„Diskussion:Schweiz" – Versionsunterschied
Version vom 27. September 2004, 14:52 Uhr
In dieser Diskussion geht es ausschliesslich um den Artikel Schweiz.
Alle anderen Diskussionen bitte in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz durchführen!
Alle bestehenden entsprechenden Diskussionen wurden dorthin verlegt.
Ich bin ja vorsichtig, weil ich die sprachlichen Eigentümlichkeiten der Schweizer(innen) zu wenig kenne, aber in dem Abschnitt
quote / Italienisch (grün; 6.5%) wird im Tessin und vier Südtälern des Graubünden gesprochen. Der Bund fördert die Sprache brutaktiv. / unquote
denke ich doch, dass "brutaktiv" (???) eigentlich PROaktiv heissen sollte - oder?
194.8.197.205 13:25, 11. Mär 2004 (CET)
Das ist keine sprachliche Eigentümlichkeit der Schweizer, sondern eine sprachliche Eigentümlichkeit der Ornithologen. Hier ist das Wort unsinnig; ich habs gelöscht. --Zumbo 22:35, 24. Mär 2004 (CET)
Ist Bern wirklich die Hauptstadt der Schweiz und nicht eher die Bundesstadt, da die Schweiz gar keine Hauptstadt kennt? EGABI 12:28, 23. Feb 2004 (CET)
- Natürlich ist Bern die Hauptstadt. Wieso sollte die die Schweiz keine Hauptstadt kennen? --Katharina 13:21, 23. Feb 2004 (CET)
- Wo ist denn geregelt, dass Bern nicht bloss Bundesstadt, sondern auch Hauptstadt der Schweiz ist? EGABI 18:02, 23. Feb 2004 (CET)
- Es steht in keinem amtlichen Beschluss der Satz "Bern ist die Hauptstadt der Schweiz", aber warum sollte es auch nötig sein? Bern ist als Sitz diverser Regierungsstellen festgelegt, und das sollte ja wohl für den Status als Hauptstadt nach jeder vernünftigen Defintion des Wortes reichen. Und was sollte der Bedeutungsunterschied zwischen "Bundesstadt" und "Hauptstadt" sein? --Zumbo 23:07, 24. Mär 2004 (CET)
- Soweit ich weiss, ist Bern Kantonshauptort des Kantons Bern sowie Hauptstadt der Schweizerischen Eidgenossenschaft (das schliesst Parlaments- und Regierungssitz ein). Den Begriff "Bundesstadt" habe ich als Schweizer jedenfalls noch nie gehört. Im Gegensatz zu Deutschland hatte die Schweiz nie das Problem der räumlichen Trennung von Hauptstadt und Kernland, weshalb zwischen Hauptstadt und Regierungssitz ("Bundesstadt") kein Unterschied gemacht wurde/wird. Die politischen Zentren der Kantone heissen übrigens nicht "Kantonshauptstädte", sondern Kantonshauptorte, was in Anbetracht der Tatsache, dass die Hälfte von ihnen eher grosse Dörfer sind, gar nicht so abwegig erscheint ;) Der Begriff Hauptstadt ist also Bern vorbehalten. Samwise 23:00, 24. Mär 2004 (CET)
- Die Diskussion ob Bern jetzt die Hauptstadt der Schweiz ist oder nicht ist relativ einfach zu beantworten. In der Bundesverfassung wird nirgends von einer Hauptstadt oder Bundesstadt gesprochen, es wird lediglich in Art. 164 Abs. 1 lit. g der Bundesverfassung darauf verwiesen, dass der Sitz der Bundesbehörden durch das Gesetz festgelegt wird. Gestützt auf diesen Artikel hat die Bundesversammlung das "Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz" (RVOG) geschaffen und darin in Art. 58 festgehalten, dass Bern der Amtssitz des Bundesrates und seiner Departemente ist. Der Sitz des Parlamentes ist im Parlamentsgesetz in Art. 32 festgelegt. Die Bundesversammlung tagt normalerweise in Bern, kann aber Ausnahmsweise auch an einem anderen Ort tagen. Der Sitz des Bundesgerichtes ist ja bekanntlich in Lausanne, was ebenfalls gegen die Reklamation von Bern als Hauptstadt spricht.
