Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10:
Zeile 10:
:No keine deutschen Websites gefunden. Überhaupt sehr wenig Material. Übrigens war Andrewsarchus kein Creodont, sondern ein Fleisch oder Aas fressendes Urhuftier. Nach einer Theorie sollen aus dieser Linie die Wale hervorgeganen sein. Creodonten sind eine Schwestergruppe der heutigen Raubsäuger (Carnivora).--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 09:06, 11. Sep 2005 (CEST)
:No keine deutschen Websites gefunden. Überhaupt sehr wenig Material. Übrigens war Andrewsarchus kein Creodont, sondern ein Fleisch oder Aas fressendes Urhuftier. Nach einer Theorie sollen aus dieser Linie die Wale hervorgeganen sein. Creodonten sind eine Schwestergruppe der heutigen Raubsäuger (Carnivora).--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 09:06, 11. Sep 2005 (CEST)
::Auch wenn's eine Geocities-Seite ist, die erfahrungsgemaess oft eine recht kurze Haltbarkeit haben, wie waere es damit : http://www.geocities.com/gerddanielle/baerhund.htm ? -- [[Spezial:Beiträge/84.44.249.243|84.44.249.243]] 01:18, 7. Jan. 2008 (CET)
Danke noch mal, das stopft auch gleich noch eine Wissenslücke. Habe nämlich vor längerer Zeit mal ein Vieh gesehen, von dem die Wale abstammen könnten und nicht auf den Namen geachtet. Vermutlich wars Andrewsarchus, nur war das Fell ganz anders dargestellt als bei den andern Abbildungen, die ich kenne. Wenn schon keinen eigenen Artikel, gibts dann wenigstens einen Abschnitt dazu in einem andern? Wird ja wohl kaum nur eine bekannte Art dieser Gruppe geben, oder doch? Außerdem glaub ich, dass "Klein Andrew" das größte fleischfressende Landsäugetier aller Zeiten war, über 4m, soweit natürlich der Menschheit bekannt. Noch ne Idee meinerseits: Man könnte doch mal versuchen, alle lateinisch-griechischen Namen ausgestorbener Tiere zu übersetzen, dann könnte man sich die leichter merken. Ich kann zwar ein bisschen Latein und hab mir einiges logisch oder von anderen Tieren hergeleitet, aber merken tu ich mir bei weitem nicht alle Namen. Und das, obwohl mein Gedächtnis schon ein bisschen auf das Merken auch von Unverständlichem geschult ist. Wer gar nicht Latein kann und sich noch nie mit Urtieren beschäftigt hat, wirds schwer haben. Klar macht das viel Arbeit, aber es findet sich bestimmt ein Sprachen-Freak, der bereit ist, das zu übernehmen. --[[Benutzer:Mike F|Mike F]] 19:40, 12. Sep 2005 (CEST)
Danke noch mal, das stopft auch gleich noch eine Wissenslücke. Habe nämlich vor längerer Zeit mal ein Vieh gesehen, von dem die Wale abstammen könnten und nicht auf den Namen geachtet. Vermutlich wars Andrewsarchus, nur war das Fell ganz anders dargestellt als bei den andern Abbildungen, die ich kenne. Wenn schon keinen eigenen Artikel, gibts dann wenigstens einen Abschnitt dazu in einem andern? Wird ja wohl kaum nur eine bekannte Art dieser Gruppe geben, oder doch? Außerdem glaub ich, dass "Klein Andrew" das größte fleischfressende Landsäugetier aller Zeiten war, über 4m, soweit natürlich der Menschheit bekannt. Noch ne Idee meinerseits: Man könnte doch mal versuchen, alle lateinisch-griechischen Namen ausgestorbener Tiere zu übersetzen, dann könnte man sich die leichter merken. Ich kann zwar ein bisschen Latein und hab mir einiges logisch oder von anderen Tieren hergeleitet, aber merken tu ich mir bei weitem nicht alle Namen. Und das, obwohl mein Gedächtnis schon ein bisschen auf das Merken auch von Unverständlichem geschult ist. Wer gar nicht Latein kann und sich noch nie mit Urtieren beschäftigt hat, wirds schwer haben. Klar macht das viel Arbeit, aber es findet sich bestimmt ein Sprachen-Freak, der bereit ist, das zu übernehmen. --[[Benutzer:Mike F|Mike F]] 19:40, 12. Sep 2005 (CEST)
