„Wikipedia:Kurier" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
← Zum vorherigen Versionsunterschied Zum nächsten Versionsunterschied →
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 92: Zeile 92:
しかくしかくしかくしかくしかくしかくしかくしかくしかくしかく BITTE OHNE LEERZEILE DIREKT NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! しかくしかくしかくしかくしかくしかくしかくしかくしかくしかく-->
しかくしかくしかくしかくしかくしかくしかくしかくしかくしかく BITTE OHNE LEERZEILE DIREKT NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! しかくしかくしかくしかくしかくしかくしかくしかくしかくしかく-->
=== Podcast: Wikipedia in Gefahr ===
=== Podcast: Wikipedia in Gefahr ===
Seit dem 31. Januar gibt es auf der Tagesschauseite einen Podcast mit dem Titel „[https://www.tagesschau.de/multimedia/podcast/11km/11km-podcast-wikipedia-wahrheit-kampf-100.html Wikipedia in Gefahr]". Der aktuelle, 28 min dauernde Podcast gehört zur Reihe „11KM" und erzählt vom Kampf um die Wahrheit und dem Versuch rechter Einflussnahme. Es handelt sich damit um eine Kurzversion der mehrteiligen SWR-Kultur Podcast-Serie [https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/13996869/ Sockenpuppenzoo], die bereits in einem [[Wikipedia:Kurier#Rosa-Liebknecht-Sockenpuppen-Zoo_goes_Podcast|Kurierbeitrag]] weiter unten beschrieben wurde.<small>[[Benutzer:Salino01|Salino01]], 01.02.</small>
Seit dem 31. Januar gibt es auf der Tagesschauseite einen Podcast mit dem Titel „[https://www.tagesschau.de/multimedia/podcast/11km/11km-podcast-wikipedia-wahrheit-kampf-100.html Wikipedia in Gefahr]". Der aktuelle, 28 min dauernde Podcast gehört zur Reihe „11KM" und erzählt vom Kampf um die Wahrheit und dem Versuch rechter Einflussnahme. Es handelt sich damit um eine Kurzversion der mehrteiligen SWR-Kultur Podcast-Serie [https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/13996869/ Sockenpuppenzoo], die bereits in einem [[Wikipedia:Kurier#Rosa-Liebknecht-Sockenpuppen-Zoo_goes_Podcast|Kurierbeitrag]] weiter unten beschrieben wurde.(追記) (追記ここまで)<small>[[Benutzer:Salino01|Salino01]], 01.02.</small>
=== Christian Humborg verlässt WMDE ===
=== Christian Humborg verlässt WMDE ===

Version vom 1. Februar 2025, 11:52 Uhr

LANGMELDUNGEN (zu Kurzmeldungen)

Folklore is back

Auf der umseitigen Kurierdiskussion steht Wiki Loves Folklore is back. Warum eigentlich „back"? Es war doch nie weg, aber gemeint ist wohl, dass der Wettbewerb wieder losgeht. Am 1. Februar 2025 startet der Fotowettbewerb Wiki Loves Folklore (kurz WLF) [ˈwɪki ˈləvs ˈfōk-ˌlȯr ] in Deutschland. Warum die phonetische Darstellung des Wettbewerbs? Weil wir darauf hinweisen wollen, dass mit dem Namen der englischsprachige Begriff gemeint ist. Dieser ist weiter gefasst als das deutsche Wort Folklore. Der Wettbewerb ist Teil des internationalen Wettbewerbs genau wie die Schwesterwettbewerbe Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments.

Auf der internationalen Seite von WLF ist folgender Satz zu finden: Imagine a world alive with colours, stories, and melodies, where every community’s unique traditions come together to form a kaleidoscope of human creativity. This is the spirit of Wiki Loves Folklore 2025. Wir laden euch wieder ein, diese Story mit Bildern, Musikdateien und Videos zu gestalten. Als Orientierung für Fotomotive können das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes und die vorhandenen Landeslisten wie Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes im Saarland oder Landesverzeichnis Immaterielles Kulturerbe Thüringen dienen. Dort sind Handwerkstraditionen wie das Flecht- und Töpferhandwerk genannt, Brettspiele, die Gebärdensprache, die Thüringer Bratwurst, Trakehnerzucht oder auch der Pfingsttanz der Verbandsgemeinde Grund-Helbra und vieles mehr, was man gar nicht auf dem Schirm hat.

