„Talange" – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Versionsgeschichte interaktiv durchsuchen
[gesichtete Version] [gesichtete Version]
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Frankreich
{{Infobox Gemeinde in Frankreich
|nomcommune=Talange
|nomcommune=(追記) (追記ここまで)Talange
|armoiries=Blason Talange 57.png
|armoiries=(追記) (追記ここまで)Blason Talange 57.png
|région=[[Grand Est]]
|région=(追記) (追記ここまで)[[Grand Est]]
|département=[[Département Moselle|Moselle]]
|département=(追記) (追記ここまで)[[Département Moselle|Moselle]]
|arrondissement=[[Arrondissement Metz|Metz]]
|arrondissement=(追記) (追記ここまで)[[Arrondissement Metz|Metz]]
|canton=[[Kanton Le Sillon mosellan|Le Sillon mosellan]]
|canton=(追記) (追記ここまで)[[Kanton Le Sillon mosellan|Le Sillon mosellan]]
|intercomm=[[Communauté de communes Rives de Moselle|Rives de Moselle]]
|intercomm=(追記) (追記ここまで)[[Communauté de communes Rives de Moselle|Rives de Moselle]]
|insee=57663
|insee=(追記) (追記ここまで)57663
|cp=57525
|cp=(追記) (追記ここまで)57525
|longitude=06/10/28/O
|longitude=(追記) (追記ここまで)06/10/28/O
|latitude=49/14/12/N
|latitude=(追記) (追記ここまで)49/14/12/N
|alt mini=154
|alt mini=(追記) (追記ここまで)154
|alt maxi=184
|alt maxi=(追記) (追記ここまで)184
|siteweb=[http://www.talange.com/ www.talange.com]
|siteweb=(追記) (追記ここまで)[http://www.talange.com/ www.talange.com]
|image=
|image=(追記) (追記ここまで)
|image-desc=
|image-desc=(追記) (追記ここまで)
}}
}}
[[Datei:Mairie Talange.JPG|mini|Rathaus ([[Hôtel de ville]])]]
[[Datei:Mairie Talange.JPG|mini|Rathaus ([[Hôtel de ville]])]]
Zeile 25: Zeile 25:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Ort wurde erstmals 960 als ''Tatolinga'' erwähnt.<ref name="Kraus">[[Franz Xaver Kraus]]: ''Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik''. Band III: ''Kunst und Althertum in Lothringen'', Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 968 ([https://books.google.de/books?id=TIhZAAAAYAAJ&pg=PA968 books.google.de]).</ref><ref>Walter De Gruyter - Zu den ältesten Berührungen zwischen Römern und Germanen (1970)</ref> Die Ortschaft gehörte früher zum [[Bistum Metz]].<ref name="Huhn">(削除) (削除ここまで)[[Eugen Hugo Theodor Huhn|Eugen H. Th. Huhn]]: ''Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde'', Stuttgart 1875, S. 277 ([https://books.google.de/books?id=lFthAAAAcAAJ&pg=PA277 google.books.de]).(削除) (削除ここまで)</ref>
Der Ort wurde erstmals 960 als ''Tatolinga'' erwähnt.<ref name="Kraus">[[Franz Xaver Kraus]]: ''Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik''. Band III: ''Kunst und Althertum in Lothringen'', Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 968 ([https://books.google.de/books?id=TIhZAAAAYAAJ&pg=PA968 books.google.de]).</ref><ref>Walter De Gruyter - Zu den ältesten Berührungen zwischen Römern und Germanen (1970)</ref> Die Ortschaft gehörte früher zum [[Bistum Metz]].<ref name="Huhn">[[Eugen Hugo Theodor Huhn|Eugen H. Th. Huhn]]: ''Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde'', Stuttgart 1875, S. 277 ([https://books.google.de/books?id=lFthAAAAcAAJ&pg=PA277 google.books.de]).</ref>


