, dass diese dann ja nicht gesehen werden müssten, das ist subjektiv. GARTENFLO¿! 22:13, 25. Sep 2006 (CEST)

Lange Ladezeiten

Zu Stoßzeiten mit viel Traffic ist ein flüssiges laden von Videos kaum möglich. Ich habe gehört das es mit einer sehr guten DSL6000+ klappen soll, aber das ist ja dann lächerlich da man mit einer üblichen DSL1000 Leitung sich Videos mit besserer Qualität im Stream ansehen kann. Ich denke dieser aspekt sollte auch im Artikel Platz finden. --MfG, Bkmzde 22:19, 16. Mär. 2007 (CET) Beantworten

-- Sehr gute Anmerkung. Wundert mich, dass niemand sonst darauf gekommen ist und dies in den Artikel eingefügt hat. (Ist ja z. Zt. gesperrt, aber ist auch nichts neues). Bin kein Kenner, denke aber, dass ab mittag (MEZ) bzw. nachmittag wenn die Amis massig auf Youtube gehen, ein durchgehendes und störungsfreies Ansehen der Clips nicht mehr funktioniert (Überlastung oder so). Wenn ich mir morgens oder vormittags Clips ansehen möchte, klappt dies meistens ohne Probleme und ohne Unterbrechung.--80.133.229.153 19:03, 17. Mär. 2007 (CET) Beantworten

Die Unterschiede sieht man auch, wenn man etwa gleich lange Videos von Youtube und Clipfish ansieht. Der Fortschrittsbalken von Clipfish ist bei mir nur wenige Sekunden nach dem Anklicken voll, bei Youtube stockt teilweise sogar die Wiedergabe (!) obwohl ich Hochschulnetz hab... DSL6000 is ja dagegen nen Witz ;) *gg* liegt also sehr wahrscheinlich an den Nutzerzahlen, Clipfish ist ja weit weniger bekannt als Youtube -- tw86 Lächle mal wieder :) 20:44, 17. Mär. 2007 (CET) Beantworten

Sortierverfahren

Ich habe mal ne Frage zum Sortierverfahren bei Youtube: Weiß jemand, nach welchen Kriterien die Videos aufgelistet werden, wenn man einen bestimmten Suchbegriff eingibt? Nach ,,views" wirds nicht sortiert, nach Einstelldatum auch nicht... Danke!

88.72.216.237 18:46, 4. Okt 2006 (CEST)


Standardmäßig werden die Videos nach der Relevanz des Suchbegriffes sortiert. Du hast aber links in der Navi die Möglichkeit, andere Sortierungskriterien zu wählen.

Übernahme

Die Übernahme durch google erfolgte am 9.10. nich am 10.10. wie in der pressemitteilung (fußnote 3) zu lesen ist.

Warum der Wert?

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, kann jemand was dazu schreiben, was Youtube so wertvoll (1,65 Milliarden?) macht? Das uploaden von Files ist doch meines Wissens kostenfrei? Womit verdienen die ihr Geld? Mit Werbung? PodracerHH 14:38, 10. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

Siehe im Artikel ,,Finanzierung"... Ich könnt mir auch denken, dass die die Daten der User sammeln und verkaufen - deshalb auch das Interesse von google, bei denen das ja so ist!

88.72.233.172 17:46, 10. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

Mh, da sehe ich jede Menge Interessenten & Geldgeber, aber nicht, warum Youtube denn so begehrt ist...!? Weiß jemand noch mehr? PodracerHH 18:30, 10. Okt. 2006 (CEST) Beantworten
70 Millionen Besucher am Tag. --84.177.84.61 19:16, 10. Okt. 2006 (CEST) Beantworten
Müssten 70 Millionen Besucher nicht eigentlich Kosten verursachen? Wie finanziert sich das? Wer zahlt wovon den Speicherplatz für Millionen Videos? PodracerHH 19:58, 10. Okt. 2006 (CEST) Beantworten
Werbung. Schau dir auch mal die erste Diskussion dieser Seite hier an. --84.177.84.61 20:55, 10. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

Der tatsächliche Übernahmewert beträgt 1,65 Milliarden Euro. Im Artikel ist die Rede von 1,31 Milliarden Euro. Bitte um Korrektur. (quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/79318)

Dollar ungleich Euro ;) Peritus 16:22, 28. Okt. 2006 (CEST) Beantworten

Zur Kritik>>> Viedeos mit Fragwürdigem Inhalt

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo liebe Wikipedia Community . Ich habe die Kritik über you tube gelesen und muss anmerken das ich sie als " nicht ausreichend erachte".