Der Streit ob die Schweiz eine Hauptstadt haben soll oder nicht ist so alt, wie der Bundesstaat selbst. Bei der Gründung der Schweiz 1848 hatte man sich überlegt, die Stadt Bern aus dem Kanton Bern herauszulösen und gleich wie Washington D.C. zu einer Bundesstadt zu machen. Aus verständlichen Gründen gab es dafür nicht allzuviele Anhänger (v.a. im Kanton Bern) und deshalb erliess der junge Bundesstaat ein Garantiegesetz um die Einrichtungen des Bundes vor dem Zugriff des Kantons Bern zu schützen. Hauptstädte gibt es eigentlich nur in zentralistischen Staaten, da Hauptstädte definitionsgemäss das wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentrum eines Staates sein sollten. Dies trifft sicher auf Paris und London zu, auf Berlin, Washington, Canberra oder Bern ganz sicher nicht (da wird auch kein Berner widersprechen können :-) Letztlich aber nicht zuletzt: Bern ist offiziell nur Sitz des Bundesrates und des Parlamentes, die Bezeichnung Hauptstadt kriegt sie v.a. von Boulevardblättern (Blick, 20min, Facts). Die Bezeichung Bundesstadt ist meiner Meinung nach eine gut schweizerischen Kompromisslösung an mit der alle zufrieden sein können.
Irmgard: Ich weiss nicht, ob Du Dich mit der Minderheitenproblematik (Röstigraben) ebenfalls befassen willst, aber wenn ja, darfst Du Dich gerne bei mir bedienen: http://www.mysunrise.ch/users/kbleuer/roesti/ respektive direkt hier http://www.mysunrise.ch/users/kbleuer/roesti/Teil2.htm --Kat 20:05, 26. Mai 2003 (CEST) Beantworten
- Danke - im Augenblick bin ich gerade (unter anderem) an der Geschichte der Stadt Zürich - für den Kanton und die Schweiz wird auch noch etwas abfallen und dann... und dann... und zwischendurch.... Warum schreibst du nicht selbst zum Thema? :-) --Irmgard 00:18, 27. Mai 2003 (CEST) Beantworten
Haben wir nicht irgendwo eine bessere Schweizer Karte? Dieses CIA-Bildchen ist doch ein wenig zu ungenau. Über den grossen Teich gesehen mag es wohl genügen. -- Ilja
Ein Schweiz-Experte könnte wohl auch erwähnen, daß die Schweiz ein "neutrales" Land ist. --Keichwa 19:38, 16. Dez 2003 (CET)
Der Artikel sollte dringend noch überarbeitet werden, denn bis jetzt besteht er zu Großteil aus Aufzählungen - was mit einem enzyklopädischen Artikel (Fließtext) wenig zu tun hat. Auch die Anzahl von Unterüberschriften sollte man verringern. TG
Problem: Bruttoinlandsprodukt. Das Bundesamt für Statistik sagt 428 Mia Fr., das CIA Factbook sagt 233ドル.4 billion, beides für 2002. Da stimmt doch was nicht!? Der Dollarkurs ist bei ca. 1.23 Franken -- Stw 15:54, 17. Feb 2004 (CET)
Ich habe einen Abschnitt über Kultur begonnen. Siehe Kultur der Schweiz. Wer hilft mit? Verbesserungen ausdrücklich erwünscht! -- Stw 19:25, 17. Feb 2004 (CET)
- Habe einiges angefügt. Verbesserungen erwünscht (dies ist Wikipedia). Kokiri 21:32, 21. Feb 2004 (CET)
Tessin dreisprachig?
Im Text heißt es, nur Graubünden sei dreisprachig. Auf der Karte aber sieht es so aus, als sei auch Tessin dreisprachig. Ist das ein Fehler der Karte oder Textes oder ist offizielle Dreisprachigkeit gemeint, die es im Tessin nicht gibt? Stern 00:01, 13. Jun 2004 (CEST)
- Dreisprachig ist das Tessin sicher nicht, aber es gibt - außer den Deutschen Arbeitern in ihren Villen... - im Tessin eine seit dem Mittelalter deutschsprachige Gemeinde: Bosco Gurin TI. Die ist auch auf der Karte ganz im Westen zu erkennen. Ich werde das im Text berichtigen. - Aber wo du die dritte Sprache im Tessin sehen willst, sehe ich nicht... Bitte um Aufklärung. Gruß, Christian --Seidl 00:43, 13. Jun 2004 (CEST)
BIP
Wieso ist das Bruttoinlandprodukt in der Kurzinformation 48.049 CHF und im Kapitel "Wirtschaft" 59.000 CHF? Ausserdem, weshalb wird die Währung auf Tausendstel genau angegeben? Für ein Gewohnheitstier wie mich ist es auf jeden Fall verwirrend. Oder handelt es sich am Ende um 48'049.00 CHF?