Denkt beim Erstellen der Motive, aber auch beim Bewerten in der Vorjury viel weiter als der Begriff bei euch im Kopf ist. Dokumentiert Feste, Bräuche, Essen, Spiele, Handwerk. WLF ist ein Wettbewerb, der Spaß machen und das Herz berühren soll (verzeiht mir diesen Pathos). Ich bin mir sicher, dass fast jeder von euch mit seinem Telefon vor ein paar Wochen passende Bilder für WLF gemacht hat – Weihnachtsessen und -deko und Silvesterfeiern. Auf diese Bilder freuen wir uns. Falls ihr euch für 2025 oder und auch schon für WLF 2026 Termine planen wollt, gibt es unter Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland/Events einige Termine des Immateriellen Kulturerbes. In ein paar Tagen findet die Spergauer Lichtmess statt.

Viel Spaß! Z t 29.1.

Einladung zur FemNetzCon 2025 in Neu-Ulm

4.-6. April im temporärhaus e.V. in Neu-Ulm

Vom 4. bis zum 6. April 2025 findet im temporärhaus e.V. in Neu-Ulm die FemNetzCon 2025 statt. Es ist bereits die fünfte überregionale Zusammenkunft zu feministischen Anliegen in der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, und sie wird auch diesmal von Wikimedia Deutschland finanziell ebenso wie mit Rat und Tat unterstützt. Auf dem Programm am 4. April steht ein von Leserättin organisierter intensiver Austausch zwischen den zahlreichen, unterschiedlich aufgestellten Schreibgruppen im FemNetz. Als Keynote Sprecherin berichtet S.v.Mering am 5. April vom ‚Women Genera Project‘. Dabei wird die bunte Welt der nach Frauen benannten Pflanzengattungen ‚Von Acourtia bis Zuckia‘ sichtbar und zugleich das Potenzial, das in Wikidata steckt und von der Darstellung marginalisierter Gruppen bis hin zu internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit reicht. Zudem wird in Kurzworkshops anwendbares Wissen vermittelt, es gibt viel Gelegenheit zur Vernetzung und auch das temporärhaus kann erkundet werden. Wer schon am 3. April anreisen kann, ist eingeladen, mit Bärbel Miemietz den verzwickten Weg zu geschlechtsneutralem Sprachgebrauch zwischen gesetzlicher Förderung und grammatischer Verhinderung zu gehen. Benutzer*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können wie üblich eine Förderung beantragen. Die Anmeldung ist hier bis zum 24. Februar möglich. bm 14.1.

Strategische Ziele für Wikimedia Deutschland – Einladung zum Community-Forum

Logo der strategischen Ausrichtung von Wikimedia Deutschland bis 2030
Logo der strategischen Ausrichtung von Wikimedia Deutschland bis 2030, neun Ziele wurden nun veröffentlicht

Ein neues Jahr, ein neues Community-Forum:
Auch 2025 möchte Wikimedia Deutschland in Austausch mit der hiesigen Community kommen, um über Themen zu sprechen, die von gemeinsamem Interesse sind. Dafür existiert seit fünf Jahren das Format des Community-Forums. Am 21. Januar ab 18:00 Uhr wird es in der kommenden Ausgabe um die strategischen Ziele von Wikimedia Deutschland bis 2030 gehen.