Talange lag auf der deutschen Seite der ehemaligen [[Lothringisch (fränkisch)#Deutsch-Französische Sprachgrenze|deutsch-französischen Sprachgrenze]]. Der [[Lothringisch (fränkisch)|lothringische]] Dialekt wird aber aufgrund von demographischen Veränderungen kaum noch gesprochen.
Talange lag auf der deutschen Seite der ehemaligen [[Lothringisch (fränkisch)#Deutsch-Französische Sprachgrenze|deutsch-französischen Sprachgrenze]]. Der [[Lothringisch (fränkisch)|lothringische]] Dialekt wird aber aufgrund von demographischen Veränderungen kaum noch gesprochen.
Zeile 31: Zeile 31:
In den Kämpfen von Metz mit den [[Herzogtum Lothringen|Lothringern]] und [[Herzogtum Luxemburg|Luxemburgern]] wurde der Ort oft verheert. Vom ehemaligen Schloss waren schon um 1880 keine Überreste mehr vorhanden – an der Stelle befand sich ein Garten.<ref name="Huhn" />
In den Kämpfen von Metz mit den [[Herzogtum Lothringen|Lothringern]] und [[Herzogtum Luxemburg|Luxemburgern]] wurde der Ort oft verheert. Vom ehemaligen Schloss waren schon um 1880 keine Überreste mehr vorhanden – an der Stelle befand sich ein Garten.<ref name="Huhn" />


Durch den [[Frankfurter Friede]]n vom 10. Mai 1871 kam die Region an das deutsche [[Reichsland Elsaß-Lothringen]], und Talange wurde dem [[Landkreis Metz]] im [[Bezirk Lothringen]] zugeordnet.<ref name=Huhn />(削除) (削除ここまで)
Durch den [[Frankfurter Friede]]n vom 10. Mai 1871 kam die Region an das deutsche [[Reichsland Elsaß-Lothringen]], und Talange wurde dem [[Landkreis Metz]] im [[Bezirk Lothringen]] zugeordnet.<ref name=(追記) " (追記ここまで)Huhn(追記) " (追記ここまで) />


Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] musste die Region aufgrund der Bestimmungen des [[Versailler Vertrag]]s 1919 an Frankreich abgetreten werden und wurde Teil des [[Département Moselle]].(削除) (削除ここまで)
Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] musste die Region aufgrund der Bestimmungen des [[Versailler Vertrag]]s 1919 an Frankreich abgetreten werden und wurde Teil des [[Département Moselle]].


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war die Region von der deutschen [[Wehrmacht]] besetzt.
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war die Region von der deutschen [[Wehrmacht]] besetzt.


=== Bevölkerungsentwicklung ===
=== Bevölkerungsentwicklung ===
{| class="wikitable" (削除) width (削除ここまで)=(削除) 400 (削除ここまで)
{| class="wikitable" (追記) style (追記ここまで)=(追記) "width:400px" (追記ここまで)
|- (削除) align (削除ここまで)=center class="hintergrundfarbe1"
|- (追記) style (追記ここまで)=(追記) "text-align: (追記ここまで)center(追記) " (追記ここまで) class="hintergrundfarbe1"
|(削除) align (削除ここまで)=left | '''Jahr''' || '''1910''' || '''1962''' || '''1968''' || '''1975''' || '''1982''' || '''1990''' || '''1999''' || '''2007''' || '''2019'''
|(追記) style (追記ここまで)=(追記) "text-align: (追記ここまで)left(追記) " (追記ここまで) | '''Jahr''' || '''1910''' || '''1962''' || '''1968''' || '''1975''' || '''1982''' || '''1990''' || '''1999''' || '''2007''' || '''2019'''
|- (削除) align (削除ここまで)=center
|- (追記) style (追記ここまで)=(追記) "text-align: (追記ここまで)center(追記) " (追記ここまで)
|(削除) align (削除ここまで)=left|'''Einwohner'''|| 454 || 5246 || 6985 || 8176 || 8325 || 7755 || 7782 || 7549 || 7781
|(追記) style (追記ここまで)=(追記) "text-align: (追記ここまで)left(追記) " (追記ここまで)|'''Einwohner'''|| 454 || 5246 || 6985 || 8176 || 8325 || 7755 || 7782 || 7549 || 7781
|}
|}


Zeile 55: Zeile 55:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
{{commonscat|3=S}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references(追記) (追記ここまで)/>


{{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Metz}}
{{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Metz}}

Aktuelle Version vom 2. Januar 2025, 19:05 Uhr

Talange
Talange (Frankreich)
Talange (Frankreich)
Staat Frankreich  Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Metz
Kanton Le Sillon mosellan
Gemeindeverband Rives de Moselle
Koordinaten 49° 14′ N, 6° 10′ O 49.2366666666676.1744444444444Koordinaten: 49° 14′ N, 6° 10′ O
Höhe 154–184 m
Fläche 3,7 km2
Einwohner 8.044 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 2.174 Einw./km2
Postleitzahl 57525
INSEE-Code 57663
Website www.talange.com

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Rathaus (Hôtel de ville)
Kirche St. Jésus-Ouvrier

Talange (deutsch Talingen, lothringisch Taléngen) ist eine französische Stadt mit 8044 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Metz.