- Nach_komma_stellen heißen wohl so, weil im deutschen ein Komma als Trennzeichen verwendet wird :-) Somit würde ich den Punkt (.) in obigen Zahlen als Tausendertrennzeichen verstehen --Insomnia 17:36, 5. Jul 2004 (CEST)
- Naja stimmt nicht immer, für die Schweiz gelten da andere Regeln siehe Schreibweise_von_Zahlen#Schweiz daher ist die zahl für die Schweiz falsch geschrieben gruss Axji 14:36, 6. Jul 2004 (CEST)
- Immer diese Schweizer mit ihren eigenen Regeln :-) Trotzdem sollte man sich wahrscheinlich auf eine Schreibweise einigen, und diese auch in der ganzen deutschsprachigen Wikipedia anweden. Ansonsten wäre wohl eine Aufteilung in deutsch/österreichisch/schweizerisch notwendig, was mir aber nicht wirklich sinnvoll vorkommt. Aber zu dem Thema gibts soweit ich weiß schon mehrere Diskussionen --Insomnia 15:35, 6. Jul 2004 (CEST)
- Somit würde ich den Punkt (.) in obigen Zahlen als Tausendertrennzeichen - ich selbst war schon häufig verwirrt. Z.B. bei "7.354 Millionen Euro" schnallte ich erst viel später, dass mit dem Punkt das Tausendertrennzeichen gemeint war, für mich ist das (.) einfach ein Komma. Wäre es "7 534 Millionen", dann wäre es für alle deutschsprachigen Länder klar.
- Naja die Leerzeichen als Tausendertrennzeichen wirken schon etwas komisch, vorallem wenn mehrere davon vorkommen (123 456 789). Wie wäre es mit einer Erweiterung der Wikipediasoftware für Zahlen (auch Datumsangaben) mit <zahl>1234</zahl>. Die Formatierung könnte sich dann jeder selbst wie bei den mathematischen Symbolen aussuchen. Ist das zu aufwendig? Läßt sich so etwas durchsetzen? --Insomnia 16:29, 6. Jul 2004 (CEST)
- Durchsetzen? Wenn du den Code selbst schreibt, wird es wohl schon angenommen, die Frage ist, werden es die Wikipedianer auch verwenden? Ich bin der Meinung, dass die Wiki-Syntax möglichst einfach gehalten sein sollte, um Nicht-Geeks zum Mitmachen zu ermutigen. Deshalb bin ich gegen Wikiwikiwildwuchs! Bei Daten gibt es allerdings die Möglichkeit, diese je nach Vorlieben anzuzeigen, z.b. "2004-07-06" statt "July 6, 2004". Eventuell könnte man sowas auch für Zahlen machen. Da gibts dann aber Probleme mit anderen Ziffernfolgen, die keine Zahlen im eigentlichen Sinn sind. -- stw (Talk) 17:09, 6. Jul 2004 (CEST)
Ich habe ein paar Nebengipfel (Signalkuppe, Nordend, etc.) wieder aus der Liste der 10 höchsten Berge rausgenommen. Je nach dem, wie man die einzelnen Gipfel des Monte Rosa zählt, könnte man mit ihnen alleine die Top-Ten füllen, und das kann ja nicht der Sinn der Liste sein. --Zumbo 22:31, 8. Jul 2004 (CEST)
Hauptstadt?
Unter Bern behauptet jemand wiederholt, die Schweiz hätte gar keine Hauptstadt... Ist das wie Bielefeld und haben uns unsere LeererInnen verarscht?! Gibt es denn Bern überhaupt?