Klingt erstmal etwas dröge und nach einer von vielen Einladungen zum digitalen Austausch? – Nun, da der Verein viele Aktivitäten der Community nicht nur in unmittelbarer Weise fördert, unterstützt oder ermöglicht, sondern sich auch mittelbar dafür einsetzt, dass rechtliche und technische Grundlagen für Wikipedia und andere Projekte des Freien Wissens auf einem guten Weg sind, lohnt sicherlich schon grundsätzlich die Aufmerksamkeit. Es ist für Wikimedia Deutschland klar, dass wir am besten alle gemeinsam Wikipedia und ihre Schwesterprojekte voranbringen können – und unsere Stärken dafür zusammenbringen sollten. Und genauso klar ist es, dass man dafür viel miteinander sprechen muss, um am Ende nicht nur die Erfolge sehen und feiern zu können, sondern auch zufrieden über den gemeinsamen Weg, die Zusammenarbeit und so manche überwundenen Hürden oder Meinungsverschiedenheiten sein kann.

Schon 2023 hat der Verein nach Mitgliederbeschluss (internes Wiki, einmalige Registrierung nötig) eine strategische Ausrichtung mit fünf Prioritäten verabschiedet, die sich auf seine Arbeit bis zum Jahr 2030 auswirken soll und im 23. Community-Forum auch hierzuwiki besprochen wurde. Es wurde die Geschäftsstelle beauftragt, strategische Ziele zu entwickeln, die Antrieb und Ansporn für die Zukunft sein sollen. Zum Ende des vergangenen Jahres wurden nun neun Ziele bekanntgegeben, die genau diese Funktion übernehmen sollen.

Präsentationsfolien
Präsentationsfolien

Wer nicht nur den schnellen Überblick auf Metawiki wünscht, sondern gern mehr zu den Hintergründen und Planungen rund um diese Ziele erfahren möchte, sich für die Mitarbeit an bestimmten Themen interessiert oder gute Wege zur Umsetzung vorschlagen möchte, ist herzlich zum digitalen Austausch eingeladen. Nach einer kurzen Vorstellung von Prioritäten und Zielen durch den Vorstand von Wikimedia Deutschland wird es dort genügend Raum für erste Diskussion geben. Alle wichtigen Informationen und Anmeldemöglichkeiten, die die Planungen erleichtern würden, gibt es auf der Projektseite . MR(WMDE), 9.1.

KURZMELDUNGEN (zu Langmeldungen)

Weitere Nachrichten


Podcast: Wikipedia in Gefahr

Seit dem 31. Januar gibt es auf der Tagesschauseite einen Podcast mit dem Titel „Wikipedia in Gefahr". Der aktuelle, 28 min dauernde Podcast gehört zur Reihe „11KM" und erzählt vom Kampf um die Wahrheit und dem Versuch rechter Einflussnahme. Es handelt sich damit um eine Kurzversion der mehrteiligen SWR-Kultur Podcast-Serie Sockenpuppenzoo, die bereits in einem Kurierbeitrag weiter unten beschrieben wurde. Salino01, 01.02.

Christian Humborg verlässt WMDE

Wikimedia Deutschlands Vorstand Christian Humborg verlässt Ende März den Verein, um im April sein neues Amt als Vorstand und CEO der Allianz Foundation anzutreten. Seine Geschäftsbereiche werden von seiner Vorstandskollegin Franziska Heine übernommen. Christian Humborg war seit 2016 bei Wikimedia tätig, zunächst als Bereichsleiter Finanzen und Stellvertreter des damaligen Alleinvorstandes und seit 2021 als Geschäftsführender Vorstand. Zur Pressemitteilung; zur Abschiedsnachricht im WMDE-Community-Portal (NL (WMDE), 30.1)

Felix Nussbaum

Felix Nussbaum: Selbstporträt mit Judenpaß (um 1943)

Vor dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust zeigte Die Sendung mit der Maus eine Folge, die das Leben und die Verfolgung des Künstlers Felix Nussbaum zum Thema hatte. Hierzu wurde auch ein Entwurf Nussbaums und seines Freundes Michael Loewen für einen Trickfilm fast 90 Jahre später doch noch umgesetzt – Pit und Peggs Traumreise. Das Interesse der großen und kleinen Maus-Zuschauer hörte hier nicht auf, fast 10.000 von ihnen lasen noch unseren Artikel zu Felix Nussbaum. Er wurde Ende 1944/Anfang 1945 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet, auch seine Frau Felka Platek kam dort ums Leben. Danke liebe Maus-Macherinnen und -Macher, dass ihr an sie erinnert. (Polly, 27.1)

