„Diskussion:Wirtschaftswunder" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Langec in Abschnitt Italien fehlt hier ganz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 52: Zeile 52:


Ich bin Schüler eines Gymnasiums und habe Geschichte als Leistungskurs. Zur Zeit nehmen wir das Dritte Reich ran und lesen zu diesem Zweck das Buch "Anmerkungen zu Hitler" von Sebastian Haffner. In diesem schreibt er, dass nach der Machtübernahme der Nazis zwar viele in KZ's gesperrt wurden, es andererseits aber ein ungeheures Wirtschaftswachstum gab; Wirtschaftswunder wurde es zwar nicht genannt, dies erklärt es aber eigentlich am besten. Natürlich ist mir die Problematik bekannt, dass es immer negative Reaktionen zur Folge hat, wenn man sagt, dass es in Nazideutschland auch Erfolge zu verzeichnen gab. Allerdings ist der enorme Aufschwung wissenschaftlich belegt und keine Propaganda gewesen, weshalb es auch in diesem Artikel benannt werden sollte, auch wenn man damit die Nazis indirekt lobt.
Ich bin Schüler eines Gymnasiums und habe Geschichte als Leistungskurs. Zur Zeit nehmen wir das Dritte Reich ran und lesen zu diesem Zweck das Buch "Anmerkungen zu Hitler" von Sebastian Haffner. In diesem schreibt er, dass nach der Machtübernahme der Nazis zwar viele in KZ's gesperrt wurden, es andererseits aber ein ungeheures Wirtschaftswachstum gab; Wirtschaftswunder wurde es zwar nicht genannt, dies erklärt es aber eigentlich am besten. Natürlich ist mir die Problematik bekannt, dass es immer negative Reaktionen zur Folge hat, wenn man sagt, dass es in Nazideutschland auch Erfolge zu verzeichnen gab. Allerdings ist der enorme Aufschwung wissenschaftlich belegt und keine Propaganda gewesen, weshalb es auch in diesem Artikel benannt werden sollte, auch wenn man damit die Nazis indirekt lobt.

:Is kein Artikel über Wirtschaftswachstum sondern über das Wirtschaftswunder!!!

Version vom 17. Februar 2008, 09:52 Uhr

das klingt mehr nach einem mittelmäßigen bis guten schüleraufsatz als an einen enzyklopädie artikel, zumindest grob formatieren müsste man ihn mal, is ja schlimm zum lesen

Deutschlandlastig?

Wieso ist der Artikel zu deutschlandlastig? Der Begriff Wirtschaftswunder bezieht sich ganz klar auf Deutschland und nicht auf England oder Frankreich. Er wurde gerade im Ausland verwendet, weil man erstaunt war, wie das im Krieg zerstörte Land wirtschaftlich einen solchen Aufschwung nehmen konnte. Ein Wunder war es jedoch nicht, weil der westliche Teil Deutschlands trotz Krieg seine industrielle Infrastruktur behielt und durch ausländische Subventionen gepäppelt wurde. -- ChrisM 2. Juni 2005 19:37 Uhr (CEST)

Japans wirtschaftliche Entwicklung nach dem 2.Weltkrieg wird auch oft als "Wirtschaftswunder" bezeichnet.


Artikel runderneuert

Der Kritik oben auf der Diskussionsseite stimme ich für die bisherige Fassung des Artikels voll und ganz zu. Vieles davon war einfach falsch, anderes schief, sehr vieles fehlte. Jetzt habe ich mich über das Ding erbarmt und es runderneuert, wie vor einiger Zeit den Artikel zur Vertreibung. Bin auf Reaktionen und weitere Verbesserungen gespannt. 4./5.2.2006, Konrad Badenheuer

Zweitstärkste Wirtschaftsnation?