Was ich eigentlich sagen wollte: Ich bin momentan oft abwesend. Könnte noch jemand Bern beobachten? Danke! --Katharina 15:44, 16. Aug 2004 (CEST)
Für eine Soziologin eine zeimlich schwache Wortwahl. Ich behaupe nicht, sondern ich habe mich informiert. Und wenn Du endlich die Finger aus dem A.. nehmen würdest und die Informationsstelle des Bundes anfragen würdest, könntest Du uns allen viel Ärger über deinen Kleingeist sparen. Wie in Deinem Forum schon jemand gesagt hat: Du bist reif für Ferien. Und jetzt schreib endlich der Informationsstelle und höre mit Deiner Rechthaberei auf. Unwissen ist keine Schande. Aber Rechthaberei und sich nicht um Wissen zu bemühen zeugt von einem schwachen Karakter. Oder ist Wikipedia das Forum der Besserwisser? Dann aber: Sehlig sind die geistig Armen.
- Lieber Roger, ich finde es schade, dass Du gleich persönlich wirst. Auf der Informationsseite des Bundes, im Kapitel "Die Schweiz in Kürze" steht deutsch und deutlich: Die Hauptstadt ist Bern. So leid es mir um Dich und den Herrn Moser tut: Für mich gelten die offiziellen Informationen auf http://www.admin.ch als verbindlich, und nicht Deine und Herrn Mosers Privatmeinungen und Spitzfindigkeiten.
- Einen Diskussionsbeitrag unterschreiben kannst Du übrigens als angemeldeter Benutzer mit --~~~~. Dann könnte man Deine Diskussionbeiträge besser zuordnen. --Katharina 20:44, 17. Aug 2004 (CEST)
Haupstadt der Schweiz (II)
Da diese Diskussion immer absurder wird (wie sollen wir denn nun der ganzen Welt, inklusive der Bundesverwaltung, dem Bundesrat und allen anderen beibringen, dass die Schweiz keine Hauptstadt hat?), habe ich sie hierher verschoben. --Katharina 17:19, 17. Aug 2004 (CEST)
Weder die Bundesverwaltung, noch Bundeskanzlei noch die Hystoriker der Schweiz müssen überzeugt werden. Nur die arme Katherina der es so schwehr fällt lange gehegtes Unwissen aufzugeben und die Realität anzuerkennen. Arme verstörte Seele. Übrigends: Die Welt hat eine kugelige Form und ist nicht der Mittelpunkt des Universums!!
Liebe Katharina
Die Schweiz hat keine Hauptstadt!
Bern ist "nur" der Sitz der vereinigten Bundesversammlung. Und das seit 1848. Davor wechselte der Sitz zuerst jährlich danach alle zwei Jahre. Was zugegeben, etwas umständlich war. Aus Prestige Gründen konnten sich die Stände (Kantone) aber nie auf eine offizielle Hauptstadt einigen. Womit wir armen Schweizer es immer noch nicht zu einer Hauptstadt gebracht haben.
Wikipedia ist somit falsch!
Wenn Du mir schon nicht glaubst, währe es nur anständig, wenn Du Dich bei der Pressestelle der Bundeskanzlei (www.admin.ch) informieren würdest, bevor Du Korrekturen falsch zurückänderst.
Wikipedia lebt und stirbt auch von der korrektheit der Daten darin.
Gruss Roger
--Katharina 12:00, 17. Aug 2004 (CEST)
Liebe Katharina
Der Link ist ja ganz nett. Er ist sogar korrekt. Sagt aber nichts anderes, als das Bern die Hauptstadt ist. Aber nicht die Hauptstadt der Schweiz, sondern "nur" (die Berner mögen mir verzeihen) von Bern. Für die Schweiz ist Bern die Bundesstadt. Das ist ein feiner, aber entscheidender Unterschied. Wikipedia soll ja Wissen vermitteln. Und nicht Halbwissen, wie es an den Schulen so gerne vermittelt wird. Leider musste ich mich auch schon mit Lehrern herumschlagen, die ihre armen Schüler auf die Verfassung verwiesen haben. Nur eben gerade dort steht explizit nichts von Bern. Schade, nicht? Denn dort müsste es stehen.