Ich habe gerade zehn minuten in you tube nach viedeos mit fragwürdigen Inhalt gesucht ... . Heraus kamen mehere live Auftritte der band Landser ein Aufruf von Islamistischen Extremeisten Israel zu vernichten sowie weitere Links und Rechtsextremistische Viedeos und andere die die Menschenwürde extrem verletzen.

Alle Viedeos konnte ich mir ansehen ohne das ich bei you tube registriert war !!!!!!!!!!! Gerüchte die ich gehört habe besagen das es unter gewissen Code Wörtern sogar Viedeos von Pädophilen und Vergewaltigern gibt.

Aus diesem Grunde denke ich das es selbst für eine Enzeklopädie rechtmäßig ist diese Punkte massiv unter Kritik zu erwähnen .

Ich würde es aus diesem Grunde begrüßen wenn man in den Absatz Kritik mehr davon erwähnt.

--Weiter Himmel 02:36, 9. Nov. 2006 (CET) Beantworten

"...sogar Viedeos von Pädophilen und Vergewaltigern gibt.[...] Alles sehr spekulativ, sagst ja selber, dass es Gerüchte sind.


Aus dem Artikel: "Wenn überhaupt, denn dies gilt z. B. Aufzeichnungen von Reden und Ansprachen Adolf Hitlers nicht: Trotz dieses so genannten flaggen werden diese Inhalte weder gesondert behandelt, noch, was das deutsche Recht und auch die Nutzungsbedingungen von YouTube fordern, gelöscht."

Eine bloße Rede von Adolf Hitler, verstößt mMn, gegen nichts, was auch gut ist, ansonsten dürften z.B. Doku-Reihen auch nichts mehr über A.H. zeigen. Erst wenn ein Zusammenhang zwischen einer Ideologie/Geisteshaltung und/oder best. medialer Inhalte geschaffen wird, verstößt bspw. eine Rede bei der israelische Bombenopfer gezeigt werden, gegen die Nutzungsbedingungen von YouTube. Das Deutsche Recht sollte man hierbei eh ganz ausklammern, da dieses nur für den "Uploader" von Relevanz ist, besser kann das "Deutsche Recht" hier nichts fordern.

Des Weiteren, scheint mir der Begriff "ethnisch diskriminierendem" besser geeignet, als "volkverhetzenden", da zwei Gruppen eines Volkes dennoch zwei verschiedenen ethnischen Gruppen angehören können. Mit "volksverhetzenden" wird so unter Umständen eine Gruppe ausgeklammert, die dennoch diskriminiert werden kann, obwohl sie derselben Volksgruppe angehört.


"Daraufhin kündigte der Zentralrat der Juden strafrechtliches Vorgehen gegen YouTube an." ist imho nicht ganz richtig. Nach Lesen des verlinkten Artikels wäre wohl passender gewesen "Daraufhin drohte der Zentralrat der Juden strafrechtliches Vorgehen gegen YouTube an." weil laut dem Artikel noch nicht feststeht, ob strafrechtlicht vorgegangen werden wird.

Netter Beitrag allerdings stand diese Passage noch nicht im Artikel als ich meine Kritik angebacht habe ... . So wie es jetzt ist bin ich zufrieden .--Weiter Himmel 12:20, 17. Dez. 2007 (CET) Beantworten

Die Kritik ist hier auf jeden Fall berechtigt und muss im Artikel auftauchen. Eine weitere richtet sich nicht gegen das Nichteingreifen von youtube sondern das ständige massive Eingreifen in der Form, dass Kanäle und Videos gelöscht wurden, wenn diese in irgendeiner Weise (nichtsexuelles!!) homophile Szenen zum Inhalt hatten. Dies ist in der Vergangenheit mehrfach geschehen, wobei youtube auf Kritik seitens der Geschädigten nie reagiert.(nicht signierter Beitrag von 83.23.147.28 (Diskussion) 02:17, 14. Jan. 2008)

Gibt es Belege/Quellen für diese Behauptung? --norro 10:57, 14. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Urheberrecht // Legal?

