„Kokosnuss" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[ungesichtete Version] [ungesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 6: Zeile 6:
|[[Bild:Kokospalmen_Koh_Samui_8.200.jpg|thumb|Kokospalmen]]
|[[Bild:Kokospalmen_Koh_Samui_8.200.jpg|thumb|Kokospalmen]]
|}
|}
Die '''Kokosnuss''' [[Fruchtfleisch]].
Die '''Kokosnuss''' ist die [[Baumfrucht]] der [[Kokospalme]] (''Cocos nucifera''), die über die gesamten [[Tropen]] verbreitet ist. Sie ist keine echte [[Nuss]], sondern eine Steinfrucht. Sie wird als grüne, relativ unreife, dreieckige, etwas mehr als kopfgroße [[Frucht (Botanik)|Frucht]] geerntet, im Süden [[Thailand]]s oft mit Hilfe dressierter [[Makaken]]-[[Affen]].

Den braunen Kern der Kokosfrucht, der bei uns als "Kokosnuss" in den Handel kommt, umhüllen Kokosfasern und eine harte, grüne äußere Schale. Der Kern enthält etwa 1 l süßliche, fast klare Flüssigkeit, das Kokoswasser und weißes, aromatisch schmeckendes [[Fruchtfleisch]].


Die Kokosnuss wird in vielfältiger Weise genutzt.
Die Kokosnuss wird in vielfältiger Weise genutzt.

Version vom 7. November 2004, 13:45 Uhr

Datei:Kokos.jpg
Kokospalme

Die Kokosnuss Fruchtfleisch.

Die Kokosnuss wird in vielfältiger Weise genutzt.

In den Anbauländern ist das Kokoswasser der weniger reifen Früchte ein wichtiger Trinkwasserersatz. Die in Europa erhältlichen Kokosnüsse erhalten auf Grund der starken Reifung nur noch wenig Kokoswasser. Diese Früchte besitzen eine sehr harte Schale, die aufwändig durchbohrt, aufgeschlagen oder durch Rösten geknackt werden muss um an das relativ feste Fruchtfleisch zu gelangen, das jedoch aromatischer schmeckt als das frische.

Das Fruchtfleisch kann roh verzehrt werden. Getrocknet wird es als Kopra bezeichnet und dient als Ausgangsstoff zur Gewinnung von Kokosöl, Kokosfett, Margarine und als Paste, die zum Kochen verwendet werden kann.

Die zähen, harten Fasern, die die Kokosnuss umhüllen, werden für Matten und Teppiche, aber auch als Isoliermaterial (zum Beispiel im Fahrzeugbau) verwendet, die leeren Kokosnussschalen liefern noch hochwertigen Brennstoff, besonders als Holzkohle veredelt sind sie sehr begehrt. Das Holz der Kokosnusspalme wird für viele Konstruktionen, auch im Schiffbau, verwendet, die Blätter werden zu Besen zusammengebunden oder zu Matten usw. verarbeitet. Aus halbierten Kokosnussschalen werden auch Trinkgefäße hergestellt.

Die Kokosmilch entsteht nicht in der Nuss, sondern wird hergestellt, indem das Fruchtfleisch mit etwas heißem Wasser püriert und die Mischung dann durch ein Tuch ausgepresst wird. Es entsteht eine zähe, aromatische und milchige Flüssigkeit. Die zurückbleibende, faserige Masse wird als Tierfutter verwendet. Die Kokosmilch wird in den Anbauländern kleinindustriell erzeugt und als Konserven oder ultrahocherhitzte Kokosmilch exportiert. Sie wird in zahlreichen asiatischen Gerichten, Saucen, Suppen, sowie für manche Cocktails, z.B. die Pina Colada verwendet.

nota bene : Laut Unfallstatistiken der Versicherungen sterben weltweit viel mehr Menschen durch eine herabfallende Kokosnuss als durch einen Hai.

Im Kinofilm sind echte Pferde nicht deutlich genug zu hören. Deshalb wird das Geklapper der Pferdehufe mit Kokosnusshälften erzeugt. Siehe auch: Die Ritter der Kokosnuss

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kokosnuss&oldid=3156980"