Wenn es Dir zu viel Arbeit macht richtig zu recherchieren, kopiere Dir gerne die Antwort der Bundeskanzlei:
Sehr geehrter Herr Frei
Besten Dank für Ihr Mail mit der Anfrage zur "Hauptstadt" unseres Landes. Die Schweiz verfügt über KEINE Hauptstadt, sondern seit 1848 lediglich über eine Bundesstadt. Das ist historisch begründet: Zwischen 1803 und 1847 wechselten die "Hauptstädte" (damals "Vororte der Eidgenossenschaft" genannt) zuerst jedes Jahr und später alle zwei Jahre im Turnus. Als 1848 der Bundesstaat Schweiz entstand, konnten sich die Stände (Kantone) nicht auf eine Hauptstadt einigen, sondern lediglich darauf, dass die Bundesverwaltung an einem Ort permanent anzusiedeln sei. Nach langen Diskussionen, ja Streitereien (Prestige!) fiel schliesslich die Wahl dieser "Bundesstadt" auf Bern - einerseits der Grösse und des Einflusses des Kantons Bern wegen, dann aber auch wegen seiner geografischen Lage und Zweisprachigkeit.
Der Begriff "Hauptstadt" für Bern ist trotzdem nicht ganz falsch, denn Bern ist die Hauptstadt des Kantons Bern. Und das ist offiziell.
Mit besten Wünschen und freundlichen Grüssen
Bundeskanzlei Chancellerie fédérale Cancelleria federale Chanzlia federala
Hansruedi Moser Chef Information und Kommunikation Bundeshaus West 3003 Bern
Tel. +41(0) 31 322 37 63 Fax +41(0) 31 322 37 06 mailto:hansruedi.moser@bk.admin.ch http://www.admin.ch
Schade, dass DU dir nicht so viel Mühe gemacht hast, und noch nicht einmal die von Dir angegebenen Links „richtig" gelesen hast. ;-( Ich hatte das Glück ein paar Geschichtsvorlesungen zu besuchen und gebe mein Wissen bei Bedarf auch gerne weiter. Wenn dir an der Bildung unserer Jugend auch etwas liegt, dann korrigierst Du den Eintrag selber. Und damit solltet Ihr Euch einmal überlegen, ob es wirklich richtig ist, das jeder mit falschem, schlecht recherchiertem Wissen, dasselbige so ungezwungen verbreiten darf. Da können wir unsere Kinder doch gleich vor CNN oder Fox News setzen.
Und damit, liebe Katharina, AMEN!!
Gruss Roger
Lieber Roger, mögest Du Dir bitte die kleinen, aber feinen Unterschiede zwischen Funktion (Hauptstadt) und Titel/Name (Bundesstadt) zu Gemüte führen. --Katharina 13:50, 17. Aug 2004 (CEST)
Liebe Katharina
Hat das nicht Herr Moser von der Bundeskanzlei schon gemacht?
Die Stände haben sich 1848 darüber gestritten, welche Stadt Hauptstadt werden soll. Selbstverständlich konnten sich die Kantone nicht auf eine Stadt einigen, welche sich zukünftig die Hauptstadt der Schweiz nennen darf. Oder kannst Du Dir vorstellen, dass Zürich damit einverstanden währe? Deshalb ist die vereinigte Bundesversammlung jedes Jahr umgezogen. Damit sich niemand benachteiligt fühlt. Schliesslich sind wir ja alle gleich berechtigt. Weil das auch den Herren Räten mit der Zeit zu umständlich war, hat man sich für einen ständigen Sitz der vereinigten Bundesversammlung entschlossen. Und das war Bern. Wenn ich mich richtig erinnere, ist das Bundeshaus sogar nur gemietet!!!!!! Vermieter ist der Kanton oder die Stadt Bern. Kleiner Exkurs: Die EU hat zur Zeit das gleiche Problem. Da ziehen der EU Rat auch ständig um. Seit 2002 findet gemäß dem Vertrag von Nizza mindestens eine Tagung (von vier) des Europäischen Rates je Vorsitzperiode in Brüssel statt. Die sind also auch immer mal umgezogen. Deshalb hat man die Akten auch gleich in Kisten auf Paletten gelagert. Nach der Erweiterung der Union sollten eigentlich alle Tagungen des Europäischen Rates in Brüssel stattfinden. Sollten! Lassen wir uns doch mal überraschen! Zurück zur Schweiz. Nur weil Lausanne der Sitz des Bundesgerichtes, also der Judikativen, ist, kommt auch niemand auf die Idee Lausanne als Hauptstadt zu bezeichnen. Bern ist auch nur der Sitz der Legislativen. Mehr auch nicht. Sieht man einmal von der sich auf Verwaltung konzentrierte Bundespolizei ab, hat die Schweiz als solches noch nicht einmal eine eigene Exekutive. Währe ja noch schöner, wenn in Chur ein Polizist aus Bern eine Hausdurchsuchung machen könnte. ;-0 Es ist auch niemand auf die Idee gekommen Lugano als Hauptstadt der Schweiz zu bezeichnen. Obwohl doch kürzlich die Räte dort eine ganze Session abgehalten haben.