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Mich würde interessieren, ob die Benutzung dieses Video-Converters (unter Links) ([3]) legal ist? Nur eine Frage, weniger Diskussion ;) Danke schonmal --Christiane123 21:20, 13. Nov. 2006 (CET) Beantworten

Klar ist es legal. (削除) YouTube (削除ここまで)Google sind diejenigen, die eventuell urheberrechtlich geschütztes Material ins Netz stellen. Da kannst du nix für. Peritus 22:53, 13. Nov. 2006 (CET) Beantworten
Insofern sollte dann ja eigentlich auch folgender Link in den Artikel eingebaut werden:
Jo, bau's ein, Gruß, Peritus 14:14, 28. Nov. 2006 (CET):Beantworten
Wie denn? Der Youtube Artikel ist ja wegen Vandalismus zur Bearbeitung gesperrt. :-(
Soweit ich weiß, ist es laut AGBs verboten, Videos auf dem eigenen Rechner zu speichern. Laut AGBs kann YouTube auch nicht garantieren, dass es sich bei einem Video nicht um eine Urheberrechtsverletzung handelt. Somit wäre das Speichern des Videos eine Straftat von Nutzerseite aus. --In4matic 13:14, 22. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

§53 UrhG erlaubt Vervielfältigungen von urheberrechtlich geschützten Werken für private Zwecke, irgendwelche anderslautende AGB sind da unwirksam. Ausserdem sind solche Vervielfältigungen nur verboten, wenn sie aus einer "offensichtlich rechtswidrig hergestellten Vorlage" stammen (siehe Gesetzestext). Allerdings kann man dies im Internet nicht wirklich feststellen.

Servertechnik

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wie funktioniert diese anscheinend frei skalierbare Plattform?--Nemissimo 酒?!? ʘ 23:01, 12. Dez. 2006 (CET) Beantworten

Firmengeheimnis. Peritus 01:27, 13. Dez. 2006 (CET) Beantworten

Das Raufladen verschiedener Videos

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi! Kann mir jemand bitte sagen wie man Videos zB vom Handy oder von einer Videokamera auf Youtube raufgeben kann? Gaston Boucher 20:34, 22. Dez. 2006 (CET) Beantworten

Als erstes solltest du die Videos vll von deinem Medium auf den PC laden. Wie das im einzelnen funktioniert erkläre ich dir hier nicht! Dann brauchst du noch nen kostenlosen Account bei YouTube und dann kannste das schon Uploaden (passendes Format - steht hier sicher irgendwo - sollte vorliegen) und eine länge von 10:00 Minuten/ Filegröße von 100MB darf nicht überschritten werden. --YaZo 01:42, 2. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Warum erklärst du mir nicht wie ich Videos von meinem Medium auf den PC laden kann? Wikipedia dient ja dazu so weit wie möglich Informationen zu verteilen. Wenn das Erkläre der Laderei für dich zu viel ist, dann gib mir bitte einen Link wo ich das lesen kann. Gaston Boucher 17:06, 7. Jan. 2007 (CET) Beantworten
hier der richtige Link Andreas König 13:30, 28. Jan. 2007 (CET) Beantworten
Das mit den zehn Minuten ist Quatsch, hab mir auch schon Folgen von Serien angesehen, die gehen 20min+

Technik

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Kann jemand in den Abschnitt einfügen, dass eine modifizierte Version von Lighttpd eingesetzt wird? Danke. (Quelle: Lighttpd powers 5 Alexa Top 250 sites) --87.230.112.152 13:35, 29. Dez. 2006 (CET) Beantworten

Erledigt.--Nemissimo 酒?!? ʘ 14:04, 29. Dez. 2006 (CET) Beantworten

YouTube Videos Herunterladen

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

YouTube Videos können mittels http://www.tubefetch.com heruntergeladen werden. Die Videos sind im .FLV Format. Tutorials zum konvertieren dieser Filme sind auf der Seite auch vorhanden. Benutzer: kristianarve 18:36, 4. Feb. 2007 (CET) Beantworten

es gibt aber inzwischen schon diverse dieser Seiten und die Neutralität sollte doch gewahrt werden,oder? Lg Kai

In dem Artikel ließt es sich so, als ob man einfach über Rechtsklick "Ziel speichern unter ..." die flashs runterladen kann, aber das ist nicht so!