Bitte um Hilfe in Sachen Fahrrad

In einem Artikel für Radsporthistoriker habe ich mich darüber beklagt, dass Deutschland keine wirkliche Radsportnation sei und daher Radsportler, nicht wie in anderen Ländern (Belgien, Frankreich), selten mit Denkmälern geehrt werden. Daher habe ich begonnen, eine Liste von Fahrrad- und Radsportdenkmälern anzulegen. Aber ich merke, dass ich das allein nicht auf die Kette kriege, von der Formatierung angefangen. Und natürlich fehlen noch Österreich und die Schweiz. Es wäre schön, wenn einige Kollegen Lust hätten, mich bei der Erstellung zu unterstützen, und zwar nicht nur in Sachen Formatierung, sondern natürlich auch mit Hinweisen darauf, wo es eventuell weitere Denkmäler gibt, und Fotos wären natürlich auch prima. Auch weiß ich noch nicht, wie man die Kriterien formulieren sollte. Ich bin für jegliche Hilfe und Unterstützung dankbar und würde mich freuen, wenn weitere Benutzer Spaß an dem Projekt hätten.Nic., 23.1.

Kleinanzeige: - Wer hat ein Hippekniep?

Der Artikel zu diesem traditionellen Messer ist leider unbebildert. Damit das nicht so bleibt, biete ich an, ein gutes Foto im Fotostudio des Lokal K von einem Hippekniep zu machen. Bei Neupreis 80 Euro und einem sehr überschaubaren Gebrauchtmarkt originaler Hippeknieps wäre es toll, wenn mir jemand eins leihweise zur Verfügung stellt, da ich keins besitzen möchte. Über die Modalitäten / Versand werden wir uns bestimmt einig. Wer's hat, gern Nachricht an SB, 19.1.

Nachtrag: Der Artikel hat inzwischen Bilder, das ist toll! Wer ein anderes Modell hat und selbst keine Bilder machen möchte, darf sich weiterhin gern melden... SB, 19.1.

Erinnerung: Wikimania-Stipendien

Logo der Wikimania

Für die im August in Nairobi, Kenia stattfindende Wikimania 2025 vergibt Wikimedia Deutschland erneut Teilnahmestipendien an Mitglieder der Communitys des Freien Wissens. Die Wikimania ist das internationale Austauschtreffen von Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte, Mitarbeitenden der Wikimedia Foundation und der Wikimedia-Organisationen sowie an den Themen rund um die Wikimedia-Projekte Interessierten. Die Bewerbung ist noch bis zum 19. Januar 2025 (end of day, AoE) möglich. Alle Informationen zu diesem Angebot gibt es unter Wikipedia:Wikimania 2025/Stipendien. sandro (wmde), 17.1.

Daten visualisieren (DTA)

Datenvisualisierung mit Diagrammen

Eine Grafik kann mehr aus­sagen als 100 Zahlen in einer Tabelle. Bei unserem nächsten Digitalen Themenabend (DTA) am 28. Januar 2025 (19 Uhr) widmen wir uns dem spannenden Thema der Datenvisualisierung und wie aus Tabellen wirkungsvolle Diagramme entstehen.

Inhalte des Abends:

Formate und ihre Stärken/Schwächen:

  • Balkendiagramme, Säulendiagramme, Liniendiagramme und Kreisdiagramme im Vergleich: Wann eignet sich welches Format? Welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich?
  • Tipps, verschiedene Datensätze effektiv in einem Diagramm darzustellen.

Datenquellen und Validität:

  • Warum es entscheidend ist, die Quellen der Rohdaten zu kennen und ihre Qualität und Vertrauenswürdigkeit einzuschätzen.

Erklärung und Interpretation, Korrelation vs. Kausalität:

  • Warum sollten Diagramme im Text zusätzlich verständlich erklärt und interpretiert werden? Warum sind auch hierzu Quellen sinnvoll?
  • Ungewöhnliche Effekte bedürfen besonderer Aufmerksamkeit und natürlich geeignete Quellen zur Interpretation!
  • Warum eine gute Korrelation nicht automatisch eine Ursache-Wirkungs-Beziehung bedeutet – und wie man diese Falle vermeidet.