Währe Bern die Hauptstadt, müssten dies die Räte beschliessen. So wie es auch in Deutschland die Regierung beschliessen musste, dass nicht mehr Bonn, sondern Berlin die Hauptstadt sein soll.
Bei uns wahrscheinlich sogar, aufgrund eines Reverendums der Zürcher SVP, der Souverän, also das Volk. Was sie ja aber wie erläutert 1848, damals noch ohne Frauenstimmrecht, nicht gemacht haben. Und das bis heute nicht. Ist es doch schon ein Wunder, das wir uns zum Frauenstimmrecht entschliessen konnten. Übrigens meintest Du in Deiner Bio das Frauenstimmrecht in Appenzell?? ;-)
Und nun zu Deiner Frage des Unterschiedes zwischen Funktion und Titel: Nur weil ein Assistent eine Vorlesung häldt, ist er noch lange kein Professor. Der Titel wird erarbeitet und verliehen. Wie auch noch lange nicht jede Sekretärin die in Wirklichkeit den Laden schmeisst sich Manager nennen darf. Etwas mehr Verständniss für Bern als Hauptstadt der Schweiz hätte ich, wenn alle drei Mächte, Judikative, Legislative und Exekutive in Bern versammelt währen. Aber auch das ist in der Schweiz absichtlich nicht so.
Also: Die Schweiz hat dank seines Föderalstaates keine Hauptstadt. Sondern eine sehr liebenswürdige Stadt die unserer Legislativen ein sehr schönes Dach über dem Kopf zu Verfügung stellt. Wollten wir eine Hauptstadt haben, müssten die Räte, oder das Volk dies beschliessen. Oder wir haben eben 26 Hauptstädte und Hauptorte eines Föderalstaates. Wie auch Bern die Hauptstadt vom Kanton Bern ist. Und da sind wir beim Schlüssel des Verständnisses: Föderalismus!!
Herzliche Grüsse vom Bodensee Roger
Wieviel Sturheit braucht es, um die Formulierung auf dieser Seite (absichtlich?) misszuverstehen? Die Hauptstadt ist Bern. Und die Rede ist auf dieser Seite ausschliesslich von der Schweiz, nicht vom Kanton Bern. Natürlich ist "Hauptstadt" hier nur eine Funktion und kein Titel. Aber in 99% der Fälle, in denen dieses Wort gebraucht wird, ist auch die Funktion gemeint. Aus dem Artikel Hauptstadt: Die Hauptstadt ist der Sitz der Vertretung des Souveräns eines Staates (Demokratie: Parlament, Monarchie: Residenz). Deshalb: Bern ist die Hauptstadt der Schweiz. --Zumbo 19:22, 17. Aug 2004 (CEST)
Könnt oder wollt Ihr die offizielle Stellungnahme der Informationsstelle nicht akzeptieren? Glaubt Ihr alles was auf dem Internet steht? Erkundigt Euch richtig, oder bleibt so dumm wie ihr seid. Lies doch einmal die Protokolle von 1848. Vieleicht diskutieren wir dann auf dem gleichen Niveau. Wikipedia ist genau soviel Wert wie es kostet. Und wer am meisten Zeit hat vor dem Computer zu sitzen und rechthaberisch zu argumentieren behält Recht? Ohne richtige Argumente ausser einer Bemerkung auf einer Internetseite die besagt, das Bern die Bundesstadt ist, was im übrigen auch richtig ist, und nicht das sie auch die Hauptstadt ist. Was sie nie war, nicht ist und erst sein wird, wenn das beschlossen, verabschiedet und in der Verfassung niedergeschrieben wird. Aber solange ungebildete Möchtegernhystoriker in Wikipedia schreiben dürfen: Und tschüss. Roger.
