„Felsenkeller" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Felsenkeller''' ist ein in einen Berg gehauener Keller, der der Lagerung von [[Bier]] dient. Meist befinden sich neben (削除) einem (削除ここまで) (削除) Felsenkeller (削除ここまで) eine Brauerei und/oder eine Gaststätte, die denselben Namen trägt. Derartige Lokale entstanden vor allem im 19. Jahrhundert am Rand von Städten in den deutschen Mittelgebirgen, wie zum Beispiel der [[Felsenkeller (Dresden)|Felsenkeller in Dresden]], aber auch in kleineren Städten wie [[Ilmenau]]. Diese Felsenkeller sind bzw. waren oftmals beliebte Ausflugsziele für Stadtbewohner, die einen Spaziergang „ins Grüne" unternehmen.
Ein '''Felsenkeller''' ist ein in einen Berg gehauener Keller, der(追記) häufig (追記ここまで) der Lagerung(追記) und Herstellung (追記ここまで) von [[Bier]] dient. Meist befinden sich neben (追記) solchen (追記ここまで) (追記) Felsenkellern (追記ここまで) eine Brauerei und/oder eine Gaststätte, die denselben Namen trägt. Derartige Lokale entstanden vor allem im 19. Jahrhundert am Rand von Städten in den deutschen Mittelgebirgen, wie zum Beispiel der [[Felsenkeller (Dresden)|Felsenkeller in Dresden]], aber auch in kleineren Städten wie [[Ilmenau]]. Diese Felsenkeller sind bzw. waren oftmals beliebte Ausflugsziele für Stadtbewohner, die einen Spaziergang „ins Grüne" unternehmen.

In zahlreichen Dörfern werden zudem kleinere Felsenkeller als Lagerraum für allgemeinere Zwecke genutzt. Ursprünglich dienten sie den Einwohnern wegen der darin vorherrschenden, gleichmäßig niedrigen Temperaturen vor allem zur frostsicheren Aufbewahrung von Lebensmitteln wie Äpfeln oder Kartoffeln.


==Bekannte Felsenkeller==
==Bekannte Felsenkeller==

Version vom 4. Januar 2008, 14:04 Uhr

Ein Felsenkeller ist ein in einen Berg gehauener Keller, der häufig der Lagerung und Herstellung von Bier dient. Meist befinden sich neben solchen Felsenkellern eine Brauerei und/oder eine Gaststätte, die denselben Namen trägt. Derartige Lokale entstanden vor allem im 19. Jahrhundert am Rand von Städten in den deutschen Mittelgebirgen, wie zum Beispiel der Felsenkeller in Dresden, aber auch in kleineren Städten wie Ilmenau. Diese Felsenkeller sind bzw. waren oftmals beliebte Ausflugsziele für Stadtbewohner, die einen Spaziergang „ins Grüne" unternehmen.

In zahlreichen Dörfern werden zudem kleinere Felsenkeller als Lagerraum für allgemeinere Zwecke genutzt. Ursprünglich dienten sie den Einwohnern wegen der darin vorherrschenden, gleichmäßig niedrigen Temperaturen vor allem zur frostsicheren Aufbewahrung von Lebensmitteln wie Äpfeln oder Kartoffeln.

Bekannte Felsenkeller

Des Weiteren ist Felsenkeller der frühere Name der Herforder Brauerei und eines Dresdener Bieres.


Siehe auch: Eiskeller

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Felsenkeller&oldid=40773517"