„Ladewagen" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 12: Zeile 12:


[[Kategorie:Landwirtschaft]]
[[Kategorie:Landwirtschaft]]
[http://www.landmaschinengemeinschaft.at Link-Text]

Version vom 7. November 2004, 20:33 Uhr

Datei:Ladewagen.jpg
Der erste Ladewagen von Ernst Weichel

Der Ladewagen ist eine Erntemaschine, mit der das Erntegut in Einmannsystem geladen werden kann.

Funktionsweise

Der Ladewagen ist ein Wagen mit einem umbauten Hohlraum. Das Futter wird mittels der Pickup aufgenommen, von mehreren Messerbalken an Gegenschneiden zerkleinert und dann im Hohlraum gelagert. Nach dem Transport wird es auf dem Silostock mittels Dosierwalzen abgeladen.

Trivia

Der Ladewagen wurde 1960 auf der DLG-Ausstellung in Köln durch den Erfinder Ernst Weichel erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Von der Fachwelt zunächst kritisch beurteilt, bewies der Ladeagen im praktischen Einsatz immer wieder neu seine Leistungsfähigkeit. Der Arbeitsaufwand wurde auf ein Zehntel reduziert. Innerhalb eines Jahrzehnts stellten 50% der Grünlandbetriebe auf den Ladewagen um. Link-Text

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ladewagen&oldid=3162370"