Und scheinbar kann man die Videos nicht mehr aus dem Cache heraus ansehen. Zumindest unter Opera scheint es nicht mehr zu funktionieren. Entweder liegts an einer neuen Opera Version oder an einem Flash Update!? Chinmoku 22:52, 22. Dez. 2007 (CET) Beantworten

Längenbegrenzung

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die 10 Minutenbegrenzung für Videos lässt sich aufheben, wenn man einen Director-Account hat. Ich werd das mal hinzufügen. mfg Mex 17:46, 2. Jan. 2007 (CET) Beantworten


Das ist so nicht mehr richtig: http://www.google.com/support/youtube/bin/answer.py?answer=71673&topic=10527 --87.245.104.223 20:00, 23. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Marktanteil

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Der Artikel wiederspricht sich hier selbst. In der Einleitung wird von 45% Marktanteil gesprochen, im Abschnitt "Nutzung" steht 47%. Vielleicht kann das mal wer korrigieren. -- 84.159.84.163 19:35, 22. Jan. 2007 (CET) Beantworten

Übersetzung des Begriffs

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

(dt. "Du Röhre") am Anfang des Artikels sollte entfernt werden da es sich um eine wirklich schlechte Übersetzung handelt mit der man im Deutschen nichts anfangen kann.

„deine glotze" klingt auch nicht besonders gut übersetzt. es müsste dann ja "your tube" heißen...--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 14:18, 1. Feb. 2007 (CET) Beantworten

wie wärs mit "du klotzt"??? kommt doch hin. --Porter2005 23:41, 5. Feb. 2007 (CET) Beantworten

das ist ja echt die falscheste (ich weiß das wort gibt's nich) übersetzung die ich je gehört habe...--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 12:06, 13. Feb. 2007 (CET) Beantworten


im englischen kann jedes nomen auch verb sein, "to tube" heisst dann "aussenden, "ausstrahlen" und "you tube" heisst dann "du sendest"!

Richtig. Deshalb ja auch: "broadcast yourself."

es ist also nicht die fernsehanstalt, die das programm bestimmt, sonder DU! der name reflektiert sozusagen die idee von web 2.0

schönen gruss karlo jurina

siehe auch die diskussionen und beitraege unter folgenden links:
lesenswert: http://www.thenameinspector.com/youtube/
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2007/6/t154878/
http://dict.leo.org/forum/viewUnsolvedquery.php?idThread=225687&idForum=2&lp=ende&lang=de
sind natuerlich keine echten quellen, aber zumindest der erste link scheint mehr zu wissen als die wikipedia :) :--Hintze 15:25, 16. Okt. 2007 (CEST) Beantworten

Director-Account

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wer bekommt einen Director-Account? Was muss man dafür tun? --Janshi 18:58, 2. Feb. 2007 (CET) Beantworten


You Tube = macher von My Space?

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

das habe ich mal gehört...was is dran?

Nein. 84.143.59.244 17:42, 23. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

YouTube und die Türkei

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Imho wäre es erwähnenswert dass YouTube momentan in der Türkei per gerichtsbeschluss geschlossen wurde. Quelle: der Türkische Artikel zu YouTube Mfg84.175.118.204 18:40, 7. Mär. 2007 (CET) Beantworten

Und nicht nur in der Türkei...Indonesien oder so doch auch!

Opt-Out-Verfahren?

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

"Nach der geltenden amerikanischen Rechtsprechung muss YouTube solche Inhalte allerdings erst nach einer Abmahnung durch die Rechteinhaber löschen (Opt-Out-Verfahren)."

gibt es dazu irgendeine quelle? damit wären doch die aktuellen klagen hinfällig, das überrascht mich.