Technische Herausforderungen:

  • Die Problematik von Rastergrafiken zur Datenvisualisierung bzgl. Rohdaten, Mehrsprachigkeit und Aktualisierung.
  • Abschaltung der Vorlage:Graph:Chart.


Dieser Themenabend richtet sich an alle, die in Wikipedia Daten visualisieren möchten und sich für die klare Vermittlung von Informationen interessieren. Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende gerne an mich. Salino01, 16.01.

Rosa-Liebknecht-Sockenpuppen-Zoo goes Podcast

Die Älteren unter uns erinnern sich bestimmt noch an den Rosa-Liebknecht-Sockenpuppen-Zoo, der über mindestens sechs Jahre hinweg versucht hat, Wikipedia zu zerstören. Hunderte von Sockenpuppen, die mit einem enormen Aufwand ihren Spin in Wikipedia einbringen wollten, gegen alle unsere Grundprinzipien. Christoph Schattleitner und Daniel Laufer dokumentieren diesen Fall, interviewen viele Akteure von damals und zeigen, warum Wikipedia auch gegen einen massiven Angriff gewappnet war (und ist). Den Trailer gibt es jetzt zu hören, alle sechs Podcast-Folgen dann ab 16. Januar 2025 in der ARD-Audiothek. Sv, 13.1.
Info: Zum Thema gab es zuletzt auch einen Blogbeitrag bei WMDE.MR(WMDE), 14.1.

Youth Conference in Prag

Vom 16. bis 18. Mai 2025 findet in Prag die Youth Conference 2025 statt. Die Konferenz richtet sich an junge Aktive aus den Wikimedia Projekten weltweit. Das große Thema der Konferenz ist, wie junge Menschen für die Wikipedia gewonnen werden können. Bis zum 18. Januar können sich junge Aktive zwischen 18-26 Jahren, die möglichst bereits über organisatorische Erfahrung in den Projekten verfügen sollen (alle Teilnahmevoraussetzungen hier), noch via Online-Formular um einen Teilnahmeplatz bewerben. mr (wmde), 13.1.

Drohnen

Auf besonderen Wunsch eines einzelnen Wikipedianers werde ich Montagabend, 13. Januar, 19 Uhr, etwas zur Drohnenfotografie im Kontext #Wikipedia #WikimediaCommons erzählen. Jede/r ist eingeladen, aber ich kann nicht versprechen, dass ich zu allen Drohnentypen/-klassen und Szenarien etwas sagen kann. Zugang via https://bbb.wikipedia.de/rooms/e7t-qri-z2y-tvz/join (ray), 13.1.

Besuch beim 8. Welt­wunder

Das 8. Weltwunder, die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel

Die Herzog August Biblio­thek in Wolfen­büttel wurde schon bald nach ihrer Gründung 1572 durch Herzog Julius zu Braunschweig-Lüneburg als das „8. Welt­wunder" bezeichnet. Heute, über 450 Jahren später, ist sie eine Bibliothek von Weltruf und eine Forschungseinrichtung internationalen Ranges. Wer also Lust hat, das 8. Welt­wunder am 20. Januar ab 18:00 Uhr, virtuell kennen zu lernen, melde sich bitte auf dieser Seite an: GLAM digital in der HAB. BS 12.01.

Heritage Foundation will israelkritische Ehrenamtliche doxen

Wie der jüdisch-amerikanische Forward am 7. Januar 2025 berichtete, will die US-konservative und Trump-nahe Heritage Foundation israelkritische Ehrenamtliche in der englischen Wikipedia doxen. Ein vom Forward publik gemachtes Dokument der Stiftung spricht von „Wikipedia Editor Targeting".