Die Stadt Talange liegt in der Mitte zwischen den Städten Metz und Thionville am linken Ufer der Mosel, auf einer Höhe zwischen 154 und 184 m über dem Meer. Das Gemeindegebiet umfasst 3,7 km2.

Der Ort wurde erstmals 960 als Tatolinga erwähnt.[1] [2] Die Ortschaft gehörte früher zum Bistum Metz.[3]

Talange lag auf der deutschen Seite der ehemaligen deutsch-französischen Sprachgrenze. Der lothringische Dialekt wird aber aufgrund von demographischen Veränderungen kaum noch gesprochen.

In den Kämpfen von Metz mit den Lothringern und Luxemburgern wurde der Ort oft verheert. Vom ehemaligen Schloss waren schon um 1880 keine Überreste mehr vorhanden – an der Stelle befand sich ein Garten.[3]

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und Talange wurde dem Landkreis Metz im Bezirk Lothringen zugeordnet.[3]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden und wurde Teil des Département Moselle.

Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 1910 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2019
Einwohner 454 5246 6985 8176 8325 7755 7782 7549 7781

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Kirche St. Jésus-Ouvrier

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Altdeutsche Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 86 (books.google.de).
Commons: Talange  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 968 (books.google.de).
  2. Walter De Gruyter - Zu den ältesten Berührungen zwischen Römern und Germanen (1970)
  3. a b c Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 277 (google.books.de).
Gemeinden im Arrondissement Metz

Amanvillers | Amnéville | Ancerville | Ancy-Dornot | Antilly | Argancy | Arry | Ars-Laquenexy | Ars-sur-Moselle | Aube | Augny | Ay-sur-Moselle | Bazoncourt | Béchy | Beux | Bronvaux | Buchy | Burtoncourt | Chailly-lès-Ennery | Chanville | Charleville-sous-Bois | Charly-Oradour | Châtel-Saint-Germain | Cheminot | Chérisey | Chesny | Chieulles | Coincy | Coin-lès-Cuvry | Coin-sur-Seille | Colligny-Maizery | Corny-sur-Moselle | Courcelles-Chaussy | Courcelles-sur-Nied | Cuvry | Ennery | Failly | Fèves | Féy | Fleury | Flévy | Flocourt | Foville | Glatigny | Goin | Gorze | Gravelotte | Hagondange | Hauconcourt | Hayes | Jouy-aux-Arches | Jury | Jussy | La Maxe | Laquenexy | Le Ban-Saint-Martin | Lemud | Les Étangs | Lessy | Liéhon | Longeville-lès-Metz | Lorry-lès-Metz | Lorry-Mardigny | Louvigny | Luppy | Maizeroy | Maizières-lès-Metz | Malroy | Marange-Silvange | Marieulles | Marly | Marsilly | Mécleuves | Metz | Mey | Moncheux | Montigny-lès-Metz | Montois-la-Montagne | Moulins-lès-Metz | Noisseville | Norroy-le-Veneur | Nouilly | Novéant-sur-Moselle | Ogy-Montoy-Flanville | Orny | Pagny-lès-Goin | Pange | Peltre | Pierrevillers | Plappeville | Plesnois | Pommérieux | Pontoy | Pouilly | Pournoy-la-Chétive | Pournoy-la-Grasse | Raville | Remilly | Retonfey | Rezonville-Vionville | Rombas | Roncourt | Rozérieulles | Sailly-Achâtel | Sainte-Barbe | Sainte-Marie-aux-Chênes | Sainte-Ruffine | Saint-Hubert | Saint-Julien-lès-Metz | Saint-Jure | Saint-Privat-la-Montagne | Sanry-lès-Vigy | Sanry-sur-Nied | Saulny | Scy-Chazelles | Secourt | Semécourt | Servigny-lès-Raville | Servigny-lès-Sainte-Barbe | Sillegny | Silly-en-Saulnois | Silly-sur-Nied | Solgne | Sorbey | Talange | Thimonville | Tragny | Trémery | Vantoux | Vany | Vaux | Vernéville | Verny | Vigny | Vigy | Villers-Stoncourt | Vry | Vulmont | Woippy

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talange&oldid=251845410"