Das nennt sich DMCA. --217.87.80.234 00:14, 3. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
mh, das ist komisch. der dmca schützt doch den copyright-inhaber, nicht denjenigen, der das copyright vermeintlich verletzt. 213.39.147.152 22:08, 12. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Weblinks: Online-Dienste zum Herunterladen

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Sollte man vielleicht mit folgendem Link ersetzen..? http://blog.frankyonline.de/youtube-videos-downloaden-auf-den-eigenen-pc-238.html

Warum? Wer YouTube-Videos runterladen will, findet via Google und Konsorten auch einen passenden Dienst. Ich benutze im Übrigen gern http://www2.zamzar.com/url/ - dort kann man Videos gleich konvertieren lassen und als avi, mp3 oder whatever runterladen.
Was ist dann denn für ein Argument? Eine deutsche Seite ist doch im Allgemeinen besser als ein Englische oder nicht?--217.231.43.208 17:57, 3. Mai 2007 (CEST) Beantworten

Bzgl. Urheberrechtsübertragung an YouTube

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Bzgl. dem Kritikpunkt "Urheberrechtsübertragung an YouTube", ich glaube dass der Satz dort einen falschen Eindruck vermittelt. Zum einen ist ein Urheberrecht NIE übertragbar (siehe [4] oder auch Urheberrecht). Zum anderen besagen die Terms: "The foregoing license granted by you terminates once you remove or delete a User Submission from the YouTube Website.". D.h., sollte YouTube den Usercontent irgendwie weiter verwenden und der User löscht seinen Content dann aber, erlischt damit auch die vergebene "Lizenz" an YouTube. Demnach behält doch nach wie vor der User die Kontrolle, ob Youtube was mit dem Usercontent machen darf oder nicht. Oder Irre ich mich da? Ich finde das nicht sonderlich kritikwürdig, da aus den Terms ja auch hervorgeht, dass Youtube hauptsächlich für seine Promotionzwecke sich die Weiterverwendungsrechte sichert. Den Fall, das Youtube mit dem Usercontent einfach jederzeit machen kann was er will, sehe ich in den Terms eigentlich nicht gegeben.

Jo, ist mir auch grade aufgefallen, dass im WP-Artikel steht, dass das Urheberrecht übertragen würde (was mE eine Menschenrechtsverletzung nach Art 27, 2 UDHR darstellen würde). Wahrscheinlich hat das jemand mit dem Verwertungsrecht verwechselt. --Gruß, Con structor 00:09, 8. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Kinderschutz

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hab Nichts dergleichen gefunden: kann ja noch unter "Kritik", dass es für Kinder ein Leichtes ist auf Jugendgefährdende Inhalte zuzugreifen, da die einzige Kontrolle eine kleine Altersabfrage beim Login ist (welche leicht gefälscht werden kann) und noch eine Abfrage ob man dieses Video wirklich betrachten möchte. Nicht besonders abschreckend.

Durch eine kleine Modifikation der URL kann man auch ohne Login auf Videos zugreifen, die nur fuer angemeldete User zugelassen sind. Die Beschraenkung auf angemeldete User greift lediglich dann, wenn der Anbieter sein Video gegen Einbetten in andere Webseiten gesperrt hat. Eine Alterskontrolle alleine waere also nicht ausreichend --81.173.135.245 03:15, 17. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Lange Ladezeiten

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Liegen die langen Ladezeiten wirklich an youtube? Oder liegt es nicht (auch bzw. eher) daran, dass die Telekom mit irgendeinem Peeringpartner (Cogent?) Zoff hat?--80.131.55.95 17:16, 21. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Fehler bei Videolänge

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Im Artikel steht, dass die Videolänge 10 minuten nicht überschreiten darf. Dies ist definitiv falsch. (Beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=keeSEJG4XzU) Bitte berichtigen!