Doch noch ein Nachtrag nach der Verschiebung hierher: Ich habe eben gesehen, dass dieses Thema schon im Februar diskutiert wurde. Da hat es sogar noch eine bessere Begründung als meine Ausführungen. Solange es nicht in der Bundesvervassung steht, gibt es keine rechtliche Grundlage Bern als Hauptstadt der Schweiz zu bezeichnen. Alles andere ist wirklich Blick Niveau. Solange niemand eine legitimation für Bern als Hauptstadt aufzeigen kann, ist Bern auch nicht die Hauptstad der Schweiz. Ich verstehe das viele Schweizer genau so viel Mühe mit dieser Tatsache haben wie ich, als ich mich vor acht Jahren das erste mal in die Materie eingearbeitet habe. All jenen die mir gegenüber mit Recht kritisch sind, sollte das Mail vom Chef Information (siehe oben) helfen. Wer es immer noch nicht glaubt: ruft dort an. Diese Stelle ist dafür da. Euch Schweizern noch einmal: Ihr seit in diesem Staat der Souverän! Sollten wir nicht auch stolz sein, keinen zentaralistisch geführten Staat zu haben. Bräuchten wir Schweizer überhaupt eine Hauptstadt. Und wenn ja: weshalb nicht Genf? Weshalb nicht Lugano? Es ist mir egal ob erwachsene Menschen etwas glauben wenn man es ihnen schlüssig erklährt. Was mich wirklich nervt, ist wenn unseren Kindern etwas falsches beigebracht wird, nur weil einer dem Anderen abschreibt ohne sich um die Fakten zu bemühen. Haben wir nicht die Pflicht unseren Kindern die Wahrheit beizubringen? In diesem Sinne: gebten wir uns doch etwas mehr Mühe. Roger!
Und du Katherin, alle Anderen müssen das nicht lesen, nervst in dieser Beziehung besonders. Wenn du dich als Gralshüterin aufspielst und andere Mitgestalter dieser Seite dazu aufrufst berechtigte Korrekturen abzuwürgen weil sie dir nicht gefallen. Als Soziologin solltest du es besser wissen. Wir sind das Produkt unserer Vergangenheit. In deinem Fall von 1848. Erhebe dich von deinem Monitor und schau zum Fenster raus. Der Horizont ist weiter weg als du denkst.
- Streitet gefälligst auf euren Benutzerseiten weiter. --Filzstift 21:24, 17. Aug 2004 (CEST)
Egal wie lange deine Tiraden hier noch werden, sie ändern nichts an dieser Bedeutung des deutschen Wortes "Hauptstadt". Lies mal den Artikel Hauptstadt und erkläre mir dann, warum Bern nicht dieser Definition entsprechen soll. Oder aber warum die Definition falsch sein soll. Die Wortwahl eines Beschlusses aus dem Jahre 1848 ändert auch nichts an den Faken. Sonst wäre die Behauptung "Die Schweiz ist ein Staat in Europa" falsch, da kein Staat namens "Schweiz" existiert, sondern nur einer namens "Schweizerische Eidgenossenschaft".
Noch eine Frage: Wo ist die Bezeichnung "Bundesstadt" festgeschrieben? Ich finde nur "Bundessitz" und "Sitz der Bundesversammlung". --Zumbo 00:04, 18. Aug 2004 (CEST)
Hauptstadt: Sitz der Regierung! Soweit einverstanden? Aber wo ist in der Eidgenossenschaft festgelegt, dass Bern der ständige Sitz der Regierung ist? NIRGENDS. Schade um dein Argument.