Ein weiterer, am 28. Dezember 2024 veröffentlichter Forward-Artikel gab ferner an, dass das israelische Außenministerium sein Budget für Meinungsbeeinflussung im Ausland massiv erhöht habe. Dies sei Teil einer Koalitionsvereinbarung mit dem neuen Außenminister Gideon Sa’ar gewesen. Grund dafür sei, dass in der Vergangenheit ergriffene Maßnahmen – darunter auch ein von Likud-Politikern gegründetes Projekt namens „National Vision" zur Beeinflussung der englischen Wikipedia – zu wenig Erfolg gehabt hätten. A.K., 9.1.

Winter-Wartungsbausteinwettbewerb

Neben der vorzeitigen Bundestagswahl am 23. Februar steht eine Woche später eine weitere Wahl an, von der manche noch nicht soviel gehört haben: die Wahl zu einem Landesparlament, der Hamburger Bürgerschaft. Grund genug, dass die Kategorie:Hamburg eine der drei Bonus-Kategorien beim anstehenden Winter-Wartungsbausteinwettbewerb ist.

Nachdem nun im Februar die Bundestagswahl ansteht und auch die AdminCon, ergab die Abstimmung zum Wettbewerb als bevorzugten Termin der Zeitraum vom Samstag, den 18. Januar 2025 bis Samstag, den 1. Februar 2025, 23.59 h.

Weitere Bonuskategorien ist die Kategorie:Naher Osten aufgrund der aktuellen Entwicklungen und Konflikte dort. Zum Instrument des Jahres wurde in diesem Jahr die menschliche Stimme bestimmt. Deshalb ist die Kategorie:Gesang die dritte Bonuskategorie in diesem Wettbewerb.

Gemäß der Abstimmung wird ab diesem Wettbewerb eine Reparatur eines toten Links in einem Artikel, der einen Wartungsbaustein für den Wettbewerb hat, wie ein neuer Beleg behandelt. Falls Ihr bei einem solchen Artikel Bilder hochladet, gibt es Punkte für diese nur noch, wenn mindestens ein Bild auch in den Artikel eingebunden wird. Ohne Wartungsbaustein bleibt es bei der bisherigen Bewertung als Minibausteine.

Also einfach anmelden und mithelfen, die Wartungsbausteine abzubauen.

Gern könnt Ihr Euch auch als Schiedsrichter anmelden. Diese können schon Freitag, den 17. Januar als Bonustag nutzen.

PS: Eine Anmeldung ist jederzeit auch während des laufenden Wettbewerbes möglich.8.1. N

Logo zum dreimillionsten Artikel?

Spezial:Statistik meldet heute 2.976.257 enzyklopädische Artikel.

PC 8.1.

Ein bisschen Bürokratie gehört auch dazu...

Am 19. Februar 2023 wurden vier der derzeit fünf Bürokratinnen und Bürokraten gewählt. Ihre zweijährige Amtszeit endet demnächst. Drei von uns (Bubo bubo, Kein Einstein, Leserättin) haben sich entschlossen, wieder zu kandidieren. Am 14. Januar werden wir gemeinsam unsere Kandidaturen starten. Gibt es noch andere, die mit uns kandidieren wollen? Vielleicht auch zu einem späteren Zeitpunkt? Nur zu!

Im Gegensatz zu den Wahlen zum Schiedsgericht oder in die Checkuser- und Oversighter-Teams ist für die „Büros" weder ein gemeinsamer Wahltermin noch eine Höchstzahl vorgeschrieben. Vor 2013 lag diese bei 5. Das ist eigentlich unsere (Mindest-) Wunschzahl, denn wie vor zwei Jahren geschehen, kann ein Viererteam schnell und unerwartet auf zwei Personen schrumpfen. Wenn es aber weniger als drei sind, dann müssen aufgrund eines Meinungsbilds aus dem Jahr 2008 ihre Aufgaben von den Stewards ausgeübt werden. Sie liegen dann nicht mehr in der Hand der deutschsprachigen Community. Deshalb haben wir den gemeinsamen Wahltermin so gelegt, dass noch Zeit für weitere Kandidaturen bleibt, falls wir nicht alle erfolgreich sein sollten.