Und auch hier: http://www.google.com/support/youtube/bin/answer.py?answer=71673&topic=10527 --87.245.104.223 20:01, 23. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Abschnitt Kritik: Servergeschwindigkeit

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bei vergleichbaren Diensten wie MyVideo ist es möglich, angeklickte Videos anzuschauen ohne vorher die Datei vollständig
herunterladen zu müssen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass das Video noch heruntergeladen wird, während der Benutzer es schon
abspielt. Diese Methode wird zwar auch von YouTube verwendet, durch die manchmal langsamen Server kann das Video in einigen Fällen
aber nicht so schnell „nachgeladen" werden, wie es abgespielt wird. Das hat zur Folge, dass der Benutzer das Video dann erst
vollständig oder zumindest zum großen Teil herunterladen lassen muss, bevor er es abspielen kann. Dieser Vorgang kann oftmals
mehrere Minuten in Anspruch nehmen. In den meisten Fällen ist aber ein gleichzeitiges Betrachten und Herunterladen des Videos
möglich.

Was für eine schamlose Werbung für myVideo. Erst wird erwähnt was myvideo so kann und macht, dann wird erwähnt dass Youtube das auch kann und macht, aber es manchmal nicht funktioniert, womit impliziert wird dass das bei myvideo besser klappt.

Vorschlag für eine leichte Umformulierung des Absatzes:

Es ist bei Youtube möglich, angeklickte Videos anzuschauen ohne vorher die Datei vollständig
herunterladen zu müssen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass das Video noch heruntergeladen wird, während der Benutzer es schon
abspielt. Durch die manchmal langsamen Server kann das Video bei Youtube in einigen Fällen aber nicht so schnell „nachgeladen"
werden, wie es abgespielt wird. Das hat zur Folge, dass der Benutzer das Video dann erst vollständig oder zumindest zum großen
Teil herunterladen lassen muss, bevor er es abspielen kann. Dieser Vorgang kann oftmals mehrere Minuten in Anspruch nehmen.
In den meisten Fällen ist aber ein gleichzeitiges Betrachten und Herunterladen des Videos möglich.
Ja und warum wurde die Seite für uneingeloggte Benutzer gesperrt? 88.234.55.130 20:30, 18. Jul. 2007 (CEST) Beantworten


Fragt doch die wenigen Menschen, die Fragen beantworten und Antworten richtig beantworten!!!

Wie finde ich ein Video, was ich niemals vorher gesehen habe?
Wer sind den die sogenannten freien Videohersteller, die auch niemand vorher wissen darf?
Warum sind die Videohersteller alle so verschluesselt benannt?
Warum gibt es nur eine Videoplattform von youtube in ganz Asien?
Wer entscheidet nach welchen Kriterien, ob ein Film wirklich frei zu sehen ist?
Ist der Login in allen 200 Staaten der UNO gleich oder gibt es Unterschiede zwischen den 7-10 Länder-Videoplattformen von Youtube?
Sex, Gewalt und Geisteshaltung sucht man Länder spezifisch?
Wieso gibt es Video mit bis zu 50 Minuten Länge?
Ist Youtube ein kostenloser Ideen-Diebstahl der Filmindustrie, Musikindustrie und Fernsehindustrie?
Warum ist Youtube so schlecht Katalogisiert und nicht wie eine Fernsehzeitschrift gestaltet?
Wer sucht hunderte und tausende Videos (Industrie)systematisch nach einem Thema durch und wendet dafuer Stunden, Tage oder Jahre, um nur ein bestimmtes Video zu finden?
Die (automatische bzw, manuelle)Benennung von den Zugriffszahlen auf ein Video sind doch völliger Unsinn? Stimmt das oder stimmt das nicht?
Wie werden die Videodateien abgefragt? ("basis access authentication"? "digest access authentification"? "https"?)


YouTube lässt Arbeitsspeicher unter Firefox platzen

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Getestet nur mit Firefox, könnte aber auch unter den anderen Browsern so sein: Bei Eingabe der "URL" about:cache?device=memory sieht man, dass alle Videos (flv) im Arbeitsspeicher gehalten werden. Abhilfe ist mit Extras - Private Daten löschen - Cache möglich.

P.S.: MyVideo und SevenLoad speichern die Videos im Festplattencache. 84.173.242.214 16:25, 2. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Dimensionsempfehlung korrekt?

