„Weezer" – Versionsunterschied
Version vom 17. November 2007, 12:07 Uhr
Weezer | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | |
Genre(s) | Alternative Rock, Rock |
Aktive Jahre | |
Gründung | 1992 |
Auflösung | |
Website | http://www.weezer.com/ |
Aktuelle Besetzung | |
Rivers Cuomo | |
Gitarre, Gesang |
Brian Bell (seit 1993) |
Bass, Gesang |
Scott Shriner (seit 2001) |
Patrick Wilson | |
Ehemalige Mitglieder | |
Gitarre, Gesang |
Jason Cropper (1992–1993) |
Bass, Gesang |
Matt Sharp (1992–1997) |
Bass, Gesang |
Mikey Welsh (1997–2001) |
{{{Logobeschreibung unten}}} |
Weezer ist eine US-amerikanische Alternative-Rockband aus Los Angeles. Sie wurde am 14. Februar 1992 gegründet. Ihr Stil wird häufig als College Rock oder auch als gitarrenlastiger Pop-Punk beschrieben.
Bandgeschichte
Der Sänger Rivers Cuomo interessierte sich vor der Bandgründung für Heavy Metal, aber auch für die Beach Boys. Der Gitarrist Jason Cropper verließ während der Aufnahmen des ersten Albums die Band, weil seine Freundin schwanger war. Für ihn sprang Brian Bell ein, der vorher Bassist der Band „Carnival Art" gewesen war. Der Song „Buddy Holly" sollte ursprünglich nur wie ein Pop-Hit klingen, doch es wurde tatsächlich einer und Weezer wurden weltbekannt. Dazu trug nicht zuletzt der von Spike Jonze inszenierte Musikclip bei, der die Protagonisten in eine Folge der US-Fernsehserie „Happy Days" transferierte. Einem weiteren Publikum wurden sie auch durch den Umstand bekannt, dass das Video zu „Buddy Holly" auf der Windows-95-CD-ROM enthalten war.
Das zweite Album „Pinkerton" war düsterer und weniger erfolgreich, gilt aber bei nicht wenigen Weezer-Fans als ihr stärkstes Album. Kommerziell floppte es allerdings und die Band existierte für ein paar Jahre nicht. Speziell die letzten Zeilen des Songs „Butterfly" am Ende des Albums („I am never coming back, I’m sorry") ließen viel Platz für Spekulationen um eine Auflösung der Gruppe. Cuomo begann an der Harvard University zu studieren, Matt Sharp (der sich mit Cuomo zerstritten hatte) gründete „The Rentals", Pat Wilson „The Special Goodness" und Brian Bell „The Space Twins".
Im Jahr 2000 fand man mit dem neuen Bassisten Mikey Welsh wieder zusammen und „The Green Album" wurde aufgenommen, das wieder etwas poppiger und hitverdächtiger als „Pinkerton" war, wie besonders der Erfolg des Songs „Island In The Sun" zeigte. Weezer ging auf Welttournee. Welsh wurde nach Drogenproblemen durch Scott Shriner ersetzt.
Das vierte Album war „Maladroit", auf welchem Rivers Cuomo seiner Leidenschaft für 80er-Hardrock frönte. Es knüpfte aber nicht an den Erfolg der Vorgängeralben an.
Am 9. Mai 2005 stand der Release des nun fünften Weezer-Albums „Make Believe" an, das durch die dazugehörige Single Beverly Hills zu einem Verkaufserfolg wurde. Daraufhin ging Weezer nach einigen Festivalauftritten gemeinsam mit den Foo Fighters auf Tournee.
Nach Beendigung der Tourneen war der Status der Band unklar. Ein missverständlich geführtes Interview mit Rivers Cuomo 2006, welches als Auflösungsverlautbarung gedeutet wurde, wurde später von ihm selbst dementiert bzw. klargestellt.
