„Diskussion:Ostfrankenreich" – Versionsunterschied
Version vom 1. Juli 2007, 21:57 Uhr
Begründungsbedarf besteht erstmal für die Kürzung. R.F.
Schön wäre natürlich eine Karte über die Grenzen des Ost-Fränkischen Reichs Kaffeefan 2005
Was bedeutet denn die Aussage „deutsch (im heutigen Sinne)" ...? Ich habe mir daher erlaubt, den betr. Satz etwas zu korrigieren und verständlicher zu formulieren: „Aber "deutsch" (Sammelbegriff für die deutschsprachigen Menschen) war dieses Reich nur bedingt - um den Herrscher sammelten sich Friesen, (Alt-)Sachsen, Lothringer, Thüringer, Franken, Alemannen und Baiern. Insgesamt gesehen stand das ostfränkische Reich ebenso wie sein Nachfolger, das so genannte (Heilige) Römische Reich (deutscher Nation), in einer fränkischen Tradition bzw. der des (antiken) Römischen Reiches." Benutzer: Kaloy 28.01.06
- Muss 'Regnum Teutonicorum (Königreich der Deutschen)' nicht eher mit 'Königreich "des" Deutschen' (gemeint: Ludwig der Deutsche) übersetzt werden, da man die Sammelbezeichnung 'Deutsche' noch nicht kannte?
- Diese Ansicht muss ich doch SEHR bezweifeln: Was sollte das "Deutsche" beim Ludwig denn sonst heißen?
Der Namenszusatz "der Deutsche" ist aber nicht zeitgenössisch urkundlich erwähnt. Ich denke schon, dass die Bezeichnung bekannt war. Sie entstammt meines Wissens der Bezeichnung der Westfranken für die Bevölkerung des Ostfrankenreiches ("theodisk" = die Volkssprache sprechend), da sie kein Latein konnten.--MacX85 14:02, 27. Mai 2007 (CEST) Beantworten
- Widerspruch: „Das Ostfrankenreich, seit dem 11. Jahrhundert auch als Regnum Teutonicorum (Königreich der Deutschen) bezeichnet, ist Ursprung bzw. Vorläufer des Heiligen Römischen Reiches (HRR) Deutscher Nation." - Das HRR entstand aber bereits im 10.Jh. oder wurde das HRR auch als 'Regnum Teutonicorum' (Königreich der Deutschen) bezeichnet?
195.145.160.203 14:37, 21. Feb 2006 (CET)
- Ich vermute mal das liegt daran, daß das HRR nicht nur aus dem Regnum Teutonicorum bestand. Auch das Regnum Italicum, sowie diverse Marken (Ostmark, Nordmark, etc.), Böhmen und Mähren usw., gehörten dem Reichsverbund an. --Novox 02:28, 5. Aug 2006 (CEST)
- Der Grund ist außerdem, dass es kein Gründungsdatum gibt. Man rechnet das HRR zwar ab der Krönung Otto I. zum Kaiser 862, aber das ist ein Datum was sich Historiker herausgesucht haben. Um es kurz zu sagen, dass späte Ostfrankenreich ist das frühe HRR. Sie sind faktisch identisch. Hinzu kommt der oben angesprochene Fakt, dass das HRR später auch andere regni umfasste. Kommt hier aber zugegebenermassen etwas schlecht rüber. Gruß --Finanzer 00:20, 29. Mai 2007 (CEST) Beantworten
- M.E. wäre es sinnvoll, wenn Novax und Finanzer Ihre Infos, zum besseren Verstehen, im Artikel einarbeiten würden. --Benutzer:kaloys 14:46, 3.6.07 (CEST)
Das HRR wird ab der Kaiserkrönung Ottos I. gerechnet, weil damit die Karolingische Tradition wieder belebt wurde. Das Ostfrankenreich als Zusammenschluss deutscher Ländereien wurde später rückwirkend als "regnum teutonicorum" bezeichnet.--MacX85 20:31, 7. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
- "teutonicorum" ist Genitiv Plural und bedeutet der Teutonen, was wegen des ähnlichen Klanges auf die "theodiske" bezogen wurde. Des Deutschen hätte latinisiert "teutonici" (Genitiv Singular) heißen müssen.
- Heinrich II., der erste nicht Franke an der Spitze des Ostfrankenreiches, hat sich zum "rex francorum" wählen lassen.
- Zu beachten ist, dass so mancher "rex teutonicorum" erst Jahrzehnte nach seiner Königswahl (in denen König und Papst sich gegenseitig unter Druck setzten) vom Papst zum "imperator romanorum" mit entsprechendem Weltherrschaftsanspruch (faktisch v.a. Herrschaftsanspruch über die nicht-deutschen Teile des HRR) gekrönt wurde.--Ulamm 21:03, 7. Jun. 2007 (CEST) Beantworten
=== Ostreich - Österreich Wurde bereits einmal geforscht, woher der Name Österreich genau kommt? Ist Ostreich das Ostreich des fränkischen Reichs Karls des Großen? Bekanntlich war ja das heutige Frankreich das Westreich. So gesehen leitete sich Österreichs Geschichte sogar von Karl dem Großen ab.