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wieso soll 320x240 Pixel gut sein, wenn dann 480x360 gezeigt wird? Da muß ja bei der Konvertierung vergrößert werden, was einen enormen Qualitätsverlust bringt. --WernerPopken 00:21, 4. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Wenn es gut konvertiert wird nicht wirklich ... Die Youtube Konvertierung ist zwar nicht das non-plus-ultra, kann aber bei qualitativ guter Quelle "überzeugen". Chinmoku 22:57, 22. Dez. 2007 (CET) Beantworten

Erster Service dieser Art?

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Warum ist gerade YouTube Marktführer geworden? Waren sie erster Service dieser Art? -- Discostu 17:58, 24. Sep. 2007 (CEST) Beantworten

Use Violation

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wie wird eigentlich sicher gestellt, dass man keine Inhalte hochlädt, die den Terms of Use widersprechen. Schauen die bei Youtube jedes Video vorab an? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.135.4.71 (DiskussionBeiträge) 18:52, 6. Okt 2007 (CEST) , nachgetragen durch Nyks)

Nein, die reagieren nur aufs Feedback von Usern, die sich beschweren. Anders ist das bei 65.000 neuen Video pro Tag auch gar nicht möglich.Arjo 04:10, 16. Dez. 2007 (CET)--Beantworten

Wieder mal die Videolänge

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

"Videos können in verschiedenen Formaten (AVI, MPEG, WMV oder Quicktime) zu YouTube hochgeladen werden. Die Clips dürfen im Regelfall eine Größe von 100 MB oder 10 Minuten nicht überschreiten und werden vor der Weiterverbreitung von YouTube in das Flash Video-Format konvertiert. Mit einem Director Account ist es möglich, längere Videos reinzustellen."

Das ist definitiv falsch, siehe http://www.google.com/support/youtube/bin/answer.py?answer=71673&topic=10527:

"Can I upload videos that are longer than 10 minutes?

You can no longer upload videos longer than ten minutes regardless of what type of account you have. Users who had previously been allowed to upload longer content still retain this ability, so you may occasionally see videos that are longer than ten minutes. You can, however, easily change your account type to Director, Comedian, Musician, or Guru, which offer a variety of other features like the ability to add a custom logo, tour date information, and links to other websites."

87.245.104.223 18:38, 4. Nov. 2007 (CET) Beantworten

Deutsch

YouTube steht seit heute auch in Deutsch bereit. de.youtube.com golem.de

Woher kommen die Speicherkapazitäten von YouTube?

Kann mir mal jemand erklären, woher YouTube (aber letztlich natürlich auch MyVideo, Clipfish usw. usf.) diese irrsinnigen Speicherkapaziäten nehmen, um jeden Tag durchschnittlich 65.000 (fünfundsechzigtausend!) neue Videoclips abzuspeichern, für die der Hochlader noch nicht einmal etwas bezahlen muss? Wie geht das, bitte, technisch gesehen? Ist da in der YouTube-Zentrale eine Truppe von tausend Mann, die jeden Tag 12 Stunden lang im Akkord neue Festplatten anschließen, oder wie? Danke im Voraus für Antworten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Arjo (DiskussionBeiträge) 18:50, 4. Dez 2007 (CEST) , nachgetragen durch Nyks)

Lies mal Google#Architektur, dann kannst du es Dir vielleicht vorstellen.

Datenverkehr in der Kritik

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich kann dort keine Kritik erkennen. Ist damit gemeint, dass es negativ ist, wenn man viel Datenverkehr produziert oder was? Makemewholla 01:06, 27. Dez. 2007 (CET) Beantworten

Wie bei vielen Dingen hat die Medaille zwei Seiten. YouTube hilft dabei, Information zu verbreiten, jedoch ist die Kapazität des Internets nicht unerschöpflich. -- Krischan111 01:28, 27. Dez. 2007 (CET) Beantworten

Zensur

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In China soll ab dem 31.1. YouTube zensiert werden (http://www.winfuture.de/news,36695.html). Wäre dies nicht eine Erwähnung in dem Artikel wert ? 77.177.47.172 18:03, 4. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Eher im Artikel Volksrepublik China erwähnen, weil alle Videos/Podcasts betroffen sind. -- Krischan111 18:37, 4. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Nutzung

