„Zucchero" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 89: Zeile 89:
* [http://www.unpodizucchero.net Un po' di Zucchero]
* [http://www.unpodizucchero.net Un po' di Zucchero]
* [http://www.laut.de/wortlaut/artists/z/zucchero/index.htm Zucchero bei laut.de]
* [http://www.laut.de/wortlaut/artists/z/zucchero/index.htm Zucchero bei laut.de]
* {{(削除) musicbrainz künstler (削除ここまで)|name=Zucchero|id=00ed154e-8679-42f0-8f42-e59bd7e185af}}
* {{(追記) MusicBrainz_Künstler (追記ここまで)|name=Zucchero|id=00ed154e-8679-42f0-8f42-e59bd7e185af}}
* [http://www.your-friend.info/wien/donauinselfest.html#Zucchero Ein Zucchero Video vom Donauinselfest in Wien]
* [http://www.your-friend.info/wien/donauinselfest.html#Zucchero Ein Zucchero Video vom Donauinselfest in Wien]



Version vom 17. November 2007, 12:07 Uhr

Zucchero

Vorlage:ChartplatzierungenX Singles

Senza una donna (Without A Woman)
(Zucchero & Paul Young)
DE: 2 - 29.04.1991 - 26 Wo.
AT: 8 - 09.06.1991 - 13 Wo.
CH: 2 - 09.06.1991 - 23 Wo.
UK: 4 - 30.03.1991 - 12 Wo.
Wonderful World
(Zucchero & Eric Clapton)
DE: 71 - 21.10.1991 - 5 Wo.
CH: 17 - 10.11.1991 - 2 Wo.
Diamante
(Zucchero & Randy Crawford)
UK: 44 - 02.03.1992 - 14 Wo.
DE: 20 - 18.01.1992 - 7 Wo.
CH: 11 - 16.02.1992 - 14 Wo.
Miserere
(Zucchero & Luciano Pavarotti)
UK: 15 - 24.10.1992 - 5 Wo.
CH: 22 - 25.10.1992 - 2 Wo.
My Love
DE: 23 - 06.05.1996 - 27 Wo.
CH: 20 - 25.08.1996 - 6 Wo.
She's My Baby
DE: 98 - 04.11.1996 - 1 Wo.
Va, pensiero
DE: 52 - 08.12.1997 - 10 Wo.
AT: 17 - 30.11.1997 - 12 Wo.
CH: 19 - 09.11.1997 - 17 Wo.
Blu/Blue
CH: 35 - 08.11.1998 - 11 Wo.
Baila (Sexy Thing)
DE: 97 - xx.xx.2001 - x Wo.
CH: 3 - 29.07.2001 - 39 Wo.
I ́m In Trouble
DE: 84 - xx.03.2002 - x Wo.
Occhi
DE: 60 - 02.02.2007 - 3 Wo.

Zucchero (* 25. September 1955 in Roncocesi, Emilia-Romagna; eigentlich Adelmo Fornaciari) ist ein bekannter italienischer Rockmusiker, dessen Musik, die in englischer oder italienischer Sprache erscheint, von Gospel, Blues und Rockmusik inspiriert ist und dessen Bandbreite von Balladen bis hin zu mehr Boogie-ähnlichen Stücken reicht.

Seinen Künstlernamen (zucchero=Zucker) gab er sich aufgrund einer Kindheitserinnerung: eine Lehrerin der Grundschule sagte ihm er sei süß wie Zucker und nannte ihn "marmellata e zucchero" (Marmelade und Zucker).

Er begann seine Karriere 1970 mit seiner ersten Single, bevor 1983 sein erstes Album erschien.

Durchschlagenden Erfolgt hatte er 1989 mit dem Album Oro incenso e birra (Gold, Weihrauch und Bier), welches das meistverkaufteste Album in der italienischen Geschichte wurde: bereits vor Erscheinen gab es beinahe 1.000.000 Vorbestellungen dafür. Darauf enthalten sind u.a. Diavolo in me, (der Teufel in mir) und Diamante getextet von Francesco De Gregori, der Großmutter des Sängers gewidmet.

Sein bekanntester Song dürfte Senza una donna sein, zusammen mit Paul Young gesungen (1991).

Im Jahr 1992 war er der einzige italienische Sänger der zum Freddie Mercury Tribute Concert eingeladen wurde, dort sang er das Lied "Las palabras de amor" in Erinnerung an den unvergesslichen Sänger von Queen: damit beginnt auch die musikalische Zusammenarbeit und Freundschaft mit dem Gitarristen Brian May und dem Schlagzeuger Roger Taylor.

1994 war er wiederum einziger Teilnehmer aus Italien beim Konzert von Woodstock 1994.

Zu seinen großen Erfolgen zählen Lieder wie "X colpa di chi?" (wessen Schuld?) (aus dem Album Spirito DiVino), "Così celeste" (zusammen mit Cheb Mami) und "Il grande baboomba" mit welchem er Festivalbar im Jahr 2004 gewonnen hat.

Von großem Erfolg gekrönt war auch die Zusammenarbeit mit der mexikanischen Gruppe Maná. Mit dieser hat Zucchero unter anderem das Lied "Baila Morena" gesungen und an deren Album "Revolución de amor" mitgewirkt. Gemeinsam singen sie dort das Lied "Eres mi religión".

Sein 2004er Album ZU & Co, auf dem unter anderem Duette mit Miles Davis, Paul Young, Sheryl Crow, Dolores O'Riordan (The Cranberries), B. B. King, John Lee Hooker, Brian May und Sting enthalten sind, hat einen millionenfachen Absatz in der ganzen Welt gefunden.

Er trat im Rahmen der weltweiten Live 8-Benefizkonzerte am 2. Juli 2005 in Rom und Paris auf.

Im September 2006 erschien sein Album "Fly". Es stellt einen Stilwechsel dar, enthält mehr Pop und viele Balladen. Entstanden ist es in Zusammenarbeit mit Künstlern wie Ivano Fossati und Jovanotti.

Diskografie (Auswahl)

  • Un Po di Zucchero (1983)
  • Zucchero and the Randy Jackson Band (1985)
  • Rispetto (1986)
  • Blue's (1987)
  • Snack bar Budapest (Soundtrack) (1988)
  • Oro incenso & birra (1989)
  • Zucchero sings his hits in English (1990)
  • Zucchero (1991)
  • Zucchero Live at the Kremlin (1991)
  • Miserere (1992)
  • Diamante (1994)
  • Spirito divino (1995)
  • The Best of Zucchero Sugar Fornaciari's Greatest Hits (1996)
  • Bluesugar (1999)
  • Overdose d'amore the ballads (1999)
  • Bluesugar & White Christmas (1999)
  • Shake (2001)
  • Spirit cavallo selvaggio (2002, Filmmusik, nie veröffentlicht)
  • ZU & Co (2004)
  • ZU & Co live at the Royal Albert Hall - (2004)
  • Fly (2006)
  • All the best (2007)
Personendaten
NAME Zucchero
ALTERNATIVNAMEN Adelmo Fornaciari (eigentlicher Name)
KURZBESCHREIBUNG italienischer Rockmusiker
GEBURTSDATUM 25. September 1955
GEBURTSORT Roncocesi, Emilia-Romagna
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zucchero&oldid=39064056"