Aha, wir kommen der Sache langsam näher. Hier ist es festgelegt: [1]. --Zumbo 00:54, 18. Aug 2004 (CEST)
- Das wird den Anonymus kaum zufrieden stellen. Denn in deinem Link geht es ja "nur" um den Sitz des Parlaments... Außerdem frage ich ernsthaft, ob es wirklich nötig ist, sich hier in endlose Diskussionen mit Leuten zu verstricken, die nicht mal den Mut haben, sich ein Benutzerkonto einzurichten - und im Übrigen ja allen Vernunftargumenten gegenüber unzugänglich sind. Der Beschluss der Bundesversammlung von 1848 heißt ja de facto nichts weiter, als dass Bern Hauptstadt ist; gleichgültig, ob der Begriff in der Definition, die der Anonymus erwartet, in dem Beschluss verwendet ist oder nicht. Ich frag mich, was der Vandalismus soll. Anti-Bern-Reflex? Gruß Seidl 01:15, 18. Aug 2004 (CEST)
- aus erster hand weiss ich, dass im moment verhandlungen zwischen stadt bern, kanton bern und der eidgenossenschaft geführt werden, um den "bundesstadt-status" von der stadt bern rechtlich festzulegen. es geht da um viel geld... -- Chm 18:50, 18. Aug 2004 (CEST)
- Wurde auch langsam Zeit. Hier ein eidgenössischer Kompromiss, damit Anonümchen wieder ruhig schlafen kann: Hauptstadtfrage der Schweiz. Fazit: Die Schweiz hat zwar keine Hauptstadt, aber Bern ist trotzdem die Hauptstadt der Schweiz. Wer schreibt den Artikel darüber, dass es die Schweiz nicht gibt? --Katharina 11:31, 19. Aug 2004 (CEST)
- Meines Wissens existiert die Schweiz doch gar nicht, sondern ist bloß ein "virtuelles Land". Quelle: Fleischlego, Freiburg. ;-)
- Wurde auch langsam Zeit. Hier ein eidgenössischer Kompromiss, damit Anonümchen wieder ruhig schlafen kann: Hauptstadtfrage der Schweiz. Fazit: Die Schweiz hat zwar keine Hauptstadt, aber Bern ist trotzdem die Hauptstadt der Schweiz. Wer schreibt den Artikel darüber, dass es die Schweiz nicht gibt? --Katharina 11:31, 19. Aug 2004 (CEST)
Möchte bemerken, dass bei den Niederlanden klar zwischen Regierungssitz (Den Haag) und Hauptstadt (Amsterdam) unterschieden wird. --Stefanwege 19:26, 16. Sep 2004 (CEST)
Anmerkung
" Im Kino besteht beinahe das gesamte Programm aus amerikanischen Produktionen."
Sorry aber das stimmt jetzt überhaupt nicht. Schau Dir doch das Kinoprogramm (der STädte) noch etwas genauer an...
gruss
Matt
National- oder Landessprache
@Seidl: welche Ausgabe der BV hast Du denn? Ich habe dieses offizielle, grüne Büchlein des Bundes, gedruckt 1993 und dort steht "Landessprache" (nicht Nationalsprache) sowie "offizielle Sprache" (nicht Amtssprache) bei Art. 116. --Katharina 13:19, 2. Sep 2004 (CEST)
- Artikel 4 der BV von 1999 regelt die Landessprache, Artikel 70 die Amtssprache. Beides ist noch definiert. Quelle: [2]. Alles klar? ;) --Filzstift 14:02, 2. Sep 2004 (CEST)
- Bitte lies, worum es uns geht: um die BV 1874! --Seidl 14:12, 2. Sep 2004 (CEST)
- Ich hatte meine Formulierung mal in der Zentralbibliothek Zürich aus einer ebenfalls offiziellen Fassung des Bundes abgeschrieben (momentan nicht überprüfbar, da die ZB wegen Revision geschlossen ist) und jetzt beim Überprüfen sowohl in dem populärwissenschaftlichen Buch "Die Schweiz" (Ex Libris 1976, S. 450) wie auch im Netz wiedergefunden, z.B. unter [www./verfassungen.de/ch/ch74]. Vielleicht rührt unsere Diskrepanz von einer Neuformulierung des Sprachenartikels im Jahre 1996 her, vgl. [www.kultur-schweiz.admin.ch/ kultges/files/d_charta2bericht_121202.pdf] auf S. 66 oder [www.ofj.admin.ch/themen/bvreform/bv-alt-d.pdf]. Aber wenn du sagst, dein Büchlein stamme von 1993... *seufz*. Die Frage ist also, ob man Artikel 116 BV in der Form, wie er 1938 angenommen worden war, zitiert, oder in der letzten Fassung von 1996, die freilich nur 3 Jahre lang gültig war. --Seidl 14:12, 2. Sep 2004 (CEST)