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Bis zum Ende der 50er Jahre entwickelte sich die Bundesrepublik zur zweitstärksten Wirtschaftsnation der Welt nach den USA. - auf welchen Zahlen beruht diese Aussage? Nach meinem Kenntnisstand wies die BRD zu dieser Zeit lediglich das zweitgrößte Exportvolumen nach den USA auf. Laut der Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt wies im Jahre 1980 Russland (Sowjetunion?) kaufkraftbereinigt ein höheres Bruttoinlansprodukt auf. Inwiefern hat sich die Wirtschaftsleistung der Sowjetunion in diesen 20 Jahren also im Verhältnis zur BRD geändert? Japan dürfte allerdings Ende der 1950er noch keine Rolle gespielt haben. -- Steffen M. 22:52, 23. Mai 2006 (CEST) Beantworten

Rekonstruktionstheorie

Ich vermisse in der Erklärung des Wirtschaftswunders ganz klar den Fokus auf die Tatsache, dass es sich dabei um ein Aufholwachstum gehandelt hat. Deutschland war nach dem Krieg längst nicht so kaputt, wie oft angenommen wird. Vorallem die Infrastruktur war schnell wieder hergerichtet,denn alles Unterirdische war kaum zerstört. Auch der Kapitalstock der Industrie war nicht schlechter als vor dem Krieg. Dass es zu einem starken Aufschwung kam lag daran, dass Westdeutschland relativ wenig Reparationen zu zahlen hatte (nicht wie nach dem ersten Weltkrieg), dass es von Seiten der deutschen Arbeitgeber Zurückhaltung bei den Lohnforderungen gab, was für zusätzliches Investitionskapital sorgte und dass bei Neuanschaffungen von industriellen Produktionsanlagen moderne Technik gekauft wurde. Nachdem sich die deutsche Wirtschaft erholt hatte, folgte sie dem internationalen Trend. Siehe England: 2-3% Wirtschaftswachstum.


Während des Studiums ist bei uns auch gelehrt worden, dass die Ausgangslage überhaupt nicht so schlecht war, wie immer angenommen wird.

Arbeit, Kapital, Technisches Wissen = Wirtschaftstätigkeit

Arbeit = Menschen, gab es mehr wie vorher, v.a. Flüchtlinge aus dem Osten. Nur in der franz. Besatzungszone gab es 4,1 % weniger Menschen, in der von den USA stieg die Zahl um 17,17 %!!!!

Kapital = Allierten zerstörten hauptsächlich Wohnungsgebiete und Infrastruktur, weniger Industrie. Wenn man 1936 als 100 % nimmt, war der Maschinenbestand 1948 bei 134 %. Es gab kaum Demontage, nur in der späteren DDR

Wissen = Wissensfortschritte während des WWII aufgrund von hoher Rüstungsproduktion, die dann auch für zivile Güter genutzt werden konnten, z.B. VW Käfer, der erst als Militärfahrzeug, dann als Zivilfahrzeug gebaut wurde.


Wenn ich mal Zeit habe, werde ich das korrigieren, da das so wirklich nicht stimmt

Quellen: Vorlesung dt. Wirtschaftsgeschichte, Uni Hohenheim


Wunder wars nur in Österreich

In Deutschland haben die Leute ja dafür gearbeitet ;) LOL

Italien fehlt hier ganz

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Siehe Italien/Geschichte und it:Boom economico. --Langec 20:16, 2. Mär. 2007 (CET) Beantworten

Marshall Plan

My German is not good enough to edit this page, but it is inaccurately implied that no such boom occurred outside of Germany. In fact, a similar boom occurred in most of Europe. Of the democracies, I believe that only Britain was left behind.

Wirtschaftswunder im Dritten Reich

Ich bin Schüler eines Gymnasiums und habe Geschichte als Leistungskurs. Zur Zeit nehmen wir das Dritte Reich ran und lesen zu diesem Zweck das Buch "Anmerkungen zu Hitler" von Sebastian Haffner. In diesem schreibt er, dass nach der Machtübernahme der Nazis zwar viele in KZ's gesperrt wurden, es andererseits aber ein ungeheures Wirtschaftswachstum gab; Wirtschaftswunder wurde es zwar nicht genannt, dies erklärt es aber eigentlich am besten. Natürlich ist mir die Problematik bekannt, dass es immer negative Reaktionen zur Folge hat, wenn man sagt, dass es in Nazideutschland auch Erfolge zu verzeichnen gab. Allerdings ist der enorme Aufschwung wissenschaftlich belegt und keine Propaganda gewesen, weshalb es auch in diesem Artikel benannt werden sollte, auch wenn man damit die Nazis indirekt lobt.

Is kein Artikel über Wirtschaftswachstum sondern über das Wirtschaftswunder!!!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wirtschaftswunder&oldid=42615056"