Im Mai 2007 haben Weezer-Fans im Internet die URL albumsix.com entdeckt. Die Domain wurde von der Plattenfirma Interscope Records registriert und leitet auf die offizielle Weezer-Website weiter. Dies deutet stark auf ein sechstes Album hin. [1] Diese Vermutung ist nun auch von offizieller Seite bestätigt worden: Laut einer Nachricht von Rivers Cuomo auf der offiziellen Homepage arbeitet Weezer an einer Reihe von Songs, die ab Anfang Juli aufgenommen werden sollten. Das Album soll voraussichtlich Anfang 2008 veröffentlicht werden..[2] Der Webmaster der Band ließ im August 2007 verlauten, das Album würde an einem ungewöhnlichen Ort aufgenommen, der normalerweise nicht für Studioaufnahmen genutzt würde.[3]
Diskografie
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Monate |
---|
Singles (Staatenlegende)
- Undone - The Sweater Song (1995)
- UK: 35
- Buddy Holly (1995)
- UK: 12
- Say It Ain't So (1995)
- UK: 37
- Hash Pipe (2001)
- UK: 21
- Island In The Sun (2001)
- UK: 31 | F: 17 (2002)
- Keep Fishin' (2002)
- UK: 29
- Beverly Hills (2005)
- D: 97 | A: 50 (15.05.2005) 3 Wo. | UK: 9 | US: 10
- Perfect Situation (2005)
- US: 51
Alben (Staatenlegende)
- Weezer (The Blue Album) (1995)
- USA: 4 | D: 61 | A: 15 (17.09.1995) 15 Wo. | UK: 23
- Pinkerton (1996)
- USA: 19 | D: 65 | A: 41 (20.10.1996) 3 Wo.
- Weezer (The Green Album) (2001)
- D: 21 | UK: 31
- Maladroit (2002)
- USA: 3 | D: 29 | A: 22 (26.05.2002) 4 Wo. | CH: 44 (26.05.2002) 5 Wo.| UK: 16
- Make Believe (2005)
- USA: 2 | D: 32 | A: 17 (22.05.2005) 8 Wo. | CH: 58 (22.05.2005) 3 Wo. | UK: 11
Studio-Alben
- 1994 · Weezer (Bekannt als The Blue Album)
- 1996 · Pinkerton
- 2001 · Weezer (Bekannt als The Green Album)
- 2002 · Maladroit
- 2005 · Make believe
Andere Alben
- 2004 · Weezer - Deluxe Edition
(Wiederveröffentlichung des ’94er Debutalbums mit einer 14 Lieder umfassenden Bonus-CD.)
Singles
- 1994 - Undone (The Sweater Song)
- 1995 - Buddy Holly
- 1995 - Say it Ain't So
Weezer
(The Blue Album).
- 2001 - Hash Pipe
- 2001 - Island in the Sun
- 2001 - Photograph (nur in Japan)
Weezer
(The Green Album ).
- 2002 - Keep Fishin'
Maladroit.
- 2005 - Beverly Hills
- 2005 - We Are All On Drugs
- 2005 - Perfect Situation
Make Believe.
EPs
- 1997: The Good Life OZ EP
(Auch als Single veröffentlicht.) - November 2000: Christmas EP
(War nicht im Handel erhältlich, sondern wurde an Mitglieder des Fanclubs verschenkt.) - September 2002: The Lion And The Witch
(Limitierte Live-EP, die nur in den USA verkauft wurde) - 2005 - Winter Weezerland
(Exklusiv bei ITunes erhältlich, enthält die beiden Lieder der Christmas EP.)
DVDs
- März 2004: Video Capture Device
Quellen
- ↑ http://www.visions.de/news/7858/
- ↑ http://www.weezer.com/community/news_comment.asp?assetid=1570035&artistid=479
- ↑ http://www.weezer.com/community/news_comment.asp?ParentAssetID=1585696&ArtistID=479&Start=&FullStory=Y&type=
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- Weezer bei MusicBrainz (englisch)
- Weezer bei Discogs