Version vom 7. Januar 2008, 01:18 Uhr
Ich halte es für angemessen, vielleicht ein paar von den Viechern da (in einem eigenen Artikel?) als Beispiele näher zu beschreiben.--Mike F,16.8.05
Man könnte zumindest passende Weblinks ausfindig machen.--Mike F
Bei der Gelegenheit: Gibt ́s eigetlich einen Artikel über diese huftierähnlichen (sind es Huftiere?) Fleischfresser, wie dieser Andrewsarchus, oder wie der heißt?--Mike F
Danke für die Links und das Bild! Was ist jetzt mit meiner andern Frage? --Mike F 19:19, 10. Sep 2005 (CEST)
PS: Keine deutschen Websites gefunden? --Mike F
- No keine deutschen Websites gefunden. Überhaupt sehr wenig Material. Übrigens war Andrewsarchus kein Creodont, sondern ein Fleisch oder Aas fressendes Urhuftier. Nach einer Theorie sollen aus dieser Linie die Wale hervorgeganen sein. Creodonten sind eine Schwestergruppe der heutigen Raubsäuger (Carnivora).--Haplochromis 09:06, 11. Sep 2005 (CEST)
- Auch wenn's eine Geocities-Seite ist, die erfahrungsgemaess oft eine recht kurze Haltbarkeit haben, wie waere es damit : http://www.geocities.com/gerddanielle/baerhund.htm ? -- 84.44.249.243 01:18, 7. Jan. 2008 (CET) Beantworten
Danke noch mal, das stopft auch gleich noch eine Wissenslücke. Habe nämlich vor längerer Zeit mal ein Vieh gesehen, von dem die Wale abstammen könnten und nicht auf den Namen geachtet. Vermutlich wars Andrewsarchus, nur war das Fell ganz anders dargestellt als bei den andern Abbildungen, die ich kenne. Wenn schon keinen eigenen Artikel, gibts dann wenigstens einen Abschnitt dazu in einem andern? Wird ja wohl kaum nur eine bekannte Art dieser Gruppe geben, oder doch? Außerdem glaub ich, dass "Klein Andrew" das größte fleischfressende Landsäugetier aller Zeiten war, über 4m, soweit natürlich der Menschheit bekannt. Noch ne Idee meinerseits: Man könnte doch mal versuchen, alle lateinisch-griechischen Namen ausgestorbener Tiere zu übersetzen, dann könnte man sich die leichter merken. Ich kann zwar ein bisschen Latein und hab mir einiges logisch oder von anderen Tieren hergeleitet, aber merken tu ich mir bei weitem nicht alle Namen. Und das, obwohl mein Gedächtnis schon ein bisschen auf das Merken auch von Unverständlichem geschult ist. Wer gar nicht Latein kann und sich noch nie mit Urtieren beschäftigt hat, wirds schwer haben. Klar macht das viel Arbeit, aber es findet sich bestimmt ein Sprachen-Freak, der bereit ist, das zu übernehmen. --Mike F 19:40, 12. Sep 2005 (CEST)
Ich habe gehöhrt, Scheinraubtiere hätte ein andersartiges Gebiss.
Könnte man vieleicht aufnehmen.
- Als Vorläufer der Wale gilt heute Pakicetus. Die Wale bilden mit den Paarhufern heute allerdings die Gruppe der Cetartiodactyla. Andrewsarchus gehört zu den Mesonychia. Noch Fragen?--Altai 18:47, 11. Mai 2007 (CEST) Beantworten