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

"Täglich werden etwa 65.000 neue Videos hochgeladen und 100 Millionen Clips angesehen (Stand: Oktober 2006)." Sollte man bei solchen Aussagen nicht eine Quelle angeben?(nicht signierter Beitrag von 87.181.69.138 (Diskussion) 16:17, 15. Jan. 2008)

Sollte man unbedingt, da hast Du recht. Vielleicht findet ja jemand die entsprechende Information in Medien oder (am Besten) direkt auf der Seite. Gruß, --norro 16:30, 15. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Legalisierung GEMA-pflichtiger Musik auf Youtube

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Man darf ruhig sagen, dass ich mich irre - aber YouTube hat mit der GEMA eine Einigung, wonach man nun gebührenfrei jede Gema-Musik auf (dem deutschen) Youtube benutzen darf.[GEMA Pressemitteilung]

Das sollte unbedingt in den Artikel aufgenommen werden. --84.163.72.225 17:14, 29. Jan. 2008 (CET) Beantworten

Kritik an der Videoqualität

Der Flaschenhals ist die 350kbit/s-, nicht die 100MB-Grenze. Ein 10-Minuten-Video mit 350kbits/s ist 27MB klein.

Videos, die im flv-Format hochgeladen werden und eine durchschnittliche Datenrate kleiner gleich 350kbit/s haben, werden von youtube nicht neu enkodiert. Beliebige Auflösungen sowie beliebige mp3-Qualität sind möglich. Der Encoder von Youtube nutzt die 350kbit/s-Grenze nicht gut aus: Er erzeugt Datenraten um die 300kbit/s.

Mit einem flv-fähigen Encoder wie Mencoder kann man "per Hand" deutlich bessere Qualität erreichen. Eine Auflösung von 480x360 bietet sich an, da diese Größe genau in das Flash-Player-Fenster passt, so dass dieser nicht seine minderwertige Interpolation anwenden muss. Stereoton mit 44.1kHz wird bei der Verwendung eines flv-Encoders plötzlich auch zum Standard ;).

Da Youtube die durchschittliche Datenrate durch die Dateigröße und die im Datei-header angegebene Länge errechnet, kann man die 350kbit/s-Grenze umgehen, indem man den die im header angegebene Länge vergrößert. Das ist allerdings nicht unbedingt empfehlenswert, da die "user-experience" unter einer falschen Längenangabe im Flash-Player leidet.

Ich stimme dem voll zu, was allerdings zu wenig betont wird: Die Aussage im Absatz "Kritik - Videoqualität", dass die schlechte Videoqualität von dem Upload-Limit von 100MB herrührt, ist nicht korrekt. Zum einen ist die Ausgangsqualität der Videos sicher nicht immer ideal und wenn die oben genannten Kriterien nicht erfüllt werden, wird ein hochgeladenes Video recodiert. Das Problem dabei ist das oben genannte Limit von 350kbit/s UND der verwendete Codec (H.263). YouTube verwendet vermutlich deswegen nicht den besseren "On2 VP6", weil für diesen Lizenzgebühren anfallen würden. Den H.264-Support in Flash gibts erst seit Dezember 2007. Siehe auch Flash Video

US-Rechtsprechung

Der Satz mit der US-Rechtsprechung im Abschnitt "Urheberrechtsverletzung" sollte gelöscht werden, weil die amerikanische Rechtsprechung in Deutschland keine Relevanz hat.

Wie umgeht man Ländersperren bei "youtube"?

Es scheint, als ob bestimmte Videos für bestimmte Länder gesperrt sind, z.B. dieses hier für Deutschland:

http://www.youtube.com/watch?v=FDVaJXmCIjk

Wie kann man die Ländersperre umgehen? Mit http://www.proxyside.org geht es nicht, weil man damit keine "flash"-Videos abspielen kann.

N - TV

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Nostradamus-TV ist am besten!

216.185.29.69 17:55, 26. Feb. 2008 (CET) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:YouTube&oldid=43021225"