Eine Kandidatur ist keineswegs nur Admins vorbehalten. Bisher hat allerdings noch nie ein Nicht-Admin kandidiert. Kandidierende benötigen 70% Zustimmung und mindestens 50 Ja-Stimmen. Die Wiederwahlseite der Gewählten ist nach der Wahl nicht mehr wie bisher geschützt. Dies wurde in einem Meinungsbild 2023 beschlossen (betrifft nur Bürokraten, die auch Admin sind).

Die bürokratischen Aufgaben sind die Vergabe von Rechten nach erfolgreichen Admin- und Bürokraten-Kandidaturen und Schiedsgericht-Wahlen. Dazu kommt die Vergabe des Status bestätigter Benutzer sowie der Rechte Limit-Ausgenommener, Benutzeroberflächenadministrator, Importeur und Bot. Auch der Entzug von Rechten gehört dazu, mit Ausnahme der Bürokratenrechte. Der Arbeitsaufwand ist recht gering, aber die Bürokratinnen und Bürokraten leisten einen wichtigen Dienst für die Community, insbesondere wenn sie den (kleinen, aber vielleicht entscheidenden) Auslegungsspielraum bei uneindeutigen Wahlausgängen nutzen müssen. Wir würden uns freuen, wenn sich noch weitere Personen zur Kandidatur entschließen würden. BB, KE, LR 8.1.

Ausdauer fürs neue Jahr

Wieder einmal erfolgreich verlief der Artikelmarathon über den Jahreswechsel hinweg. Zwei Dutzend Teilnehmer trugen sich ein, in 5 Etappen à 3 Tagen wurden 540 kurze und längere Artikel neu geschrieben. Wieder einmal überragend war Fabrice Dux mit insgesamt 97 Artikeln, alleine 75 davon geschrieben in den letzten 3 Tagen. Großartig auch die Leistung von Neuzugang und Spätstarter MeCorbeau mit 83 Artikeln. Der Vorjahreszweite Hejkal belegte diesmal den Bronzerang mit 75 Artikeln und sammelte zusammen mit Geher die meisten Etappenmedaillen: Je 4 Mal kamen sie aufs Podest. Wer das nächste Mal erinnert werden möchte, kann sich in die Verteilerliste eintragen. Ich wünsche allen Wikipedianern ein produktives Jahr 2025. HvW, 07.01.

2025 begann mit ...

Der ein oder andere mag es bemerkt haben: Ab heute ist 2025. Das gilt natürlich auch in der Wikipedia und wie bei jedem Jahreswechsel gab es einige Wikipedianer:innen, die statt Böller in die Luft zu feuern lieber in die Tasten hauten und das alte Jahr mit einem letzten beenden oder das neue Jahr mit einem neuen Artikel begrüßen wollten. Diese Artikel wollen wir uns doch mal ansehen:

Die letzten drei Artikel des Jahres 2024 wurden dabei von Benutzer:Lupe über den ruandischen Sektor Mushubati (23:44), Hejkal mit einer Biografie zu dem Politiker Christian Louis Döhler (23:49) und dem unangemeldeten Benutzer 2003:ca:b711:f900:685e:cc04:e4da:78f7 über die norwegische Sportlerin Astrid Kristiansen (23:55) angelegt; um 23:57 folgte noch eine Weiterleitung unter Hilarides von Benutzer:M2k~dewiki, die er allerdings bereits um 0:01 in eine Begriffsklärung umbaute. Der 1. Januar startete dann mit einem Artikelfeuerwerk von insgesamt fünf Artikeln, die zeitgleich um 0:00 eingestellt wurden. Benutzerin:CaroFraTyskland widmete dem Osloer Stadtviertel Bjølsen ihren ersten Artikel des Jahres, PaulT startete mit dem Reichsvikar Nikolaus Willibald von Gersdorff, Gripweed mit dem auf nationalsozialistische Verbrechen spezialisierten Anwalt Thomas Walther, Armin P. konzentrierte sich auf den Historiker Tobias Daniels und JasN auf die ungarische Gemeinde Márianosztra. Danke an die fleißigen Autor:innen und allen Kurierleser:innen wünsche ich einen schönen Start in das neue Jahr, AR, 01.01.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=252885914"