[[Datei:(削除) Francisco de Enzinas-Historia.005 (削除ここまで).jpg|80px|left|(削除) Die (削除ここまで)(削除) erste (削除ここまで)(削除) Seite des Manuskripts (削除ここまで) der '(削除) 'Historia de statu Belgico (削除ここまで)'']]
Mit dem Begriff '''Heilige Drei Könige''' bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäus-Evangeliums (Mt 2) erwähnten Weisen aus dem Morgenland, die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden. Im Neuen Testament werden sie nicht als „Könige" bezeichnet, auch gibt es keine Angabe über ihre Anzahl. Diese Angaben entstammen einer umfangreichen Legendenbildung, die im 3. Jahrhundert ihren Anfang nahm. Die in der Westkirche verbreiteten Namen Caspar, Melchior und Balthasar werden erstmals in Legenden des 6. Jahrhunderts erwähnt.<br />Ihr Hochfest in der katholischen Kirche ist der 6. Januar, der umgangssprachlich ''Dreikönigstag'', auch ''Dreikönig'' genannt wird. In der Liturgie heißt das Fest ''Erscheinung des Herrn'', bzw. ''Epiphanie'' oder ''Epiphanias''.<br />
'''Francisco de Enzinas''' (* 1. November 1518 in Burgos; † 30. Dezember 1552 in Straßburg), auch bekannt als ''Franciscus Dryander'', ''Françoys du Chesne'', ''Quernaeus'', ''Eichmann'', ''van Eyck'' (nach span. encina = [Stein-] Eiche), war ein spanischer Humanist und Protestant, der als erster das Neue Testament aus dem Griechischen ins Spanische übersetzte.<br />
Francisco de Enzinas lebte als spanischer Protestant im 16. Jahrhundert auf der Flucht. Er hinterließ eine womöglich bis heute noch nicht in vollem Umfang erfasste Zahl von Übersetzungen antiker, insbesondere griechischer Autoren ins Spanische sowie zum Teil unter Pseudonym verfasste selbstständige Schriften.<br />
Mit dem Begriff Heilige Drei Könige bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäus-Evangeliums (Mt 2) erwähnten Weisen aus dem Morgenland, die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden. Im Neuen Testament werden sie nicht als „Könige" bezeichnet, auch gibt es keine Angabe über ihre Anzahl. Diese Angaben entstammen einer umfangreichen Legendenbildung, die im 3. Jahrhundert ihren Anfang nahm. Die in der Westkirche verbreiteten Namen Caspar, Melchior und Balthasar werden erstmals in Legenden des 6. Jahrhunderts erwähnt. Ihr Hochfest in der katholischen Kirche ist der 6. Januar, der umgangssprachlich Dreikönigstag, auch Dreikönig genannt wird. In der Liturgie heißt das Fest Erscheinung des Herrn, bzw. Epiphanie oder Epiphanias.